Ergebnis 1 bis 10 von 24

Thema: Noct Nikkor

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.560
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.645
    Erhielt 10.427 Danke für 3.558 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von ralf3 Beitrag anzeigen
    Neu ist das Teil ja richtig teuer:

    https://www.ebay.com/itm/202392593441
    JEPP,

    Collectors Item !

    Reine Sammlerpreise... das Teil ist extrem selten. Gebraucht legt man - wenn es denn mal auftaucht - gern noch um einige tausend Euro auf den Tisch (oder hat extremes Glück es in einer Erb-Hinterlassenschaft zu finden, bei der die Erben keine Vorstellung davon haben, was das Ding wert ist... eben weil es so selten ist kommt man mit der Suche nach abgelaufenen Angeboten auch nicht zum Ziel).

    Meine Zeilen erinnern mich immer wieder daran, dass ich beizeiten auch mal meine "Schätze" für meine Erben wieder neu katalogisiere und mit Durchschnittspreisen in einer Liste "hinterlasse" wenn es denn mal soweit ist.

    Das Noct Nikkor gehört definitiv in die Rubrik der selten zu findenden Schätze, mit entsprechendem Preis auf dem Gebrauchtmarkt.

    Mir ist "im realen Leben" noch nie eines über den Weg gelaufen. Aus dem Forum weiß ich, das unser User Alfred E. in seiner Sammlung der 1.2er Glasbausteine, die er über Jahre hinweg zusammen getragen hat, auch ein Noct Nikkor hier gezeigt hat, als er alle 1.2er auf einem Tisch liegend gezeigt hat.

    Er ist aber eher der typische Sammler... und hier im Forum hab ich ihn lange nicht mehr gesehen.

    Interessant wäre es aber in der Tat, mal einen Vergleich mit dem Teil gegen die anderen, anerkannt guten 1.2er in dem Brennweitenbereich zu sehen.

    Vielleicht kann man das ja mal aus der Ferne organisieren. Gleiche Kamera, gleiches Motiv, gleiche Beleuchtungssituation.

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  2. #2
    Spitzenkommentierer Avatar von Anthracite
    Registriert seit
    03.02.2014
    Beiträge
    1.152
    Bilder
    2
    Danke abgeben
    2.334
    Erhielt 3.369 Danke für 779 Beiträge

    Standard

    Die Alternative für Normalsterbliche ist das 50/1,2 AI-S. Im Gegensatz zum Noct ist es weiterhin neu zu vernünftigen Preisen erhältlich, da es noch heute produziert wird.

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    Interessant wäre es aber in der Tat, mal einen Vergleich mit dem Teil gegen die anderen, anerkannt guten 1.2er in dem Brennweitenbereich zu sehen.
    Vereinzelt findet man Vergleiche im Netz, z. B. bei Ken Rockwell.

    Der Unterschied zwischen dem Nokt und dem normalen 50/1,2 AIS ist wirklich die Koma-Korrektur durch die asphärische Frontlinse. Bei nächtlichen Lichtverhältnissen kann das Koma des konventionellen 50/1,2 schon mal ganze Serien verderben, so dass ich es da lieber erst ab f/2 einsetze (dann ist das Koma verschwunden). Und gelegentlich führt das Koma auch bei Tage zu Fehlfokussierungen, so dass man schon aufpassen sollte, wenn man mit Blende 1,2 fotografiert. Das Koma ist schon die Crux des 50/1,2 (auch wenn manchmal Bilder dadurch gewinnen). Davon abgesehen bietet das Noct keinen den Aufpreis rechtfertigenden Mehrwert. Das 50/1,2 ist offenblendig nur unwesentlich unschärfer, und abgeblendet übertrifft es das Noct an Schärfe.

    Das Noct war von Anfang an ein teures Spezialobjektiv.

  3. 2 Benutzer sagen "Danke", Anthracite :


  4. #3
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2018
    Beiträge
    3.035
    Bilder
    53
    Danke abgeben
    13.674
    Erhielt 15.111 Danke für 2.591 Beiträge

    Standard

    Hallo,

    mir ist aus meinem Bilderarchiv noch ein interessantes Panorama über den
    Weg gelaufen.
    Es stammt aus unserem diesjährigen Pfingsturlaub am Gardasee.
    Ich habe frecherweise 7 Einzelbilder jeweils mit Blende 1,2 fotografiert
    zu einem Panorama zusammengefügt.

    Name:  DSC_1008_stitch (1200x296).jpg
Hits: 751
Größe:  126,5 KB

    Ich weiß nicht, ob man das mit allen hochlichtstarken Optiken so machen
    kann...

    LG Christian

  5. 3 Benutzer sagen "Danke", gladstone :


  6. #4
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2018
    Beiträge
    3.035
    Bilder
    53
    Danke abgeben
    13.674
    Erhielt 15.111 Danke für 2.591 Beiträge

    Standard

    Hallo zusammen,

    bin aus dem Urlaub zurück und habe es tatsächlich geschafft meine Familie und das Auto
    heile aus Neapel zurückzubringen...

    Dabei hatte ich unter anderem das Noct.

    Hier ein Panorama (Blende 1,2, Kamera am Pfahl einer Strassenlaterne abgestützt,
    entstanden mit der Nikon Df im FX Format, aus insgesamt 5 Einzelaufnahmen im Hochformat):

    Name:  DSC_6440_stitch.jpg
Hits: 659
Größe:  200,8 KB

    hier einige crops daraus (wie Ihr seht, sehr stark herausvergrößert):

    Name:  DSC_6440_stitch (2).jpg
Hits: 658
Größe:  126,2 KB

    Name:  DSC_6440_stitch (3).jpg
Hits: 638
Größe:  233,3 KB

    Name:  DSC_6440_stitch (4).jpg
Hits: 649
Größe:  151,2 KB

    Name:  DSC_6440_stitch (5).jpg
Hits: 630
Größe:  124,6 KB

    Dieses Panorama gibt wieder, wofür das Noct eigentlich gerechnet wurde:
    Nachtaufnahmen, ohne Koma. Macht das mal mit einem sphärisch gerechneten
    1,2er....

    Interessieren würde mich, wie sich das Canon fd 1,2/55 aspherical in einer
    vergleichbaren Situation macht. Vielleicht kann ja ein Digicamclubber vergleichbare
    Fotos einstellen.

    Im übrigen hatte ich noch das Olympus Makro 2/90 und das Olympus 2/21 dabei.
    Sobald alle Fotos sortiert und bearbeitet sind, werde ich diesbezüglich aktiv
    werden.

    LG Christian

  7. 10 Benutzer sagen "Danke", gladstone :


  8. #5
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2018
    Beiträge
    3.035
    Bilder
    53
    Danke abgeben
    13.674
    Erhielt 15.111 Danke für 2.591 Beiträge

    Standard

    Hallo zusammen,

    ich habe mich nun doch entschlossen, die Qualitäten des Noct Nikkor am 42 MP Sensor der Sony A7R II
    näher unter die Lupe zu nehmen.

    Ich hatte es also in der Nacht (ich wollte es natürlich seinem Namen entsprechend verwenden) an der
    A7R II, montiert auf einem stabilen FLM Stativ.

    Ausgelöst wurde mittels Selbstauslöser mit 5 Sekunden Vorlaufzeit und scharfgestellt mittels Sucherlupe.

    Hier nun die Ergebnisse (erst das ganze Foto, also unbeschnitten, dann jeweils ein crop). Alle Fotos sind
    natürlich bei f/1,2 entstanden. ISO war bei 100, die Belichtungszeiten entsprechend zwischen 2 und 30
    Sekunden.

    #1
    Name:  DSC00162.jpg
Hits: 456
Größe:  187,2 KB

    Name:  DSC00162 (2).jpg
Hits: 425
Größe:  261,5 KB

    #2
    Name:  DSC00163.jpg
Hits: 415
Größe:  202,2 KB

    Name:  DSC00163 (2).jpg
Hits: 401
Größe:  287,2 KB

    #3
    Name:  DSC00164.jpg
Hits: 437
Größe:  175,6 KB

    Name:  DSC00164 (2).jpg
Hits: 419
Größe:  228,3 KB

    #4
    Name:  DSC00166.jpg
Hits: 417
Größe:  205,0 KB

    Name:  DSC00166 (2).jpg
Hits: 431
Größe:  201,4 KB

    #5
    Name:  DSC00173.jpg
Hits: 429
Größe:  149,0 KB

    Name:  DSC00173 (2).jpg
Hits: 438
Größe:  207,2 KB

    #6
    Name:  DSC00177.jpg
Hits: 432
Größe:  202,6 KB

    Name:  DSC00177 (2).jpg
Hits: 411
Größe:  291,3 KB

    #7
    Name:  DSC00179.jpg
Hits: 418
Größe:  270,2 KB

    Name:  DSC00179 (2).jpg
Hits: 428
Größe:  269,6 KB

    #8
    Name:  DSC00169.jpg
Hits: 436
Größe:  191,9 KB

    Name:  DSC00169 (2).jpg
Hits: 442
Größe:  171,6 KB

    #9
    Name:  DSC00183.jpg
Hits: 424
Größe:  180,4 KB

    Name:  DSC00183 (2).jpg
Hits: 426
Größe:  163,3 KB

    #10
    Name:  DSC00180.jpg
Hits: 423
Größe:  190,7 KB

    Name:  DSC00180 (2).jpg
Hits: 456
Größe:  233,0 KB

    #11
    Name:  DSC00181.jpg
Hits: 445
Größe:  217,7 KB

    Name:  DSC00181 (2).jpg
Hits: 417
Größe:  246,7 KB

    #12
    Name:  DSC00182.jpg
Hits: 430
Größe:  215,9 KB

    Name:  DSC00182 (2).jpg
Hits: 413
Größe:  260,4 KB

    Also, entgegen meinen früheren Behauptungen, dass es dem Sensor der A7R II nicht mehr gewachsen sei,
    macht es doch keine so schlechte Figur.
    Es produziert Halos und etwas purple fringing (leica glow...), aber der Mikrokontrast und das Auflösungsver-
    mögen in der Bildmitte sind phänomenal. Hieran dürften sich Mitakon, TTArtisan und Co wohl immer noch die
    Zähne ausbeissen, auch wenn diese in vielen anderen Belangen dem Noct Nikkor schon überlegen sind.
    Das Fokussieren ist eine Qual und ohne Sucherlupe eigentlich unmöglich, aber wenn man den exakten Fokus
    gefunden hat, wird man mit tollen Ergebnissen belohnt. Ich werde es in Zukunft wieder öfter an der A7 ver-
    wenden.

  9. 6 Benutzer sagen "Danke", gladstone :


  10. #6
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    04.02.2019
    Beiträge
    2.285
    Danke abgeben
    546
    Erhielt 5.018 Danke für 1.452 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von gladstone Beitrag anzeigen
    Interessieren würde mich, wie sich das Canon fd 1,2/55 aspherical in einer
    vergleichbaren Situation macht. Vielleicht kann ja ein Digicamclubber vergleichbare
    Fotos einstellen.
    Ich bin gerade mit dem Canon FD 85mm 1:1.2 herumgeschlichen. Hier ein paar Bilder aus der freien Hand bei Offenblende und ISO 1600 als JPG OOC:

    Name:  DSC05862.jpg
Hits: 347
Größe:  298,0 KB

    Name:  DSC05865.jpg
Hits: 347
Größe:  278,4 KB

    Name:  DSC05867.jpg
Hits: 339
Größe:  257,4 KB

    Name:  DSC05869.jpg
Hits: 352
Größe:  276,3 KB

  11. 8 Benutzer sagen "Danke", Bessamatic :


  12. #7
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    28.12.2018
    Ort
    Mittlerer Neckar Raum
    Beiträge
    1.263
    Bilder
    2
    Danke abgeben
    15.845
    Erhielt 2.455 Danke für 942 Beiträge

    Standard

    Schöne Bilder bei Dunkelheit. An Schärfe mangelt es der Linse ersichtlich nicht und man bedenke das Alter dieser.
    Grüße Ulrich

  13. Folgender Benutzer sagt "Danke", CanRoda :


  14. #8
    Teilzeit-Mod. ;) Avatar von LucisPictor
    Registriert seit
    12.12.2004
    Ort
    Oberhessen
    Alter
    54
    Beiträge
    13.335
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    3.614
    Erhielt 4.374 Danke für 1.827 Beiträge

    Standard

    Das Noct ist sicherlich kein Objektiv für die Maximalauflösung. An 42 MPix ist es nicht "zuhause".
    Nimm es mal in einen dunklen Jazz-Keller mit.
    Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
    ​Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
    >> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
    >> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<

  15. 3 Benutzer sagen "Danke", LucisPictor :


Ähnliche Themen

  1. Kurzvorstellung Noct-NIKKOR 58mm f1.2 AI-s
    Von Alfred E. im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 28.09.2018, 17:22
  2. Nikkor ED 4/500 P
    Von Helge im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 37
    Letzter Beitrag: 08.07.2018, 21:47
  3. Nikkor 2,0/85
    Von Harry II im Forum Allgemeine Informationen
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 30.06.2014, 22:48
  4. NIKKOR 1:1.8 / 50 mm
    Von Hexenmeister im Forum Allgemeine Informationen
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 28.10.2011, 12:27

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •