Eine RIII hat auch eine sehr hohe Auflösung mit 42 MPix, die SL hat "nur" 24.
Das kann auch Auswirkungen haben.
Eine RIII hat auch eine sehr hohe Auflösung mit 42 MPix, die SL hat "nur" 24.
Das kann auch Auswirkungen haben.
Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
>> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
>> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<
Die o.a. negativen Eigenschaften des elektronischen 1, elektronischen Verschlusses hatte ich schon im ersten Sommerurlaub mit lichtstarken Objektiven bemerkt.
Ich dachte damals zuerst, dass mein Canon nFD 135mm f2 irgendwie einen "Hau" weghätte,
bevor ich auf die Berichte mit dem Phänomen gestossen bin.
Die Lösung ist aber doch super einfach.
Sobald ich mit Zeiten kürzer als 1/1000 unterwegs bin, deaktiviere ich diesen und benutze den mechanischen Verschluss.
Das ist ja gut vorhersehbar und deshalb in keinster Weise ein Problem, wenn man es weiss.
Meine Homepage: https://www.nikolaus-burgard.de/
Instagram: www.instagram.com/nikolausburgard/
Sony Alpha 7III / 7RIII und ein paar Objektive...
Inzwischen scheint sich ja die Mehrheit für den elektronischen Verschluss als Ursache für die Vignettierung entschieden zu haben. Aber ist das enge Bajonett so ganz als Ursache auszuschließen? Ich hatte schon von Problemen mit langen Brennweiten und dem engen Bajonett gelesen. Jetzt sind 58mm zwar nicht wirklich lang, aber vielleicht bleiben doch ein paar Strahlen am Bajonet hängen.