Was Kurt Munger schreibt erschließt sich mir auch nicht immer... das Minolta AF 2.8/28-70mm G liefert allerdings wirklich eine sehr gute Bildqualität, das war mein Einstieg in die Welt der hochwertigen Minolta Objektive und ich habe es geliebt. Ich hatte vorher ein Sigma 2.8/28-70 EX DG und das musste plötzlich ganz schnell gehen..
Der AF bei diesem G-Zoom ist allerdings furchtbar langsam, deshalb habe ich auf den Nachfolger mit SSM Motor gehofft (tauchte 2003 als Prototype auf einer Messe auf). Wurde aber nie gebaut, stattdessen kam das Sony Zeiss Vario-Sonnar 2.8/24–70 ZA.
wenn du auf die Lichtstärke verzichten kannst, ein Top Objektiv! Optisch auf G-Niveau und auch der AF ist absolut brauchbar.. deutlich flotter als bei dem 28-70 G. Ein Nachteil ist die fehlende Gegenlichtblende... müsste eigentlich eine Tulpenförmige sein.. geht aber nicht, da die Front beim Zoomen rotiert. Ich hab mir da mit einer faltbaren Gummiblende geholfen. Kurt Munger schreibt am Ende seines Reviews "I think the Minolta AF 28-135mm F/4-4.5 is the best walk-around lens for a Sony full frame camera." und da stimme ich ihm absolut zu. Besitze und nutze ich auch heute noch (mit LA-EA4 an der A7RII).
Die Sony Variante kenne ich nicht, das Minolta hat mich nicht vom Hocker gehauen. Ich fand das Minolta AF 3.5/17-35mm G deutlich besser (als Zoom und mit 17mm an APS-C auch praktischer).. wurde dann später mit dem Sony Zeiss ZA Vario-Sonnar 2.8/16–35 ZA ersetzt. Beide Vario-Sonnare zusammen mit dem LA-EA3 Adapter sind bei mir der Grund, warum ich mich auch heute nicht nach AF Zoom Objektiven für die Sony A7R2 umsehe.



 
			 
			
			 
 
				 Zitat von aibf
 Zitat von aibf
					
 
					
					
					
						 Zitieren
  Zitieren