Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
>> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
>> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<
Das vorgenannte Nocturnus basiert laut allen Infos aus dem www auf derselben
optischen Formel wie das Mitakon.
Allerdings ist es wohl tatsächlich "made in Germany", wohl auch mit Gläsern
von Schott (angeblich immer noch auch mit Gläsern von Mitakon), aber eben
basierend auf dem Mitakon (auffällig ist die Ähnlichkeit des Nocturnus I zum
Mitakon...).
Der attestierte optische Vorsprung zum Mitakon ist daher (erwartungsgemäß)
auch nur sehr gering.
Unbestritten bleibt wohl die deutlch bessere Verarbeitung des Gehäuses, eine
aufwendigere Blendenkonstruktion und vermutlich auch eine deutlich bessere
Qualitätskontrolle.
Eine persönliche Wertung verkneife ich mir, nur so viel: ich bleibe meinem
Mitakon treu!
Gruß, Christian
Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
>> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
>> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<
Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
>> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
>> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<
Hallo zusammen,
hier ein paar "Night-Shots"
Keine Farbkorrektur, keine Korrektur der Vignettierung und nur leichte Nachschärfung.
Alles ganz spontan und freihand (außer den Uhrenbildern).
Alles bei f/0,95 und im FX-Format.
Ich denke damit sind die Stärken des Speedmaster gut abgelichtet.
Tomatenpflanze bei Nacht:
Crop:
Mond, Schärfe auf Vordergrund:
Mond, Schärfe auf Unendlich:
Stabfeuerzeug:
Uhr (mit Lumibrite Indexen) beleuchtet:
Crop:
Uhr (mit Lumibrite Indexen) unbeleuchtet:
Crop:
extremer belichtet:
Hand bei Nacht:
Volvo bei Nacht:
Ob man einen signifikanten Unterschied zu f/1,1, oder 1,2 ausmachen kann will ich
nicht beurteilen, aber zu f/1,4 auf jeden Fall...
Gruß Christian
..
Geändert von eos (02.06.2018 um 06:01 Uhr)
Das Objektiv mit der Vorbestellung hat die Bezeichnung III
https://www.meyer-optik-goerlitz.com...s-50-f0.95-iii
Gruß Ewald