Ergebnis 1 bis 10 von 1326

Thema: Hinaus in die Nacht: Sterne, Mars und Mond und ..."

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer Avatar von GoldMark
    Registriert seit
    09.05.2012
    Beiträge
    4.793
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    7.473
    Erhielt 7.089 Danke für 2.430 Beiträge

    Standard

    Wir sind schon so ein Haufen Verrückter. Nun fangen wir noch mit Sateliten-Hunting an.
    Liebe Grüße

    Bernhard
    https://deramateurphotograph.de/

  2. Folgender Benutzer sagt "Danke", GoldMark :


  3. #2
    Hardcore-Poster Avatar von Rick
    Registriert seit
    05.07.2016
    Ort
    Frankfurt am Main
    Alter
    72
    Beiträge
    980
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    2.448
    Erhielt 1.473 Danke für 451 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von GoldMark Beitrag anzeigen
    Wir sind schon so ein Haufen Verrückter. Nun fangen wir noch mit Sateliten-Hunting an.
    Irgendwie sammle ich immer mehr Infos, war sogar schon kurz davor, mir ein Teleskop zu kaufen ... aber schön langsam. Ausdauer und Geduld dagegen habe ich zwar schon, aber im Grunde bin ich ein fauler Hund, so ein Aufbau und vor allem die Ausrichtung eines Nachführgerätes ist nicht wirklich was für mich.

    Genug der Vorrede ... Gibt es hier Besitzer einer Pentax K-1, die etwas zu dem GPS Modul und der Nachführung des Sensors bei langer Belichtungszeit sagen können ?

    Danke im Voraus, Rick

  4. #3
    Spitzenkommentierer Avatar von Waldschrat
    Registriert seit
    06.07.2014
    Ort
    Berlin
    Alter
    55
    Beiträge
    2.858
    Bilder
    28
    Danke abgeben
    12.756
    Erhielt 6.427 Danke für 1.700 Beiträge

    Standard

    Ich werde weiter warm mit dem neu angeschafften Walimex 1,4/24mm.
    Streunte die ganze vergangene Nacht bei Vollmond und -11°C durch die Choriner Wälder:



    Kloster Chorin im Mondlicht mit Wega
    Pentax K-x ISO1600 15sec f/2.8

    IMGP0054.jpg







    ehemalige Choriner Kloster-Fischteiche
    Pentax K-x ISO800 10sec f/2.0

    IMGP0080.jpg
    Geändert von Waldschrat (03.03.2018 um 17:34 Uhr)

  5. 12 Benutzer sagen "Danke", Waldschrat :


  6. #4
    Spitzenkommentierer Avatar von Waldschrat
    Registriert seit
    06.07.2014
    Ort
    Berlin
    Alter
    55
    Beiträge
    2.858
    Bilder
    28
    Danke abgeben
    12.756
    Erhielt 6.427 Danke für 1.700 Beiträge

    Standard

    Orion-Untergang bei Britz (Eberswalde) - 28.2.2018

    IMGP0029.jpg

    Pentax K-x - ISO1600 - 10sec - Walimex=Samyang 1,4/24mm @f/2,0 - darktable


    Foto ca. 27 Stunden vor Vollmond
    Was ich jetzt zunehmend besser verstehe, ;-) ist Eure Sehnsucht nach extrem weiten Weitwinkeln, wenn es um Sternfeldaufnahmen und Landschaft geht. Mit 24mm am APS-C passen Orion und Sirius zwar solo ganz prima ins Bildfeld, stehen jedoch erst vor ihrem Untergang tief genug, um sie fotografisch mit der Landschaft verbinden zu können. Da kam mir dieser kleine grasige Hügel ganz gelegen. :-) So liess sich wenigstens "den Berg hoch" fotografieren.


  7. 9 Benutzer sagen "Danke", Waldschrat :


  8. #5
    Spitzenkommentierer Avatar von Waldschrat
    Registriert seit
    06.07.2014
    Ort
    Berlin
    Alter
    55
    Beiträge
    2.858
    Bilder
    28
    Danke abgeben
    12.756
    Erhielt 6.427 Danke für 1.700 Beiträge

    Standard

    Unsere Venus ist wieder da.
    Sie gesellt sich dieser Tage tief am abendlichen Westhimmel mit Merkur.
    Das Foto entstand am Sonntag 4.3. um 18:42Uhr MEZ ca. 50km nordöstlich von Berlin.



    2018_03_04_1842MEZ_SD9_Britz_Venus_Merkur_0002_VarA_DT01___1198x799pix.jpg

    (Sigma SD9 - ISO100 - 4sec - M42 CZJ Pancolar 1,8/80mm @1,8)

  9. 5 Benutzer sagen "Danke", Waldschrat :


  10. #6
    Spitzenkommentierer Avatar von Waldschrat
    Registriert seit
    06.07.2014
    Ort
    Berlin
    Alter
    55
    Beiträge
    2.858
    Bilder
    28
    Danke abgeben
    12.756
    Erhielt 6.427 Danke für 1.700 Beiträge

    Standard

    Fünf Minuten später (18:47Uhr MEZ) hatte sich die Dämmerungshelligkeit etwa gedrittelt oder geviertelt, und das Planetenpaar war tiefer in den Horizontdunst gesunken.

    2018_03_04_1847MEZ_SD9_Britz_Venus_Merkur_0012_VarD_DT01___900x900pix.jpg

    (Sigma SD9 - ISO100 - 11sec - M42 CZJ Pancolar 1,8/80mm @1,8)

    Die Belichtungszeit von elf Sekunden ist nun natürlich sichtbar zu lang, oder die Erde dreht sich zu schnell. ;-)

    Visuell war die Venus noch nicht wirklich auffällig, aber als unscheinbarer oranger Lichtpunkt auch mit freisichtigen Augen erkennbar.
    Merkur erreichte für mich zu keinem Zeitpunkt des Beobachtungsintervalls Erkennbarkeit mit freisichtigen Augen.
    Geändert von Waldschrat (05.03.2018 um 16:19 Uhr)

  11. 6 Benutzer sagen "Danke", Waldschrat :


  12. #7
    Spitzenkommentierer Avatar von Bergteufel
    Registriert seit
    15.04.2015
    Ort
    Weserbergland
    Beiträge
    1.048
    Bilder
    94
    Danke abgeben
    3.422
    Erhielt 5.666 Danke für 777 Beiträge

    Standard

    Moin Waldschrad, hab Dank für deinen Genesungswünsche.
    LG Dirk

  13. Folgender Benutzer sagt "Danke", Bergteufel :


  14. #8
    Spitzenkommentierer Avatar von joeweng
    Registriert seit
    02.01.2014
    Ort
    Molfsee bei Kiel
    Beiträge
    2.004
    Bilder
    35
    Danke abgeben
    9.847
    Erhielt 6.768 Danke für 1.296 Beiträge

    Standard

    Hallo Waldschrat,
    Deine Beschreibung der optischen Leistung deckt sich mit dem, was z.B. bei "opticallimits.com" (früher photozone.de) zu finden ist.
    Ein guter Kontrast erst bei Blende 2.8 und selbst dort noch eine Vignette von ~1.2 EV. Aber die alternative Objektive, die dann bei Offenblende auch wirklich klasse sind, gibt es nicht zu diesem Preis.
    Auch das mehr als doppelt so teure Canon EF 1.4/24mm L zeigt grundsätzlich die gleichen Schwächen (auf höherem Niveau!) so dass man zur gleichen Erkenntnis käme - das richtig gute Bild in Punkto Kontrast und Schärfe gibt es erst bei Blende 4.
    Auch beim Sigma Art 1.4/24mm ist das nicht anders, das ist aber wenigstens "preiswert". Ich denke, Du hast keinen Grund zu handeln, es sei denn, Du sparst Dir das schleppen und nimmst ein bei Offenblende perfekt abbildendes 2.8/24mm.

    So oder so, Dein Bild ist gelungen und gefällt mir sehr

    LG Jörn
    Digital und Analog unterwegs...

  15. 2 Benutzer sagen "Danke", joeweng :


  16. #9
    Spitzenkommentierer Avatar von Waldschrat
    Registriert seit
    06.07.2014
    Ort
    Berlin
    Alter
    55
    Beiträge
    2.858
    Bilder
    28
    Danke abgeben
    12.756
    Erhielt 6.427 Danke für 1.700 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von joeweng Beitrag anzeigen
    ...
    Ich denke, Du hast keinen Grund zu handeln, ...
    ...

    Hallo Jörn!

    Vielen Dank für diese Einschätzung!
    Entlastet mich.

    Schönes Wochenende!

Ähnliche Themen

  1. Ganz alt- alt (Mond-Objetiv)
    Von cdgh im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 14.04.2020, 09:06
  2. Der rote Mond von Wanne-Eickel
    Von cdgh im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 10.10.2015, 22:42
  3. Hilfe - Der Mond kommt was nun?
    Von anchronist im Forum Allgemeines
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 30.09.2010, 18:11

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •