Moin André,
kann sein, dass ich mich jetzt blamiere, aber wer nicht fragt, bleibt unwissend.
Frage zum Fokussieren ... Bisher bin ich davon ausgegangen, dass man bei entfernten Motiven (z.B. 20 km entfernte Berge im Hintergrund von Landschaften) die maximale Schärfeebene erwischen muss.
Bei einem 50mm Objektiv liegt bei mir diese Schärfeebene bei ca. 30 m und ab da ist alles scharf, bei Vergrößerungen bzw. Ansicht in Originalgröße erkennbar in Abhängigkeit zur Auflösung des Sensors, Bilddiagonale ...
Ich muss daher doch nur dann fokussieren, wenn sich mein Objektiv über diese Schärfeebene hinaus drehen lässt, oder? (leider bei vielen der bei mir bisher aufgeschlagenen Objektive)
Habe ich dagegen ein korrekt auf OO justiertes Objektiv, dann muss ich den Fokusring doch "nur" auf Anschlag OO drehen, oder? Klar, auch justierte Objektive verstellen sich (wer hat noch nicht versehentlich das Objektiv am Fokusring festhaltend raus- oder reingedreht?), sie sollten also gelegentlich überprüft werden.
Ich kann mir aber im Moment schwer vorstellen, dass man zwischen einem 1 LJ entfernten Stern und einem 100 LJ entfernten Stern oder gar einem 1 Mio. LJ entfernten Stern unterscheiden und entsprechend fokussieren kann.
Ich möchte keine Diskussion über Sinn und Unsinn auf OO justierter Objektive lostreten, das wäre OT, ich möchte es nur für die Nacht verstehen, danke.
Gruß, Rick