Sooo heute nochmal an die Sterne gemacht mit den Schwerpunkt Pferdekopfnebel,Flammennebel.
Sieht auf jeden Besser aus als die letzten Versuche.
Aufnahmedaten:
-Canon 6D mit Nikon Nikkor 4/300 ED AF @F5
-ISO 2000
-37 Minuten (Lightframes) Gesamtbelichtungszeit a 45"
-11 Darkframes
-gestackt in DSS und weiter verarbeitet in Fitswork und Lightroom
Recht starker Ausschnitt vom Bild.
So und jetzt ist gut mit Orionregion. Ist eh nicht mehr lange da.
Da nur im Winter übern Horizont.
2 versuch Dss fits_3-2-2schnittdigicam.jpg
LG
Alex
Making Of :
Orionnebel,Flammennebel und Pferdekopfnebel Rechts oben im Bild. .................................................. .................................................. ......V
27908156_2056835597861653_6499346714754850639_odigi.jpg
Geändert von Crystex (15.02.2018 um 00:38 Uhr)
Hallo Alex!
Find ich richtig toll!
Magst Du evtl. noch richtig Schwärzen ins Bild bringen?
Meinen Augen fehlen die Tiefen. Ansonsten Klasse.
Danke für's Teilhaben lassen mit making-of.
Herzlich
der Waldschrat
Vielen Dank. :-)
Nein schwärze ist leider nicht möglich. Damit würde ich andere Bilddetails zerstören.
Ich wüsste jedenfalls nicht wie. Wenn ich Flatframes noch mit zu genommen hätte wäre evtl. etwas mehr schwärze drin.
Kann man ja nachholen. Mach ich mal wenn ich Zeit habe.
LG
Alex
So, hier nun meine allerersten Nachtaufnahmen vom Rosenmontag. Ich stelle die Bilder nicht ein, weil ich sie so toll finde, sondern weil ich wissen möchte, ob ich damit überhaupt auf dem richtigen Weg bin.
A7RII , AWB : Leuchtst. Kaltweiß, , Flektogon 2.4 / 35mm, Blende 4, keine Nachführung, keine Frames, kein Stacking, verkleinert mit Irfanview auf 900 x 600, JPEG 100%
Bild 1 : 15 Sek
Bild 2 : 10 Sek
Bild 3 : 5 Sek
Bild 4 : 2 Sek
Vom Frankfurter Nordwesten in Richtung Flughafen überdeckt das Lichtermeer von Frankfurt und dem Flughafen fast alle Sterne, dazu haben sich ein paar kleine Wolken reingeschoben, deswegen der Ausschnitt am Dachrand. Für Langzeitaufnahmen mit mehr als 10 Sekunden muss ich wohl raus in den Taunus, aber dafür ist es mir derzeit zu kalt.
Frage: Wenn ich jetzt per Stacking mehrere Aufnahmen wie Bild 4 zusammenfügen würde, würde dann auch das Licht von Frankfurt und dem Flughafen addiert oder könnte man das unterdrücken? Ich habe bis jetzt keine Erfahrung damit.
Bild 1
Rick_Stone_03_305_01604.jpg
Bild 2
Rick_Stone_03_305_01605.jpg
Bild 3
Rick_Stone_03_305_01606.jpg
Bild 4
Rick_Stone_03_305_01607.jpg
Am klaren Winterhimmel lassen sich Orion und die Plejaden schön aufnahmen. Hier zwei Aufnahme aus der klaren Nacht von Dienstag auf Aschermittwoch. Aufgenommen im Ballungsraum Rhein-Neckar, umgeben von Narren.
Hier ein vom frühen Abend. Orion stand für angenehm tief und es boten sich Astroscapes an.
Sony A7RIII + Tokina Firin 2/20 - f2.5, 15s, ISO2000
1 Schwetzingen DSC01556 02-2018 II FC.jpg
Sony A7RIII + Tokina Firin 2/20 - f2.5, 15s, ISO1250
4 Schwetzingen DSC01561 02-2018 II.jpg
Bei knapp über Null Grad war ich fünf Stunden draußen. So kommen demnächst noch ein paar Aufnahmen
Edit Gleich noch ein zweitesmal Orion, nun mit 50mm aufgenommen
Sony A7RIII + Sony Zeiss Planar 1.4/50 - f1.4, 8s, ISO1000 - Filter B+W Redhancer
2 Schwetzingen DSC01575 02-2018 II.jpg
und etwas später...
Sony A7RIII + Sony Zeiss Planar 1.4/50 - f1.4, 8s, ISO800 - Filter B+W Redhancer
3 Schwetzingen DSC01611 02-2018 II.jpg
Wünsche Euch allen einen schönen Tag
ro
Geändert von spirolino (15.02.2018 um 18:18 Uhr)
Moin André,
kann sein, dass ich mich jetzt blamiere, aber wer nicht fragt, bleibt unwissend.
Frage zum Fokussieren ... Bisher bin ich davon ausgegangen, dass man bei entfernten Motiven (z.B. 20 km entfernte Berge im Hintergrund von Landschaften) die maximale Schärfeebene erwischen muss.
Bei einem 50mm Objektiv liegt bei mir diese Schärfeebene bei ca. 30 m und ab da ist alles scharf, bei Vergrößerungen bzw. Ansicht in Originalgröße erkennbar in Abhängigkeit zur Auflösung des Sensors, Bilddiagonale ...
Ich muss daher doch nur dann fokussieren, wenn sich mein Objektiv über diese Schärfeebene hinaus drehen lässt, oder? (leider bei vielen der bei mir bisher aufgeschlagenen Objektive)
Habe ich dagegen ein korrekt auf OO justiertes Objektiv, dann muss ich den Fokusring doch "nur" auf Anschlag OO drehen, oder? Klar, auch justierte Objektive verstellen sich (wer hat noch nicht versehentlich das Objektiv am Fokusring festhaltend raus- oder reingedreht?), sie sollten also gelegentlich überprüft werden.
Ich kann mir aber im Moment schwer vorstellen, dass man zwischen einem 1 LJ entfernten Stern und einem 100 LJ entfernten Stern oder gar einem 1 Mio. LJ entfernten Stern unterscheiden und entsprechend fokussieren kann.
Ich möchte keine Diskussion über Sinn und Unsinn auf OO justierter Objektive lostreten, das wäre OT, ich möchte es nur für die Nacht verstehen, danke.
Gruß, Rick
Das ist soweit richtig. Zwischen 1LJ und 100 LJ wirst du keinen Unterschied sehen, aber eventuell zwischen 10m und 1LJ. Vor allem, weil man ja versucht ein lichtstarkes Objektiv möglichst offen zu verwenden. Für ein Objektiv mit E-Mount-Anschluss wird die Unendlich-Einstellung meist auch zum Anschlag/zur Skale auf dem Objektiv passen (wenn man die im Dunkeln erkennt). Bei adaptierten Objektiven wird es häufig so sein, dass der Anschlag nicht genau bei Unendlich ist, weil es Toleranzen im System Objektiv-Adapter-Kamera gibt oder, wie von dir schon geschrieben, ein Objektiv etwas verstellt ist.
Bei einem 50mm- oder wahrscheinlich auch einem 35mm-Objektiv wirst du vermutlich auch im Dunkeln recht gut fokussieren können, weil man bei 12x-Vergößerung schon einen Unterschied zwischen einem scharfen Punkt und einem matschigen Kreis erkennt. Bei 15mm Brennweite sieht das aber anders aus. () Bei den Bildern mit deinem 35er Flektogon sieht das gut aus, aber versuche einmal im Dunkeln auf einem freien Feld oder einer Waldlichtung ein Ultraweitwinkel zu fokussieren, weil du gerade eine Aufnahme von der Milchstraße machen willst![]()
Gruß, André
__________________________________________________ __________________________________
(Im Moment nur sporadisch online)
ropman: ja ein Fehler - richtig ist Planar 1.4/50.
Danke :-)
Viele Grüße
ro