Hallo Jan,
ja, das kann ich mir vorstellen. Ich habe schon eine Reihe Vergleichsbilder gemacht. Bei mir war das Topcon 3.5/58 Macro mit dabei (immerhin ein Verwandter) und es war unter den 10 Linsen das kontrastreichste. Allerdings war der Vergleich nicht ganz fair, weil bei manchen Bilder Lichteinfall zu bemerken war, vermutlich durch den reflektierenden Adapter. Ich habe jetzt alle mit Antireflexfarbe ausgepinselt und werde mich noch einmal dran machen. Darüber hinaus habe ich auch bemerkt (und auch schon vorher gelesen, dass unter den probierten Blenden offen - 2 - 2.8 - 4 - 5.6 der beste "3D-Effekt" oft bei f/4 lag.
Ich habe auch bei meinen umfangreichen 50er-Tests bemerkt, dass der größte Sprung in der Qualität der Abbildung bei vielen der älteren Objektiven beim Sprung von f/2.8 auf f/4 liegt. Die dann jedoch noch vorhandene leichte Hintergrundunschärfe zusammen mit einer sehr kontrastreichen und scharfen Vordergrund-Abbildung sind vermutlich dafür verantwortlich, dass der 3D-Effekt dann am stärksten auftritt.
Im Übrigen vertrete ich ja gerade die Meinung, dass man KEIN Zeiss-Objektiv braucht, um 3D zu erzeugen. Um ohne große Nachbearbeitung auszukommen, braucht kontrastreiche Objektive - und dazu gehören die Zeiss Linsen, jedoch ganz sicher nicht exklusiv. Mit Nachbearbeitung ist der Effekt bei grundsätzlich geeigneten Bildern (Licht, Perspektive, Farbe, ...) immer gut zu erreichen.
VG, Rolf