Na, dann ich nochmal.
Die (flexiblen) Leiterplatten sollten eher weniger ein Problem darstellen.
Defekte hatte ich bei der B-Reihe eher mal am Filmempfindlichkeitsrädchen (bzw. mit dem Poti drunter) und bei einer mit dem Verschluß, genauer gesagt mit der Lichtdichtung beim Sucher. Das betrifft aber die B's , nicht die BX weil die einen völlig anders konstruierten Verschluß hat.
Ansonsten sind meine BC1en bislang klagfrei durchgelaufen; mit denen bewerkstelligen ich den Hauptteil meiner Analogbilder und das sind so wenig nicht.
Hier noch zwei Links:
http://t.hacquard.free.fr/site1/boitiers_prakti_en.html
http://t.hacquard.free.fr/site1/obturateurs_en.html
Lesenswert vielleicht auch das hier:
http://zeissikonveb.de/start/geschic...herläufer.html
Auf Deine Fragen findest Du wohl im hinteren Teil ein paar Antworten.
Mir persönlich sind die B-Varianten lieber als die BX.
Eine BX20 habe ich hier noch defekt rumliegen; mal schauen, ob ich für sie mal Zeit finde.
Die beiden BC1 arbeiten klaglos.
Sicher - es sind schon ältere Amateurkameras. Ein Defekt ist nie auszuschließen. Ein wenig Glück gehört wohl auch dazu.
VG
Holger
P.S. Der Winder an sich baut nun nicht furchtbar auf; verändert aber dennoch die Ergonomie der Kamera.
bc1 winder.jpg