Hallo Dieter,
das hängt von den jeweiligen Objektiven und den Pixelpitch des Sensors ab.
Ich habe damals sehr viele Tests für mich selbst gemacht. Mit meinen GF, diversen 645er und 6x7 Objektiven. Zur Verfügung hatte ich eine D810, eine A7RII und eine 645Z (gleicher Sensor wie bei der Fuji GFX (bis auf das Micro Linsen Design und das Schutzglas)).
A7RII 4.5 µm
D810 4.87 µm
645Z 5.32 µm
Falls es Dich interessiert hier kannst Du mal selbst vergleichen KLICK:
Ich hatte vom Stativ aus immer das gleiche Motiv mit dem gleichen Objektiv von allen drei Kameras fotografiert. Die Sony hat immer am schlechtesten abgeschnitten, dicht gefolgt von der D810 und die 645Z war mit Abstand die beste. Die Sony ist keine schlechte Kamera, sie hatte nur die höchsten Anforderungen durch den kleinen PixelPitch an die Objektive gestellt - die 645Z im Gegenzug die geringsten. Man sieht es ja auch an hochauflösenden APSC Kameras. Dort werden viel höhere Anforderungen an das APSC Glas gestellt. Man könnte auch sagen das Glas muss um den Crop Faktor XY besser sein als das nächst größere Format. Die unterschiedlichen MPix. der Kameras haben dabei keine große Rolle gespielt, zumal die 42 MPix der Sony nicht wirklich weit von den 51 MPix der 645Z entfernt sind.
Aber zurück zu Deiner Frage:
Die GFX liefert an guten MF und GF Objektiven wirklich sehr gute Ergebnisse.
Beispiel Objektive die ich regelmäßig verwende:
- Mamiya 645 Sekor ULD C 24mm F4 Fisheye
- SMC Pentax-A 645 35mm F3.5
- Mamiya 645 Sektor Shift C 50mm F4
- Zeiss Makro-Planer T 100mm F2
- SMC Pentax 67 105mm F2.4 (sehr späte Version)
- SMC Pentax-FA 645 120mm F4 Macro
- Mamiya RZ67 Macro M 140mm L-A Lens F4.5
Bei den Großformat Objektiven wären die M Nikore, die APO Nikore und einige Schneider & Kreuznach Objektive zu nennen, die ich regelmäßig an einer technischen Fachkamera zusammen mit der GFX verwende. Früher eine Sinar P2 heute eine Actus XL.
Gruß Gerd