Ergebnis 1 bis 10 von 53

Thema: Bye bye Lightroom

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer Avatar von spirolino
    Registriert seit
    13.12.2013
    Ort
    Heidelberg
    Beiträge
    1.132
    Bilder
    61
    Danke abgeben
    2.014
    Erhielt 3.460 Danke für 569 Beiträge

    Standard

    Das verstehe ich soweit, danke. Nur kommen 8TB drehende Platte kommen für mich im Rechner nicht in Frage. Das Risiko des Total-Datenverlusts ist nicht so klein wie man denkt.
    Wieso aber 100MB pro Bild? Bei 36MPix sind es 35MB pro Bild. Nimmst Du uncompressed Raw?
    Viele Grüße
    ro

  2. Folgender Benutzer sagt "Danke", spirolino :


  3. #2
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    18.10.2017
    Beiträge
    19
    Danke abgeben
    12
    Erhielt 12 Danke für 7 Beiträge

    Standard

    Dafür habe ich jetzt eine 8TB-Festplatte eingebaut. So etwas solltest du mit einplanen.
    Eine (externe) Sicherung ist schon richtig und wichtig. Allerdings bin ich auch kein Fan von zu großen Platten.

    Bei mir werkeln 3 externe 1,5 TB-Platten mit schlaffen 5400 Umdrehungen. Also ganz normale. Diese sind per E-SATA bei Bedarf mit dem Rechner verbunden.
    So ein Anschluss, um mit SATA von innen nach außen zu kommen, kostet nur ein paar Euro. Und am Markt gibt es externe Festplattengehäuse mit E-SATA gekoppelt mit USB 2 oder 3.
    Mit den richtige Bioseinstellungen kann man die sogar im laufenden Betrieb wieder abkoppeln. Und die Geschwindigkeit steht den im Rechner verbauten Platten in nichts nach.

    Das funktioniert übrigens auch prima mit einem Notebook. Bei meinem Toshiba Satellite hatte ich gleich auf einen solchen Anschluss geachtet.
    Wenn mal der Hypergau im Rechner stattfindet mit einen Komplettkurzschluss mit allen drum und dran, habe ich immer noch meine externen Platten.

    Gruß Kay

  4. Folgender Benutzer sagt "Danke", Kiek mol rin :


  5. #3
    Spitzenkommentierer Avatar von classicglasfan
    Registriert seit
    24.11.2014
    Ort
    nördlich von Graz
    Alter
    50
    Beiträge
    2.623
    Bilder
    9
    Danke abgeben
    5.238
    Erhielt 7.227 Danke für 1.504 Beiträge

    Standard

    Wieso aber 100MB pro Bild? Bei 36MPix sind es 35MB pro Bild. Nimmst Du uncompressed Raw?
    Ja ich verwende das unkomprimierte Raw-Format (~80MB) und speichere das jpg (~20MB) auch mit. Die 8TB-Platte ist für Dauerbetrieb ausgelegt (Seagate IronWolf) und werkelt in einem Einschub im PC-Gehäuse. So bekommt sie auch etwas Kühlung. Über ein weiteres Backup für wichtige Bilder denke ich nach. Im Moment bleiben diese zusätzlich auf der Speicherkarte
    Gruß, André
    __________________________________________________ __________________________________

    (Im Moment nur sporadisch online)


  6. #4
    Spitzenkommentierer Avatar von Tedat
    Registriert seit
    02.03.2014
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    1.309
    Danke abgeben
    1.468
    Erhielt 2.290 Danke für 683 Beiträge

    Standard

    bei mir landet erstmal alles auf dem NAS (QNAP TS-670 Pro / 12TB RAID6) welches die mir wichtigen Dateien über Nacht mit einer direkt daran angeschlossene E-SATA Platte abgleicht. Zusätzlich liegen diese Daten auch noch auf OneDrive, was ebenfalls automatisch über das NAS passiert (Cloud Drive Sync), somit gibts noch etwas extra Sicherheit für den Fall das z.B. die Bude abbrennt. Und damit hier niemand paranoide Anflüge bekommt: die liegen dort verschlüsselt in nem Truecrypt Container.

    Geschwindigkeitsprobleme bei der Bildbearbeitung hatte ich noch nie... ich hole mir alle paar Jahre eine gebrauchte Workstation (Leasing Rückläufer) für eigentlich viel zu kleines Geld bei ebay. Zur Zeit werkelt hier eine Fujitsu Celsius R570-2 mit 2x 6 Kern Xeons, 48GB RAM, Quado FX 3800, 256GB SSD + konventionellem 1TB Datengrab. Ein dicker Broken und dennoch nahezu lautos.. wenn da was ins stocken kommt, dann liegts garantiert nicht an der Hardware.

    Alternativ und speziell für Leute die sich keine so dicke Büchse in die Bude stellen wollen: ein Intel NUC7i5BNH mit Core i5 7260U, 16 oder 32GB RAM, sowie ner SSD (Platz ist für M.2 sowie 2,5 Zoll) bringt ebenfalls genug Power für Photoshop. Hat sogar den Vorteil das die kleine Kiste innerhalb von wenigen Sekunden von "komplett aus" auf "betriebsbereit" ist.. da braucht mein Celsius sogar länger um aus dem Standby aufzuwecken.
    Gruß
    Jan

  7. Folgender Benutzer sagt "Danke", Tedat :


Ähnliche Themen

  1. GPU für Lightroom
    Von kaltenase im Forum Bildbearbeitung
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 04.05.2023, 06:41
  2. Entrauschen mit Lightroom
    Von xali im Forum Bildbearbeitung
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 15.11.2019, 10:25
  3. LR3 - Lightroom-3-Praxis
    Von old-shatterhand im Forum Digital
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 28.10.2012, 13:31

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •