Im ersten Bild - welches mir übrigens sehr gut gefällt! - sehen die Spuren m.E. schon sehr nach Satelliten aus.
Warum? Wegen der Gleichmäßigkeit, den fehlenden Positionslichtern, welche so typisch für Flugzeuge wären,
und weil die Spurlänge aus dem Bauch heraus bei 20sec Belichtungszeit zu künstlichen Objekten im
LEO passt. (LEO: https://en.wikipedia.org/wiki/Low_Earth_orbit )
Im zweiten Bild finde ich das Objekt ganz links oben durchaus diskutabel. Die ungleichmäßige Dicke der Spur
könnte durch ein auf seiner Bahn um die Erde im Sonnenlicht aufleuchtendes / aufblitzendes Stück Metall,
Satellit oder Weltraumschrott, entstanden sein. Der Helligkeitsverlauf - langsam heller werdend, kurz
vor dem Ende maximale Helligkeit, und dann relativ schnelles Verlöschen - passt aber auch typisch
zu Sternschnuppen. Die Helligkeitsverläufe von Steinchen aus dem Weltraum sind jedoch oft rauer,
wechselhafter, von kleinen Ausbrüchen der Helligkeit und evtl. sogar kleinen Lücken in der Spur geprägt.
Halt je nachdem, wie das Objekt in der Reibung mit der oberen Atmosphäre abladiert.
Typisch für (hellere) Meteore ist auch nicht selten Farbwechsel während des Fluges, und zumindest
in Abschnitten der Bahn ein intensives Grün.
Oh, schonwieder viel zu viel geschrieben.
Herzlicher Gruß, und zeitlose Stunden unterm Sternenzelt!