Genau, erst lachten die anderen über diesen Aufzug- nur sah ich gegenübersitzend eine Bootsbewegung und dahinter eine anrollende Welle, da lachte ich anschl., allein, ...![]()
Genau, erst lachten die anderen über diesen Aufzug- nur sah ich gegenübersitzend eine Bootsbewegung und dahinter eine anrollende Welle, da lachte ich anschl., allein, ...![]()
Ungeduld ist keine Schwäche ...
Gaaanz einfach- ich sah oversized aus mit dem Umhang, aber als ein wenig Wasser ins Boot schwappte verloren die Anderen ein bisschen die Fassung- so herum wird es verständlicher und ich grinste, oder ?
Fazit zum Objektiv- aus der Fülle der Möglichkeiten heraus würde ich es zu 90 Prozent bevorzugen- aber zu zehn Prozent anderen, auch älteren Objektiven den Vorzug geben. Bei 800mm (umgerechnet) ist einfach Schluß, andere Objektive wie das vorhandene Sigma 150-500mm (umgerechnet auf KB: 300-1000mm) bieten bei Motiven wie die vorjährigen Störche einfach die Möglichkeit, mit mehr mm Brennweite bestimmte Momente festzuhalten.
Die beiden folgenden Bilder können es vielleicht nicht wirklich transportieren, aber es kommt schlußendlich auf die fotografische Aufgabe an- beide, AF-Objektiv und adaptiertes (Alt)Objektiv haben je nach Situation ihre Berechtigung. Die Ausarbeitung war ähnlich, dennoch kommt das alte Sigma auf eine eher naturalistische Farbwiedergabe und das moderne AF-Objektiv auf eine eher kühlere Wiedergabe. Aber das ist, wenn man es genau nimmt bzw. darüber reflektiert, durchaus eine in der EBV bewältigbare Aufgabe, oder ?
Ungeduld ist keine Schwäche ...
Abschließend für die Aussage, neben AF-Objektive neueren Datums auch Altobjektive mitzunehmen bzw. auszuwählen- hier hatte ich wegen zunehmenden Blattwuchses und zunehmend längerer Belichtungszeiten das Oly 300mm/f4 dabei (durch häufigeres Besuchen kannte ich schon die passende Brennweite), beim Jungvogel (um nur kurz zu stören, die Altvögel waren weit oben segelnd und wollten füttern) dann wieder das universellere PL 100-400mm, da war das Nest bereits leer und die Jungvögel irgendwo ansitzend... da darf man nicht lange verharren und stören ...
![]()
Ungeduld ist keine Schwäche ...
Was 2017 gut war zum Einsatz hatte auch 2018 entspr. Auftritte, u.a. vor einigen Tagen Mündungsgebiet der Warthe in die Oder, nordöstlich Küstrin.
Leider waren das die ersten warmen Tage, überflutete Uferflächen (die beiden ersten Bilder zeigen wie umschwärmt man von Mücken wurde- leichte Brise vermindert die Wolken und Windstille vergrößert sofort die lebende Wolke !) und Rückkehr der Wasserzugvögel, die sich dann auch mehr in gebührenden Abstand ablichten ließen (damit regt sich gleich der Wunsch, via Metabones-Clone das Sigma 150-600mm in der Canonausführung an MFT zu bringen).
Ungeduld ist keine Schwäche ...
Ich hoffe, du hattest genug Autan dabeiWas 2017 gut war zum Einsatz hatte auch 2018 entspr. Auftritte, u.a. vor einigen Tagen Mündungsgebiet der Warthe in die Oder, nordöstlich Küstrin.
Leider waren das die ersten warmen Tage, überflutete Uferflächen (die beiden ersten Bilder zeigen wie umschwärmt man von Mücken wurde- leichte Brise vermindert die Wolken und Windstille vergrößert sofort die lebende Wolke !) und Rückkehr der Wasserzugvögel, die sich dann auch mehr in gebührenden Abstand ablichten ließen (damit regt sich gleich der Wunsch, via Metabones-Clone das Sigma 150-600mm in der Canonausführung an MFT zu bringen).
Wenn du noch auf der Suche nach einem Adapter bist, dann nimm beim Kauf unbedingt das Sigma 150-600 mit. Mit den EF->Sony E-Adaptern verhält es sich etwas zickig (da hat bei mir bis jetzt nur der original Metabones funktioniert).
Gruß, André
__________________________________________________ __________________________________
(Im Moment nur sporadisch online)
Hallo Jock-I,
ist schon ne Weile her, ich hoffe aber du hast das Objektiv noch in Gebrauch! Ich hab auch eins, habe aber auf grosse Entfernungen Probleme mit dem Fokus! Hast du da Erfahrungen oder spezielle Einstellungen!
Gruß
rawfan