Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: Verkittete Linsen ( Kunstharz): Gelöst

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Hardcore-Poster
    Registriert seit
    21.08.2012
    Beiträge
    555
    Danke abgeben
    1.242
    Erhielt 558 Danke für 206 Beiträge

    Standard

    Zum Verkitten sind vielleicht andere Eindeckmedien aus der Mikroskopie auch gut geeignet, zumindest dürften sie weniger gut als Nahrung für Pilze dienen.
    Eine Option ist Entellan, eine andere wäre DPX.
    Ich nutze beide Varianten in der Mikroskopie und mittels Xylol lassen sich Fehler problemlos korrigieren. Die optischen Eigenschaften dürften m.E. auch besser sein.

  2. 2 Benutzer sagen "Danke", Miles Teg :


  3. #2
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    30.10.2014
    Beiträge
    12
    Danke abgeben
    15
    Erhielt 20 Danke für 3 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Miles Teg Beitrag anzeigen
    ZEntellan, eine andere wäre DPX.
    ...mittels Xylol lassen sich Fehler problemlos korrigieren. Die optischen Eigenschaften dürften m.E. auch besser sein.
    Danke für den Hinweis.

    Das Kanadabalsam ist heute gekommen.
    Werde mich, bevor es an das Zusammenfügen geht, noch etwas ausführlicher mit der Thematik beschäftigen.

    ---------------------------------------------
    Zu dem Thema im Mikroskopie Forum > http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=7830.0

    Herbert Dietrich hält in #11 die Doublette nach dem Verkitten für 1 Tag in die mit Xyloldampf angereicherte Luft des Gurkenglases.
    Wohl um den Vorgang des Aushärtens zu verlangsamen ?
    Hat das Salz eine chemische Funktion, oder dient es ausschließlich zum Stabilisieren der Linsengruppe in der Waagerechten ?

    Der Hinweis von "plaenned" auf die Vakuumpumpe (Seite 2) erscheint mir sinnvoll.

  4. #3
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2010
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    2.716
    Danke abgeben
    420
    Erhielt 544 Danke für 282 Beiträge

    Standard

    Ich nutze gerne UHU Glas zum Neu"verkitten" von Linsengruppen.
    Günstig und einfach erhältlich und relativ gut haltbar (also im Vergleich zu Profi UV Kleber). Und vor allem solange man ohne UV beleuchtet, hat man alle Zeit der Welt für die Ausrichtung, neue Versuche etc.
    Aber Achtung: Häufig habe ich das noch nicht gemacht, und noch nie versucht eine fertige Klebung wieder zu lösen!

    Zur Schichtdicke: So wenig wie möglich. Üblich sind wohl Dicken unter 25µm. Die Verkittung ansich wird beim Optikdesign des Strahlenganges üblicherweise nicht berücksichtigt.
    ---------------------------------------------------------------------------
    Kameras und Zubehör selbst reparieren, umbauen oder gänzlich selbst erstellen:
    http://www.4photos.de

  5. 2 Benutzer sagen "Danke", Keinath :


Ähnliche Themen

  1. Verkittete Linsen trennen gescheitert
    Von Crystex im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 29
    Letzter Beitrag: 08.04.2023, 23:13
  2. Nikon F4: Problem mit Blendenhebel - vorläufig - gelöst
    Von Ando im Forum Objektiv und Kamera Restauration/Reparatur
    Antworten: 26
    Letzter Beitrag: 16.04.2022, 10:57
  3. Pentacon Prakticar 2.8/135 - Verkittete Linsen
    Von Rick im Forum Objektiv und Kamera Restauration/Reparatur
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 03.05.2019, 22:46
  4. Verkittete Linsen
    Von hinnerker im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 28
    Letzter Beitrag: 13.11.2010, 12:43

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •