Dem stimme ich nicht ganz zu bzw. es hängt davon ab welche Erwartungshaltungen man an ein Bild hat.
Größere Formate (KB, MF, GF) zeigen sehr oft besser Tonwerte und andere Schärfeübergänge. Man sieht es oft wenn man Landschaftsaufnahmen macht und so böse Dinge wie Sträucher, Hecken, Bäume, usw. fotografiert. Grün-/Brauntöne die sich kaum voneinander abgrenzen. Selbst bei KB habe ich da teilweise - bei genauerer Betrachtung - nur noch Matsch. Bei MF oder größer habe ich da immer noch Zeichnung im Bild. Und ja, man sieht es auch noch wenn man das Bild verkleinert. Besonders stark sehe ich das an der Sinar (Format 4x5"). Wenn ich da hinten auf die Matscheibe schaue, dann habe ich extreme Schärfe- Unschärfebereiche in dem Format. Aber in der Unschärfe ist überall noch Zeichnung (keine Blörre/Matsch). Wenn Bilder zwischen verschiedenen Formaten verglichen werden, wird vorrangig nur auf den Schärfeeindruck geachtet. Was meistens unbeachtet bleibt, sind die Dinge die man nicht mehr sieht in dem einen oder anderen Vergleichsbild.
Die allseits beliebte Umrechnungs-Äquivalenz wird oft bemüht um zu verkaufen das es praktisch keine Unterschiede im Bild zwischen den Formaten gibt. Ich benutze die Umrechnungs-Äquivalenz ständig, aber nur um den ungefähren Bildwinkel zu haben. Was dabei immer vergessen wird, der Charakter einer Linse bleibt erhalten. Damit meine ich nicht den speziellen Charakter den ein bestimmtes Objektiv hat, sondern z.B. den Charakter eines Weitwinkel- oder eines Tele-Objektives im allgemeinen. Ein Weitwinkel dehnt/staucht das Bild, ein Tele zeigt eher eine Kompression.
Ein 25mm MFT Objektiv hat ungefähr den gleichen Bildwinkel wie ein 50mm KB Objektiv. Nur mit dem Unterschied dass das 25mm MFT Objektiv am Rand Eierköpfe macht (so wie es auch ein 25mm KB Objektiv machen würde). Wenn man z.B. eine quadratische Schachtel mit - sagen wir - 35% Aufsicht und immer in der gleichen Größe/Perspektive fotografiert. Einmal mit einem 25mm, einem 50mm, einem 80mm und einem 120mm Objektiv. Dann hat die Schachtel jedes Mal eine andere Form. Am natürlichsten sieht die Schachtel beim 80mm und 120mm Objektiv aus. Durch die unterschiedlichen Brennweiten muss der Abstand variiert werden oder aber das Format. Wenn ich das 120mm bei 4x5" verwende dann habe eine Bildwinkel von ca. 40mm an KB. D.H. ich fotografiere mit den Eigenschaften eines Tele-Objektives aber mit dem Bildwinkel (kurz unterhalb) eines Normal-Objektives. Das dann unterschiedliche Bildwirkungen entstehen ist zwingend, aber ob diese von Relevanz sind muss jeder für sich selbst entscheiden. Klar ist auch, das je weiter sich die Formate annähern, die Unterschiede immer geringer werden.
Aus meiner Sicht gibt es das bessere Format nicht. Es ist immer ein Kompromiss bezogen auf das was man fotografieren möchte. Wenn ich Wildlife fotografieren würde, hätte ich mit Sicherheit eine wirklich schnelle APS-C Kamera mit entsprechender Brennweite in meiner Fototasche. Um ein qualitativ gutes Foto zu machen, braucht es gutes Licht und eher weniger ein großes Format.
Gruß Gerd