Hallo Ro!
Stimmt so nicht. Der Kandidat wäre mit guter Wahrscheinlichkeit zu ermitteln. Sowas am besten immer zeitnah,
weil sich die Bahnelemente der (tieferen) Satelliten vor allem wegen der bremsenden Restatmosphäre, evtl.
auch auf Grund von Bahnmanövern, über die Zeit ändern.
Für so eine Detektivarbeit braucht es:
- die Uhrzeiten, am besten Sekunden-genau
- exakte Position des Beobachters bzw. der Kamera
- Kenntnis des Himmelsabschnitts
Ergänzend kann noch helfen
- relative Helligkeit (mag)
- Lichtkurve, Variationen. (Im Falle Deines ersten UFos war die Helligkeit sehr stabil.)
Herzlicher Gruß vom Waldschrat!