anhand dessen Test wir dann doch etwas mehr Licht ins dunkel kriegen werden.- auch wenn ich dankbar bin, es von Meyer zur Verfügung gestellt bekommen
zu haben.
wann kommt der Test und mit was vergleichst du ?
gruss
anhand dessen Test wir dann doch etwas mehr Licht ins dunkel kriegen werden.- auch wenn ich dankbar bin, es von Meyer zur Verfügung gestellt bekommen
zu haben.
wann kommt der Test und mit was vergleichst du ?
gruss
Glaub mir, am liebesten hätte ich es schon hier!
Ich weiß ja nicht einmal, ob ich überhaupt in die Gruppe der Prototyp-Tester rutschen darf und wenn, dann kann ich überhaupt nicht sagen, wann ich es bekomme.
Natürlich habe ich mir aber schon einmal Gedanken gemacht, womit ich es vergleiche, denn ich besitze ja leider kein Original-Biotar. :(
Aber das neue Biotar soll ja bestimmte Charakteristike haben: Swirl bei Offenblende, gleichzeitig zentral aber sehr scharf, abgeblendet knackscharf usw.
Kandidaten, die ich zur Zeit noch hier habe für einen Vergleich wären:
- Helios-40 1.5/85 (sozusagen der russische "Nachbau" des Biotars)
- LensBaby Swirl 2.5/60 (das ja irgendwie in die gleiche Nische gesetzt wurde)
- Primoplan 1.9/75 (auch um zu sehen, inwiefern sich die beiden "Philosophien" unterscheiden)
- manuelle Nikkore (1.8/85 und 2.5/105) und Leicas (Summicron-M 2/90 und R 2/90)
- ein paar "moderne" Portraitbrennweiten
Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
>> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
>> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<
ahhaa.. da stand "verfügung gestellt zu haben " = Vergangenheit
Missverständnis
und es wird sich doch jemand in Oberhessen finden der dir ein Orginales zur verfügung stellt
ansonsten VS Helios 40 .![]()
Am Vergleich mit dem russischen Helios wäre ich sehr interessiert. Beides sind Nachbauten, beide werden Unterschiede zum Original haben, beide sind äußerlich anders als das Original. Aber den Preis des Helios könnte ich eher für ein Effektobjektiv rechtfertigen.
Interessant wäre ein Test unter den folgenden Gesichtspunkten:
- Welches Objektiv ist von der Abbildung her (inklusive Bildfehler) näher am Original? (vllt. leiht dir ja jemand ein echtes Biotar für den Test oder macht den Test mit die zusammen)
- Welches Objektiv ist aus heutiger Sicht technisch besser (kann also auch für was anderes als Biotar-Charakterbilder genutzt werden)?
Ich verstehe nicht, warum sich Zeiss nicht die mehr die Namensrechte an "Biotar" hat.
Sind die verjährt, haben sie versäumt, die wieder rechtzeitig zu sichern oder womöglich sogar verkauft?
https://register.dpma.de/DPMAregiste...er/DD129109/DE
https://register.dpma.de/DPMAregiste...20110669511/DE
https://register.dpma.de/DPMAregiste...41273&CURSOR=3
Naja, ganz einfach das Geld. Markenrechte einzutragen und zu verlängern kostet viel Geld, insbesondere, wenn sie weltweit gültig sein sollen. Und wenn man an einem Markenname kein Interesse mehr hat (alte CZJ-Marken wie Biotar, Flektogon, Biometar... vs. die noch von CZ verwendeten Distagon, Tessar, Sonnar, Planar...), lässt man den Markenschutz einfach auslaufen. Meistens kräht ja kein Hahn mehr nach den alten Markennamen.
Klar, ich hätte das an deren Stelle nicht gemacht, die paar Kröten gehören einfach zur Traditionspflege mit dazuAber irgendwie haben die Oberkochener sowieso ein etwas seltsames Verhältnis zur Jenaer Objektivbaugeschichte.
Habt ihr gesehen? Es soll auch das 58er Biotar kommen...
Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
>> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
>> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<
Etwa sowas??
https://www.facebook.com/flx/warn/?u...GUKDieiDw-EXco
Gruß Ewald
Nach dem Biotar 75 ist das zwar naheliegend, aber für mich macht das wenig Sinn. Beim Biotar 75 ist es etwas anders, weil es davon kaum noch gut erhaltene Exemplare gibt und die dann auch teuer gehandelt werden und das Helios-40-2 eine andere Brennweite hat und viel schwerer ist. Vom zum Biotar 58 baugleichen Helios-44 gibt es ja noch sehr viele und das 44M-7 ist von der Vergütung schon recht modern und z.T. im neuwertigen Zustand zu bekommen. (Wenn das nicht auf helios44-2.com sogar neue Objektive sind, zumindest gibt es die dort mit allen möglichen Anschlüssen) Wer gibt dann die aufgerufenen 1999$ für ein Biotar 58 aus?Selbst die 949$ "Early-Bird-Preis" finde ich viel, aber den haben offensichtlich schon einige gezahlt.
Gruß, André
__________________________________________________ __________________________________
(Im Moment nur sporadisch online)