Ergebnis 1 bis 10 von 1330

Thema: Hinaus in die Nacht: Sterne, Mars und Mond und ..."

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer Avatar von classicglasfan
    Registriert seit
    24.11.2014
    Ort
    nördlich von Graz
    Alter
    50
    Beiträge
    2.621
    Bilder
    9
    Danke abgeben
    5.235
    Erhielt 7.211 Danke für 1.502 Beiträge

    Standard

    Bei uns war erst ewig nichts zu sehen oder zu erahnen. Ob der Mond noch zu tief war, eine Wolke davor oder ob es noch zu hell war weiß ich nicht. Kurz vor Ende des Schauspiels habe ich noch einmal hinausgeschaut und dann war er (wieder) da:
    DSC02653.jpg
    Sony A7RII mit CZJ-Sonnar 2.8/200
    Gruß, André
    __________________________________________________ __________________________________

    (Im Moment nur sporadisch online)


  2. 11 Benutzer sagen "Danke", classicglasfan :


  3. #2
    Spitzenkommentierer Avatar von OpticalFlow
    Registriert seit
    18.07.2011
    Beiträge
    1.287
    Bilder
    23
    Danke abgeben
    520
    Erhielt 689 Danke für 293 Beiträge

    Standard

    War letzte Woche in den Bergen und hofftet etwas von den Perseiden-Sternschnuppen zu sehen. Leider nachts durchgehend bewölkt (bzw. Regen).
    Bin aber eben gerade auf diese schöne Zusammenfassung von Meteorschauern in der NY Times gestossen (auf Englisch):

    https://www.nytimes.com/interactive/...wers-2017.html

  4. 3 Benutzer sagen "Danke", OpticalFlow :


  5. #3
    Spitzenkommentierer Avatar von Waldschrat
    Registriert seit
    06.07.2014
    Ort
    Berlin
    Alter
    55
    Beiträge
    2.858
    Bilder
    28
    Danke abgeben
    12.756
    Erhielt 6.427 Danke für 1.700 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von OpticalFlow Beitrag anzeigen
    War letzte Woche in den Bergen und hofftet etwas von den Perseiden-Sternschnuppen zu sehen. Leider nachts durchgehend bewölkt (bzw. Regen).
    Du hast es probiert! Ja, das ist wirklich doof mit dem Wetter!
    Ich lade seit knapp 20 Jahren anlässlich der Perseiden jedes Jahr Freunde und Bekannte zu einem kosmischen Ausflug in die brandenburgische Wildnis ein.
    Wie die Jahre zuvor endete die Kampagne 2017 mit der Absage auf Grund der Wetterlage. Da bleiben nur Erinnerungen, wie schön es damals einmal war.




    Zitat Zitat von OpticalFlow Beitrag anzeigen
    Bin aber eben gerade auf diese schöne Zusammenfassung von Meteorschauern in der NY Times gestossen (auf Englisch):

    https://www.nytimes.com/interactive/...wers-2017.html

    Witzig ist das Aufmacher-Bild mit der Unterschrift: "Watching the Perseids meteor shower in Britain in 2015"
    Als wenn Sternschnuppen durch Teleskope beobachtet werden würden. Ansonsten finde ich den Artikel für eine Zeitung gar nicht schlecht.
    Die Standard-Quelle für grundlegende Daten zu Meteorströmen, für die die etwas tiefer einsteigen möchten,
    ist der jährliche Kalender der International Meteor Organization (IMO): http://www.imo.net/resources/calendar/



    Herzliche Grüße vom Waldschrat und schöne Zeiten unter'm Sternenzelt!

  6. #4
    Spitzenkommentierer Avatar von classicglasfan
    Registriert seit
    24.11.2014
    Ort
    nördlich von Graz
    Alter
    50
    Beiträge
    2.621
    Bilder
    9
    Danke abgeben
    5.235
    Erhielt 7.211 Danke für 1.502 Beiträge

    Standard

    Witzig ist das Aufmacher-Bild mit der Unterschrift: "Watching the Perseids meteor shower in Britain in 2015"
    Als wenn Sternschnuppen durch Teleskope beobachtet werden würden.
    Man muss nur schnell genug mitschwenken.

    Weiter unten auf der von OpticalFlow verlinkten Seite ist auch ein Link zu einem "Astro-Kalender". Dort ist auch weitere Meteoriten-Regen für Oktober bis Dezember, Raketenstarts und der nächste Supermond für 03.12. vermerkt. Bis es soweit ist, habe ich das aber schon wieder vergessen
    Gruß, André
    __________________________________________________ __________________________________

    (Im Moment nur sporadisch online)


  7. Folgender Benutzer sagt "Danke", classicglasfan :


  8. #5
    Spitzenkommentierer Avatar von Waldschrat
    Registriert seit
    06.07.2014
    Ort
    Berlin
    Alter
    55
    Beiträge
    2.858
    Bilder
    28
    Danke abgeben
    12.756
    Erhielt 6.427 Danke für 1.700 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von classicglasfan Beitrag anzeigen
    Man muss nur schnell genug mitschwenken.
    Stimmt!



    Gab es denn unter Euch Nachteulen Jemand mit mehr Perseiden-Beobachtungs-Glück?

  9. #6
    Spitzenkommentierer Avatar von spirolino
    Registriert seit
    13.12.2013
    Ort
    Heidelberg
    Beiträge
    1.132
    Bilder
    61
    Danke abgeben
    2.014
    Erhielt 3.460 Danke für 569 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Waldschrat Beitrag anzeigen
    Gab es denn unter Euch Nachteulen Jemand mit mehr Perseiden-Beobachtungs-Glück?
    Dieses Jahr war ich zweimal draußen. Anfang August einmal. Da waren die Sichtbedingungen gut, doch habe ich über mehrere Stunden nach
    Mitternacht keine Sternschnuppen gesehen. Die ganze Woche hatte ich dann bei Regenwetter auf neue Gelegenheit gewartet, und dabei die Ausrüstung schön vorbereitet.
    Gestern war im Radio von sternklarer Nacht die Rede und ich bin nochmal los. Die Bedingungen waren aber denkbar schlecht. Sterne gab es nur in Wolkenlücken.
    Dazu stand auch noch der abnehmende Mond zu nahe bei Capella und den Persiden. So bin ich umgeschwenkt und habe mein Yashica ML 2.8/15mm Fisheye
    ein wenig in Astro-Scape Anwendung getestet.

    Im Sommer 2015 hatte ich beim Test meiner Vixen Polarie-Nachführung in warmen Sommernächten jewils ein paar mal Sternschnuppen eingefangen.
    Das müsste August gewesen sein. Wusste damals noch nichts von Perseiden. Wenn ich das per Software zurückverfolge waren damals auch optimale
    Bedingungen. Muss mal schauen ob ich die Aufnahmen ausgraben kann.
    Viele Grüße
    ro

  10. Folgender Benutzer sagt "Danke", spirolino :


  11. #7
    Spitzenkommentierer Avatar von classicglasfan
    Registriert seit
    24.11.2014
    Ort
    nördlich von Graz
    Alter
    50
    Beiträge
    2.621
    Bilder
    9
    Danke abgeben
    5.235
    Erhielt 7.211 Danke für 1.502 Beiträge

    Standard

    Ich hab von Samstag auf Sonntag nur mal kurz vom Balkon geschaut und nicht eine Sternschuppe gesehen und deshalb beschlossen zu hause zu bleiben.

    Heute habe ich auf der Seite vom norwegischen Wetterbericht yr.no ein NLC-Bild von Oslo gesehen. Es geht also auch mit künstlicher Beleuchtung. Allerdings ist Oslo im Vordergrund etwas matschig.
    Gruß, André
    __________________________________________________ __________________________________

    (Im Moment nur sporadisch online)


  12. Folgender Benutzer sagt "Danke", classicglasfan :


  13. #8
    Spitzenkommentierer Avatar von classicglasfan
    Registriert seit
    24.11.2014
    Ort
    nördlich von Graz
    Alter
    50
    Beiträge
    2.621
    Bilder
    9
    Danke abgeben
    5.235
    Erhielt 7.211 Danke für 1.502 Beiträge

    Standard

    Da bei uns morgen ein Feiertag ist und für das Wochenende hier Regen angesagt wird, habe ich am Abend beschlossen, die Zeit vor dem Mondaufgang zu nutzen und meiner Nachführung etwas Frischluft zu gönnen. Bei meinem ersten Versuch hatte ich festgestellt, dass das Pürgschachner Moor eigentlich auch recht gut geeignet sein müsste. Es liegt gegenüber des kleinen Örtchens Ardning. Gleich neben dem Moor ist eine große Wiese und von der Straße ist alles durch mehrere Bäume/Baumgruppen getrennt (Wald würde ich das noch nicht ganz nennen). Allerdings hatte ich die Rechnung nicht mit der Beleuchtung einiger Ardninger gemacht. Das sah bei der letzten abendlichen Vorbeifahrt dunkler aus. Aber ein starker Strahler leuchtete einen großen Teil der Wiese aus, obwohl dieser doch weit entfernt stand. Ich habe mein Stativ dann in einem dunklen Winkel hinter einer größeren Baumgruppe aufgestellt. Weil ich meinen Polsucher nicht fand habe ich die zwei Peilmarkierungen auf der Nachführung in Richtung Polarstern ausgerichtet, Neigung ~ nördlicher Breitengrad war noch eingestellt und los ging's. Das erste Bild sieht etwas merkwürdig aus, weil Unschärfe unbeweglicher Objekte durch die Bewegung der Nachfürung durch den angestrahlten Vordergrund natürlich sehr betont wird (Im Sucher sahen die Bäume scharf aus )

    DSC02823.jpg
    ISO 320, f/3,5, ~120s

    Nach einer Weile wurde das Störlicht abgeschaltet und ich habe noch etwas herumexperimentiert (auch später in der Bildbearbeitung). Hier ist ein Bild ziemlich gerade nach oben, Verion 1 mit einem softwaremäßigen Versuch Hotpixel zu entfernen. Dabei gehen natürlich Sterne "verloren" bzw. werden abgeschwächt. Es kommt aber auch die Milchstraße besser zum Vorschein...

    DSC02842.jpg
    ISO 320, f/3,5 ~150s

    ...bei Version zwei habe ich den Schritt zur Entfernung der Hotpixel weggelassen. Welche Variante findet ihr besser?

    DSC02842-2.jpg

    Je nachdem, was man fotografiert, muss man da etwas in der Bearbeitung herumtüfteln. Bei Bild eins und vier (siehe unten) habe ich die "Hotpixelentfernung" nur auf den Vordergrund angewendet.

    Hier noch ein Blick hinüber zur Wallfahrtskirche Frauenberg:

    DSC02845.jpg
    ISO 320, f/3,5 57s

    (Alle Bilder mit Sony A7RII und Loxia 2.8/21)
    Geändert von classicglasfan (15.08.2017 um 12:11 Uhr)
    Gruß, André
    __________________________________________________ __________________________________

    (Im Moment nur sporadisch online)


  14. 9 Benutzer sagen "Danke", classicglasfan :


Ähnliche Themen

  1. Ganz alt- alt (Mond-Objetiv)
    Von cdgh im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 14.04.2020, 10:06
  2. Der rote Mond von Wanne-Eickel
    Von cdgh im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 10.10.2015, 23:42
  3. Hilfe - Der Mond kommt was nun?
    Von anchronist im Forum Allgemeines
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 30.09.2010, 19:11

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •