Mit original Canon-Objektiven haben meine AF-Adapter (Fotga und Commlite) kein Problem, aber mit Sigma-Objektiven mit EF-Bajonett. Da kann ich nicht einmal die Blende einstellen.Beim Adapter geht es rein um die Objektiv- und Blendenidentifizierung für die Bild-Metadaten und um die Blendensteuerung. Wie AF-Objektive hat dieses manuelle Objektiv ja keinen Blendenring. Wenn Dein vorhandener Smart-Adapter nicht mal das leistet, solltest Du Dir überlegen, ihn zu entsorgen![]()
Ja, das funktioniert so. Mit dem für die A7RII relevanteren Sigma-Objektiv, dem 5-6.3/150-500 habe ich das dann so gemacht - mit der EOS M die Blende eingestellt und mit der A7RII fotografiert.Ansonsten vermute ich, dass das Verhalten der Canon-Objektive so ist, dass die letzte eingestellte Blende erhalten bleibt, bis ein neues Stellsignal beim Objektiv eingeht. Darüber sollten die Canon-Nutzer aufklären können.
Du könntest für Astro-Anwendung einfach über eine Canon-Kamera f2.4 einstellen und den Urlaub bei f2.4 bestreiten.
Das sehe ich auch so. Mehrere Exemplare testen, bis eins die gewünschte Leistung bringt, ist nicht so mein Fall. Vor allem weil man es nicht unbedingt beim Händler um die Ecke bekommt. Da scheint das Laowa 2.8/12 besser gelungen zu sein. Vignettiereung erwarte ich auch beim Irix. Das ist bei der Brennweite und der Lichtstärke wohl nicht vermeitbar, wenn die Abbildungsleistung gut sein soll. So eine Rechnung ist ja immer ein Kompromiss zwischen den verschiedenen Abbildungsfehlern. Einzig das Gegenlichtverhalten ist beim Irix nicht so gut. In solchen Situationen sollte aber genug Licht da sein, um abblenden zu können.Bis zur Norwegen-Reise ist ja noch Zeit. Du kannst die Entscheidung noch hinauszögern und abwarten, bis das Laowa auf Herz und Nieren getestet ist. Mehrere Vorserien-Tester hatten dezentrierte Objektive erhalten. Das spricht nicht gerade für das Produkt und den Hersteller. Auch habe ich einige erste Testbilder mit gut Koma in den Ecken gesehen. Ich bleibe dem Objektiv gegenüber weiter skeptisch und erwarte nichts Besonderes, auf jeden Fall aber reichlich Vignetierung von dem kleinen Objektiv.
Das ist es auch, nur bekommt man mit 14mm oder 15mm Brennweite mehr aufs Bild. Das kann bei Nordlichtern vielleicht nicht schaden, wenn man so vielleicht noch etwas mehr Vordergrund erwischt. Bei Phillip Reeve ist inzwischen auch das Tokina Firin 2/20 im Test und man bestätigt ihm auch gute Astrofähigkeiten - was du ja schon herausgefunden hast.Das Loxia 2.8/21mm würde ich nicht als "Notlösung" für Astro betrachten, sondern im Vergleich zu den genannten Objektive und auch darüber hinaus als erste Wahl.
P.S.: Gerade beim Stöbern von Rezensionen gefunden: https://www.neumayr-art.com/single-p...f24-Blackstone Auf dem zweiten Bild ist der gleiche Adapter abgebildet, der bei mir auch schon im Schrank liegt, also sind dann wohl nur die Sigma-Objektive etwas zickig an meinen Adaptern.Das Thema Lensflares ist auch nur dann eines, wenn man eine starke Lichtquelle, wie z.B. die Sonne genau ins Bildzentrum platziert => wird wohl kaum vorkommen. Also sollte das Irix ein Kandidat für mich sein und der Irix-Adpter wäre nur wegen des besseren Schutzes (zusätzlich abgedichtet) interessant, aber nicht notwendig.