Ergebnis 1 bis 10 von 776

Thema: Erste Schritte in der IR-Fotografie (neu)

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer Avatar von ralf3
    Registriert seit
    25.07.2013
    Ort
    Siegen
    Beiträge
    1.120
    Bilder
    41
    Danke abgeben
    226
    Erhielt 691 Danke für 391 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von EdwinDrix Beitrag anzeigen
    Wenn Du magst begleite ich Dich gerne.

    Ed.
    Danke, aber so schnell wird das bei mir nichts. Ohne Auto ist ein an sich nahe gelegenes Ziel oft schon eine weite Reise .

  2. #2
    Spitzenkommentierer Avatar von EdwinDrix
    Registriert seit
    15.12.2013
    Ort
    im Kuhdorf
    Beiträge
    3.554
    Bilder
    66
    Danke abgeben
    4.806
    Erhielt 5.864 Danke für 1.631 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von ralf3 Beitrag anzeigen
    Danke, aber so schnell wird das bei mir nichts. Ohne Auto ist ein an sich nahe gelegenes Ziel oft schon eine weite Reise .
    Falls es Dir mal möglich ist, melde Dich einfach.
    Ich bin auf jeden Fall dabei.

  3. Folgender Benutzer sagt "Danke", EdwinDrix :


  4. #3
    Spitzenkommentierer Avatar von ulganapi
    Registriert seit
    06.12.2015
    Ort
    Lauf
    Alter
    71
    Beiträge
    3.018
    Bilder
    43
    Danke abgeben
    10.006
    Erhielt 16.343 Danke für 2.586 Beiträge

    Standard

    noch ein paar IR-Fotos von heute abend, diesmal allerdings mit einer undefinierten Lumix FZ-18
    und einem 630nm Filter

    K800_P1050826A.JPG

    K800_P1050814A_dig.JPG

    K800_P1050819_ir1_2.JPG

    K800_P1050833B.JPG

    VG Dieter
    Fotografiere meistens digital - hauptsächlich mit Objektiven der 50er bis 70er Jahre https://www.zonerama.com/Gastfresser/300955
    falls doch analog, dann Kleinbild mit Minolta AF, Mittelformat mit Bronica 6x7 und 4,5x6

  5. 6 Benutzer sagen "Danke", ulganapi :


  6. #4
    Spitzenkommentierer Avatar von EdwinDrix
    Registriert seit
    15.12.2013
    Ort
    im Kuhdorf
    Beiträge
    3.554
    Bilder
    66
    Danke abgeben
    4.806
    Erhielt 5.864 Danke für 1.631 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von ulganapi Beitrag anzeigen
    noch ein paar IR-Fotos von heute abend, diesmal allerdings mit einer undefinierten Lumix FZ-18
    und einem 630nm Filter

    K800_P1050826A.JPG

    K800_P1050814A_dig.JPG

    K800_P1050819_ir1_2.JPG

    K800_P1050833B.JPG

    VG Dieter

    Bild 3 und 4 sind superklasse!!!!

    Ed.

  7. 2 Benutzer sagen "Danke", EdwinDrix :


  8. #5
    Spitzenkommentierer Avatar von ulganapi
    Registriert seit
    06.12.2015
    Ort
    Lauf
    Alter
    71
    Beiträge
    3.018
    Bilder
    43
    Danke abgeben
    10.006
    Erhielt 16.343 Danke für 2.586 Beiträge

    Standard

    Heute mit der Olympus E-PL1 mit eingebautem 680nm Filter und dem olympus 4-5,6/9-18 EZ.
    Im Augenblick ist das Wetter für soetwas ideal.

    K1024_P5300041A.JPG

    K1024_P5300056A.JPG

    K1024_P5300072A.JPG

    VG Dieter
    Fotografiere meistens digital - hauptsächlich mit Objektiven der 50er bis 70er Jahre https://www.zonerama.com/Gastfresser/300955
    falls doch analog, dann Kleinbild mit Minolta AF, Mittelformat mit Bronica 6x7 und 4,5x6

  9. 8 Benutzer sagen "Danke", ulganapi :


  10. #6
    Spitzenkommentierer Avatar von EdwinDrix
    Registriert seit
    15.12.2013
    Ort
    im Kuhdorf
    Beiträge
    3.554
    Bilder
    66
    Danke abgeben
    4.806
    Erhielt 5.864 Danke für 1.631 Beiträge

    Standard

    Geniale Bilder!!!
    Zwei und drei sind richtig gut!!!


    Ed.

  11. Folgender Benutzer sagt "Danke", EdwinDrix :


  12. #7
    Spitzenkommentierer Avatar von classicglasfan
    Registriert seit
    24.11.2014
    Ort
    nördlich von Graz
    Alter
    50
    Beiträge
    2.621
    Bilder
    9
    Danke abgeben
    5.230
    Erhielt 7.211 Danke für 1.502 Beiträge

    Standard

    Nachdem wir weiter vorn im Thread schon diskutiert hatten, dass bei der Sony A7RII ein Weitwinkel mit "mehr Platz" zwischen hinterer Linse und Sensor eventuell weniger Colour-Shift produzieren könnte, bin ich auf die Idee gekommen, mein Walimex/Samyang T-S 3.5/24 mit einem IR-Filter zu testen. Abstand hintere Linse bis Sensor ca. 7cm. Ein weiterer Vorteil: der montierte Filter erzeugt keine Vignettierung wie bei manchem Altglas mit ähnlicher Brennweite in meinem Bestand. Ich habe sogar, mangels passendem 82mm-Filter, mit einem 77mm-Filter + Step-Down-Ring fotografiert. Nachteil: Das Ding ist mit 680g relativ schwer und an der A7RII nicht gerade handlich. Mit dem verwendeten EF-Sony-E-Adapter schien es auch ein Lichtleck zu geben. Das muss ich noch mit einem anderen Adapter kontrollieren. Aber störendes Colour-Shift konnte ich nicht erkennen.

    DSC02082.jpg
    A7RII mit Walimex T-S 3.5/24 und 720nm-IR-Filter; ein weiteres Bild mit dieser Kombination befindet sich im aktuellen Fotowettbewerb #98

    Jetzt gilt es nur noch passende Filter und Adapter zu finden und dann kann es losgehen.
    Gruß, André
    __________________________________________________ __________________________________

    (Im Moment nur sporadisch online)


  13. 4 Benutzer sagen "Danke", classicglasfan :


Ähnliche Themen

  1. Ein Linsenbilderrätsel – das erste am 2.4.14
    Von praktinafan im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 03.04.2014, 21:47
  2. GX7 ... erste Gerüchte!
    Von LucisPictor im Forum Olympus/Panasonic/Leica
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 04.08.2013, 00:31
  3. Erste Schritte in der IR-Fotografie
    Von LucisPictor im Forum Canon, Nikon, Olympus, Panasonic
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 13.07.2012, 09:37

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •