Das beste war in einem Test von 1987 in ColorFoto das SIGMA SuperWide II 24mm 2.8, ich selber halte
das Tamron 24mm 2,5 für ebenso gut, die beiden dürfte man noch für etwa 100.- EUR bekommen, es gäbe auch noch das
Tokina rmc II 2,8/24, das ist einen Tick schlechter an den Rändern bei voller Blende, aber dafür kostet es auch weniger.
Beste Grüße von einem Mittelfranken an den Oberfranken
Dieter
Fotografiere meistens digital - hauptsächlich mit Objektiven der 50er bis 70er Jahre https://www.zonerama.com/Gastfresser/300955
falls doch analog, dann Kleinbild mit Minolta AF, Mittelformat mit Bronica 6x7 und 4,5x6
Nach etwas Recherche scheint das alte Sigma 24 Super Wide 2,8 II mit EF Anschluss aber nur an analog Kameras zu funktionieren, ansonsten Fehlermeldung![]()
...gemeint war wohl eher nicht die AF Version, sondern die rein manuelle.
LG Jörn
Digital und Analog unterwegs...
Achso, gibt also auch eine manuelle Version. Kein Wunder das die deutlich teurer ist.![]()
Das Tokina RMC 2.8/24mm war auch in dem genannten ColorFoto Test beteiligt und hat nicht so viel schlechter angeschnitten, als der Testsieger. Gelegentlich benutze ich es, aber bei Offenblende sind die Ränder nicht sehr scharf und man braucht eine Streulichtblende. Direkte Sonne im Bildfeld mag dieses Objektiv definitiv nicht. Hier sind moderne Objektive einfach viel besser!
LG Jörn
Digital und Analog unterwegs...
Bei den 50ern würde ich noch das Planar 1.8/50 mm in die Runde werfen. Weiss gerade aus dem Stehgreif nicht ob sich Rollei an EF adaptieren lässt und wie es mit dem Spiegel aussieht, aber das sollte sich sicher herausfinden lassen. Als CZ sollte es etwas teurer sein, aber als Rollei gelabellt wird es günstiger.
hatte ich schon erwähnt
Rollei QBM lässt sich an Canon EF adaptieren... es empfiehlt sich da aber die Variante bei der man das Bajonett tauscht (geht ganz einfach, sind nur 3 Schrauben).
Das Zeiss T* Planar 1.7/50 für Contax findet man auch öfter recht günstig.. man muss nur etwas Geduld haben und nicht gleich beim erstbesten Angebot zuschlagen.
Gruß
Jan
Viele gute Vorschläge wurden ja schon gemacht. Ich schlag mal in eine andere Kerbe (ich hoffe, das wird nicht als OFF-Topic empfunden):
Ob das "alte Glas seinen Preis wert" ist, hängt davon ab, wie es genutzt werden soll. Altglasfotografie ist ein "Lebensstil". Man braucht die Lust am Fotografieren und Experimentieren. Wenn es um das schnelle Ergebnis geht und um "Qualität" (z.B. für Landschaft oder Architektur) geht, ist sie nicht zu empfehlen, dann setzt man eher auf modernes Glas (z.B. auch manuelles Glas).
Meines Erachtens spielt beim Fotografieren mit Altglas auch immer das Bokeh eine Rolle. Vor allem dann kommt der besondere Charakter zum tragen und der ist der Grund, warum man alte Objektive nutzt: Besondere Farbdarstellung, besondere Darstellung in den Unschärfebereichen. Ich vermute mal die besondere Randunschärfe oder Bildfeldwölbung oder Distorsion sind keine Charaktereigenschaften nach denen man sucht.
Also: Wenn man auf der Suche nach Charakter in den Bildern ist, dann ist das Altglas seinen Preis fast immer wert (dann auch das berüchtigte Trioplan). Dabei gibt es noch zu bedenken:
1. Es ist nicht so schlimm, wenn die Altglaspreise hoch sind: Die Preise sind mittlerweile ziemlich stabil, vor allem ist die Wahrscheinlichkeit gering, dass bei geduldigem Kauf und anschließendem Verkauf ein großer Verlust gemacht wird. D.h. auch wenn Du Dir mal ein teures Altglas leistest, ist das kein wirkliches Risiko, weil Du es bei Nicht-Gefallen vermutlich zum selben Preis wieder verkaufen kannst (wiederum: wenn Du beim Kauf geduldig warst).
2. Über kurz oder lang landen - so vermute ich zumindest - alle Altglasliebhaber bei einer Spiegellosen, weil es dafür für wenige EUR für fast alle Altgläser günstige Adapter gibt und man sich nicht mit relativ komplizierte Umbauten herumschlagen muss. Ich ärgere mich z.B. immer noch, dass ich ein Canon FD 2/24 auf EF umgebaut habe. Folgerichtig wäre: Möglichst bald (auch) eine Spiegellose anschaffen, z.B. eine alte NEX 5, die gibt's gebraucht für ca. 100 EUR.
Falls Du noch nach Beispielbildern, gerade zu 50ern suchst, ich habe bereits einige gemacht. Du kannst Dich auf meiner Flickr-Test-Seite umsehen (siehe Signatur, "Beispielbilder").
VG, Rolf