Hallo
Heute nochmals instaliert und nochmals ausgiebig getestet... ist jetz nicht mehr so kompliziert wie zuerst gedacht konte meine Arbeit damit rationieren .... aber Fragen habe ich dazu trotzdem welche![]()
Mein Workflow
Importieren> -In Bibliothek Markieren welche Zum Objektiv A gehören >-Reiter Zusatzmoduloptionen> Lenstager> Load Preset >Update Coman>Run Comand
Anschliessend Rechtsklik auf > Metadaten>aus Datei lesen
Anschliessend die von Objektiv B markieren,,usw usw..
Dein Weg schneller ?
Fragen:
es entstehen dabi XMP Dateien, ich bin mir aber die Arbeit ohne diese gewohnt,
Darf ich die löschen ? Was passiert wenn ich sie lösche, kann ja nach Bedarf wenn ich sie benötigen täte neue erstellen.
Ohne das jetz ein Grundsatzdiskusion entsteht, darf ich sie lköschen ohne Schäden/verlust an Bilder oder Bearbeitung ?
Geht dein Weg (Workflow Ohne) das XMP Dateien enstehen ?
aussehen tut das ganze dan so... siehe Exifs in Flickr https://c1.staticflickr.com/5/4192/34213575261_ce69787746_b.jpg
https://www.flickr.com/photos/udo_wanninger/
gruss
und eine kleine Frage hinterher.... :-)
ein Helios 44 aber mit m39 Mount
der Adapter ist dan ja nix anderes als ein feiner Step_up ring !? Und das funktioniert ohne Probleme an einem M42 Adapter auch '? Hat schon wer ein M39 an seinem M42 Adapter ?
"Wiso ein Helios 44 mit M39" wenn es doch m42 wie Sand am Meer gibt.
Weil ich mag halt Aluminuium - Optiken.Aber das versteh und begreif wol nur ich
![]()
Gruss
Nö, ein M39 Objektiv brauch auch einen M39 bzw. L39 Adapter. Die Dinger passen nicht an einen M42 Adapter.
Auch wenn Du einen M42 Adapter umfummeln würdest, wäre schon alleine durch die Länge des M42 Adapters
ein Fokussieren auf Unendlich unmöglich.
M39 Adapter gibt es für Kleingeld in der Bucht.
Und vom Helios 44 gibt es auch eine Aluversion als M42.
Du brauchst also nicht unbedingt eine M39 Version wenn Du ein Alu-Helios haben möchtest.
Ach ja, ich finde Die Aludinger auch klasse. Die haben halt einen "besonderen" Look.
Viele Grüße vom ollen Ed.
Es gibt Adapter von M39 auf M42 mit denen man ein Helios von der Zenit 3 an das meiste anflanschen kann.
Direkt mit einem M39-Adapter wird es eher nix, da die alle für M39 à la Leica gedacht sind und ein anderes Auflagemaß haben als der ZM39-Anschluss an den Helios/Industar/...-Optiken.
Canon EOS Digital & Canonet
Olympus OM-System & PEN F System
Fotos ------ Hyperion Camera Straps (Affiliate-Link) ------ Sales (eBay Kleinanzeigen) ------ DCC@night
Echt jetzt????
Na dann hab ich mich ja grade mal so richtig schön zum Vollhonk gemacht.
Dann ist das Helios aber eine Ausnahme, oder?
Ed.
P.S.: man lernt nie aus.
Bei den russischen Objektiven gibt es da noch mehr. Beim Tair-11A kann man hinten z.B. das Anschlussstück wechseln. Auch hier haben die Anschlussstücke für M42 und ZM39 da das gleiche Auflagemaß.
Gruß, André
__________________________________________________ __________________________________
(Im Moment nur sporadisch online)
Mein workflow ist sehr ähnlich. Ich habe zig Presets abgespeichert, die ich dann immer wieder nutze. Bei der von mir genutzten Fuji wähle ich die Brennweite des angesetzten Objektivs im Menü aus und filtere dann nach den Metadaten in LR. Ich mache den Vorgang im Plugin aber immer zweimal, einmal mit xmp angehakt, einmal ohne. Wenn ich das richtig verstehe muss ich das mit xmp nutzen um bei Raws die Metadaten überhaupt irgendwo außerhalb des LR-Katalogs zu speichern, da im Gegensatz zu dng und jpg etc. die Raws die Metadaten nicht in sich speichern können.
Da ich das ganze meist nicht direkt nach dem Import mache und häufig schon vorher Bearbeitungen tätige ist in meinem Fall wichtig, die ganzen Metadaten vorher noch mit strg+s zu speichern.
Ich bin mir aber auch nicht so ganz sicher ob XMP Sinn macht oder nicht, die Meinungen dazu sind unterschiedlich. Für mich funktioniert das aber ganz gut so.
Salü
Besten Dank für die Infos
also geht das doch mit einem step Up Ring !? Ausser ev die Unendlich geht verloren. Geht sie verloren? , Ich hab hier einen stepUp 39 42 von wenigen mm dicke . Probieren kann ich erst wenn ich ein m39 OJ hätte .
Also Fazit kein Adapter nötig ein Stepupring und dan die üblichen m42 Adapter reicht auch. ?
Richtig verstanden ?
Lenstiger:
also einmal und CTRL S ins Bild speichern reicht auch. Ist dan drinnenIch mache den Vorgang im Plugin aber immer zweimal, einmal mit xmp angehakt, einmal ohne
Oder wiso machst du es zweimal ?
Ich hab jetz folgendes versucht. 2 Bilder Mit Lenstagger bearbeitet und nach Flicker hochgeladen
Auf Kiker, im Browser und auch in LR Ansicht alles korekt, Oj heist brav "Super Takumar 1.4 / 50mm " und nicht 1-6523330m
dan eines davon XMP Daten geloscht => LR neu gestartet=> und selbe Bilder erneut nach Fliker geladen => noch immer haben beide die Bezeichnung Und Exifs enthalten
XMP ist für meine Bedürfnisse nun also nicht zwingend nötig. Traue mich aber nicht sie alle zu löschen . Ich Feigling
Wer weis , darf ich ,,, darf ich nicht ?
Gruss
Nö, hast du nicht. Das liegt daran, dass in Foren immer wieder M39RF mit M39SLR durcheinander gewürfelt wird.
Es gibt M39er für Messsucherkameras, die gelegentlich auch "L39" genannt werden. "L" für Leica. Die Teile lassen sich nicht an einer DSLR nutzen.
Und es gibt M39er für Spiegelreflexkameras, die fast das gleiche Auflagemaß von M42ern haben. Dafür gibt es Ringe zur Gewindevergrößerung und damit lassen sich diese Objektive an einer DSLR nutzen.
Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
>> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
>> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<