Es ist ein DKL-M42 Adapter zusammengeschraubt mit einem M42 Sony-E Helicoid, funktioniert vollkommen problemlos.
In den USA gibt es so ein Teil auch fest verbaut, aber dann kostet es 50.- EUR mehr.
 
			
			 
 
				Es ist ein DKL-M42 Adapter zusammengeschraubt mit einem M42 Sony-E Helicoid, funktioniert vollkommen problemlos.
In den USA gibt es so ein Teil auch fest verbaut, aber dann kostet es 50.- EUR mehr.
Fotografiere meistens digital - hauptsächlich mit Objektiven der 50er bis 70er Jahre https://www.zonerama.com/Gastfresser/300955
falls doch analog, dann Kleinbild mit Minolta AF, Mittelformat mit Bronica 6x7 und 4,5x6
 
			
			 
 
				Ach sooo...
Dachte schon, es gibt endlich mal auch Helicoide für andere Anschlüsse...
Danke!
Gx
Jubi
 
			
			 
 
				es gibt schon etliche - ich habe auch welche für Olympus OM, Minolta und Canon FD auf Sony E, bei mft sieht es schon schlechter aus.
Es liegt halt auch am Auflagemaß bzw. der Adaptergröße, um soetwas zu realisieren und so richtig interessant ist es doch nur bei
alten Objektiven, die schlechte Naheinstellgrenzen haben.
Grüsse Dieter
Fotografiere meistens digital - hauptsächlich mit Objektiven der 50er bis 70er Jahre https://www.zonerama.com/Gastfresser/300955
falls doch analog, dann Kleinbild mit Minolta AF, Mittelformat mit Bronica 6x7 und 4,5x6
 
			
			 
			
			 
 
				Endlich! Ein Teleobjektiv, das so klein und leicht ist, dass ich es auch dann mitnehme, wenn nicht abzusehen ist, dass ich es brauchen werde. Selbst mit Adapter wiegt es keine 300g, und in die Kameratasche kommt dann noch der Porträtvorsatz (eine Nahlinse). Mit dem 28-80 Zoom ist es eine gute Kombi für Urlaub und Besichtigungen. Alle anderen Teleobjektive, auch das Nikkor 135/3,5, Zooms erst recht, waren mir zu groß und zu schwer und sind letztendlich doch zu Hause geblieben. Im diesjährigen Urlaub habe ich einige der besten Bilder mit dem Super Dynarex gemacht.
Bilder aus Wales und der Normandie.

BlueAce, CanRoda, Dbuergi, dorfaue, DrDownhill, eos, gewa13, GoldMark, gorvah, Harry II, Hias, joeweng, Namenloser, PeterWa, svenhebrock, tabs, ulganapi, wrdlbrmpfd
 
			
			 
			
			 
 
				Der Porträtvorsatz heißt Porträt-Vorsatz
und ermöglicht eine Fokussierung im Bereich von zwei bis vier Metern. Die damit erreichbare Qualität ist hervorragend, siehe ein paar Beiträge weiter vorher. Der Porträtvorsatz ist ja auch fast Klarglas und greift kaum in die optische Rechnung ein. Ich meine, das Teil hat 0,25 Dioptrien. Die Linse ist nicht ganz so leicht zu finden. Ich habe mein Exemplar von einem lieben Forenmitglied geschenkt bekommen.
Danach gibt es die Focar-0-Nahlinse für den Bereich von ein bis zwei Metern. Die habe ich nicht, die ist selten und man braucht sie mMn. auch nicht, da man sich da bereits unterhalb des Porträt-Bereichs befindet.
Darunter für echte Nahaufnahmen gibt es noch die Focar-A, -B, -C und -D-Nahlinsen. Die sind allesamt häufig und leicht zu bekommen. Mit Focar-A liegt man nicht auf dem Niveau eines Makro-Objektivs, aber die Bilder sind gefällig. Focar-D ist hingegen rausgeschmissenes Geld, die Ergebnisse sind nicht zu gebrauchen (beim Super-Dynarex, beim Color Skopar 50/2,8 kann man sie durchaus verwenden).
Wenn man alle Nahlinsen hat, muss man sich auf langsames und bewusstes Fotografieren einlassen, so wie früher, als man den Film nicht schnell aufbrauchen wollte. In der Praxis ist man aber gut aufgestellt mit dem Porträt-Vorsatz und der Focar-A-Linse; die übrigen Nahlinsen kann man sich sparen.
Im Urlaub hatte ich nur den Porträtvorsatz mit (für Bilder meiner Kinder). Eine Nahlinse hatte ich auch dabei, aber nicht die Focar-A, sondern eine für mein 28-80-Zoom, das hat dann die Mitnahme eines Makro-Objektivs erspart.
Hier noch mal ein Bild, welches ich mit dem Porträtvorsatz aufgenommen habe:
