Ergebnis 1 bis 3 von 3

Thema: Braun Staeble -Telon 5,6/85

Baum-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer Avatar von ulganapi
    Registriert seit
    06.12.2015
    Ort
    Lauf
    Alter
    71
    Beiträge
    3.018
    Bilder
    43
    Danke abgeben
    9.992
    Erhielt 16.337 Danke für 2.586 Beiträge

    Standard Braun Staeble -Telon 5,6/85

    Ein weiteres Portraitobjektiv der Wirtschaftswunderjahre bis Anfang 1970

    Das Staeble -Telon 5,6/85mm zur Braun Paxette II war nicht so häufig, weil die meisten Leute damals gleich ein 135mm Tele kauften,
    wie für alle damaligen Portraitobjektive gab es dafür Nahlinsen, damit man formatfüllend ein Kopfportrait machen konnte.

    Die Braun Paxette wird übrigens die „Leica des kleinen Mannes oder die Volksschullehrer-Leica“ genannt

    Staeble -Telon 5,6/85:

    Lichtstärke f/5,6
    acht Blendenlamellen, Blendenvorwahl (5,6-32)
    Schraubgewinde M39 (Auflagemaß 45,5mm!!)

    nicht für Leica, aber Staeble stellte auch für Leica passend her
    (Trigon 1:2,8/50 mm, Tetragon 1:2,8/50 mm, Telexon 1:3,8/135 mm und 1:5,6/90 mm)
    1,5m Naheinstellgrenze
    Schraubgewinde für Filter (
    E34)
    4 Linsen in 4 Gruppen

    Fertigungszeitraum: 1950 bis ??
    Seriennummer auf Frontring
    Maße: Ø48mm x 35mm(=bis Ende Schraubgewinde)
    Gewicht: ??g, jedenfalls leicht(ist aus Alu)

    Preis 75.- (1957) (war damals auch nicht billig)

    Positiv:
    + klein
    + gute Schärfe ab Offenblende, jedoch nicht analytisch,eben eine Portraitbrennweite
    + Bokeh sehr sahnig und eine Darstellung der Farben, die ich für sehr ansprechend halte, findet man auch bei Kodak, Agfa, Braun etc.
    + Blendenvorwahl stufenlos, halte ich für ganz praktisch

    Nun ein Zitat aus einem zeitgenössischen Fotomagazin:
    „Das kleine Tele ist nicht besonders lichtstark, aber bei einer so kleinen Kamera ist auch die Baugröße begrenzt.
    Duch die geringe Anfangsöffnung werden auch unscharfe Bilder durch schlechtes Fokussieren vermieden“


    Das kommentiere ich nicht weiter, aber es hat mich aber nicht gehindert, dieses durchaus qualitativ interessante Objektiv an neuen Kameras intensiv zu nutzen,
    ich habe mir zuerst einen Adapter gebaut, bin aber dann, als ich mir für meine Vergrößerungsobjektiv Henrys VNEX kaufte,
    dazu übergegangen auch hier das VNEX zu nutzen, es ist zum einen meiner Meinung nach auch der ultimative Schneckengang für Braun-Objektive
    und zum anderen liegt die Nahgrenze dann bei etwa 50cm Mindestabstand.(siehe Foto)


    Name:  K1024__2260025.JPG
Hits: 1191
Größe:  76,0 KB

    Name:  K1024__2260024.JPG
Hits: 1117
Größe:  93,4 KB

    zur Bildqualität:

    Name:  K1024_DSC02155 (1).JPG
Hits: 1129
Größe:  115,9 KB

    Das Foto habe ich mit der a6000 und offener Blende gemacht

    VG

    Dieter
    Geändert von ulganapi (26.02.2017 um 10:22 Uhr)
    Fotografiere meistens digital - hauptsächlich mit Objektiven der 50er bis 70er Jahre https://www.zonerama.com/Gastfresser/300955
    falls doch analog, dann Kleinbild mit Minolta AF, Mittelformat mit Bronica 6x7 und 4,5x6

  2. 4 Benutzer sagen "Danke", ulganapi :


Ähnliche Themen

  1. Staeble-Choro 3,5/38mm
    Von Gienauer im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 33
    Letzter Beitrag: 20.09.2021, 13:38
  2. Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 19.04.2021, 20:32
  3. Staeble-Telexon 1:3,8/135
    Von Meiner Einer im Forum Allgemeine Informationen
    Antworten: 25
    Letzter Beitrag: 29.12.2012, 22:12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •