Deine beiden Aufnahmen der Abendmondstimmung und der Sternenpracht aus MVP gefallen mir übrigens sehr gut!
Magst Du noch die Daten der Milchstraßen-Aufnahme nachreichen?
Wem sagst Du das... rolleyes.gif
Doch doch, das geht schon.
Für Dämmerung- und Nachtfotos mit meinen Sigma-DSLR (kein Liveview möglich!) hab ich einige manuelle M42 Objektive mit fest zugeordenten Adaptern "verpaart", und die jeweilige Objektiv/Adapter-Kombi so penibel wie möglich auf exakte Unendlich-Lage am Endanschlag justiert. Das macht die Anwendung in der Praxis sehr einfach: Aufbauen, Blende auf, und Entfernungsring an den Endanschlag, und los geht es. Im vergangenen Jahr reichte mir die erzielbare Genauigkeit aus.![]()
Mit der Canon EOS-M stelle ich einen möglichst schwachen Stern, gelegen etwas abseits der Bildmitte, im Liveview bei 10x -Vergrößerung scharf. Wenn es eher um maximale Schärfe irgendwo im Vordergrund geht: Da hat sich bei mir (und anderen fotografisch interessierten Nachteulen...) ein grüner Laser als extrem praktisch erwiesen:
2016_04_21M_EOSM_Zuiko35mm_Chorin_megaSchlehen_Laser_0127_DT03___1190x794pix.jpg
Die wahren Astrohobby-Profis verwenden zum exakten Fokussieren der Sterne eine Bahtinov-Maske.
Hier sehr gut erklärt: https://de.wikipedia.org/wiki/Bahtinov-Maske
In Astronomie-Foren gibt es Leute, die solche Bahtinov-Masken für ihre Hobbykollegen anfertigen, auch für
Fotoobjektive zum Einschrauben. Ich selbst besitze bisher keine, wär aber mal eine Überlegung wert.
Grüße und einen schönen Sonntag!