Ergebnis 1 bis 10 von 65

Thema: Kleinerer Sensor reduziert Schärfentiefe ?

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer Avatar von Waldschrat
    Registriert seit
    06.07.2014
    Ort
    Berlin
    Alter
    55
    Beiträge
    2.858
    Bilder
    28
    Danke abgeben
    12.754
    Erhielt 6.427 Danke für 1.700 Beiträge

    Standard

    Idee: Nimm nächstes Mal einen feiner strukturierten Vordergrund wie z.B. Sand oder eine stochastisches Schmutzmuster. Und belichte so, dass das Bild nicht wie hier drüber so schlimm rauscht. Allein in diesem Rauschen gehen doch schon alle Feinheiten unter!

  2. #2
    Hardcore-Poster Avatar von Rick
    Registriert seit
    05.07.2016
    Ort
    Frankfurt am Main
    Alter
    72
    Beiträge
    980
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    2.448
    Erhielt 1.473 Danke für 451 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Waldschrat Beitrag anzeigen
    Idee: Nimm nächstes Mal einen feiner strukturierten Vordergrund wie z.B. Sand oder eine stochastisches Schmutzmuster. Und belichte so, dass das Bild nicht wie hier drüber so schlimm rauscht. Allein in diesem Rauschen gehen doch schon alle Feinheiten unter!
    Einer meiner mehreren Fehler war ... ich wollte bei mäßigem Licht mit größerem Abstand und größerer Brennweite 85mm und geschlossener Blende ( 11 ) eine recht große Schärfentiefe erreichen und habe das unglückliche Ergebnis erst später wirklich bemerkt. Da war es zu spät ... ich gelobe Besserung.

    Mit dem Test kommt mein Verständnis doch wieder etwas ins Schwanken. Ich muss nochmal von vorne anfangen.

    Die auf das Motiv (Belüftungsschlitze vor der Mitte) fokussierten Aufnahmen mit den beiden Sensorformaten meiner A7 II (KB 6000 x 4000 und APS-C 3936 x 2624 ) lassen sich auch bei Anpassung auf ein gleiches Betrachtungsformat (z.B. auf 1200 x 800) mit dem Auge nicht so einfach vergleichen. Fragt sich nämlich, was man vergleichen will.

    Die relative Schärfentiefe bezogen auf das Motiv bleibt gleich. Das sieht man, aber man kann dies auch überprüfen, indem man ein Crop vom KB Bild erstellt. Der Crop Faktor der A7 II ist 1,52439 (6000/3936). Der Crop vom KB Bild und das APS-C Bild sind - abgesehen von Farbe, keine Ahnung, warum - identisch bezüglich Schärfentiefe.

    Vergleicht man die beiden auf eine gleich große Betrachtungsfläche angepassten Bilder jedoch auf die im Bild vorhandene Tiefenschärfe, dann wird beim Bild vom APS-C Sensor die Schärfentiefe - bezogen auf die Bildfläche - größer gegenüber dem KB Bild.

    Bei Anpassung der beiden Bilder auf eine gleich große Betrachtungsfläche wird das APS-C Bild geringer verkleinert bzw. stärker vergrößert als das KB Bild. Dies sieht man sehr deutlich an der in den neuen Bildern bewußt eingebauten Reflexion. Wie Du schon vorher darauf verwiesen hattest, verdeutlicht es, wie sich auch die Zerstreungskreisdurchmesser verhalten.

    Nun kommt mein Problem

    Bei all der schönen Theorie, auch von mir selbst in den Raum gestellt ...

    Solange die Aufnahme mit einem guten Objektiv gemacht wurde, das Motiv korrekt fokussiert wurde (zusammen kleiner Zerstreuungskreisdurchmesser) und das auf die Betrachtungsfläche vergrößerte /verkleinerte Bild eine akzeptable Auflösung hat und eine entsprechende Entfernung zum Bild besteht, kann ich keine Veränderung der Schärfentiefe - bezogen zum Motiv - erkennen.

    Ok, selbst wenn durch Vergrößerung des Bildes die Zerstreungskreise größer werden, so kann eine zunehmende Unschärfe (1/1500 der Bilddiagonale) eigentlich nur im/um den Nahpunkt und den Fernpunkt der bereits vorhandenen Schärfentiefe auftreten. Dass unscharfe Punkte noch unschärfer werden, versteht sich von selbst.

    Inwieweit sich das vor allem in der Makro-Fotografie auswirkt, kann ich nicht beurteilen. Verhält es sich aber so, wie ich es inzwischen vermute, dann ist diese im Nah- und Fernpunkt stärker auftretende Unschärfe bei Vergrößerungen, abgesehen von Ausnahmen, anscheinend vernachlässigbar.

    @ Waldschrat: Ich hätte da noch etwas mit einem Pentacon 3.5/30 mit 0,5 cm Zwischenring am M42 Anschluss:

    Abstand ca. 30 cm
    Blende 4
    ISO 3200
    Belichtung 1/25 mit Stativ
    Betrachtungsformat 900 x 600

    Auf 900 x 600 verkleinertes KB Bild

    Rick_Stone_DSXC_003_206_DSC07909.jpg

    Auf 900 x 600 verkleinertes APS-C Bild

    Rick_Stone_DSXC_003_206_DSC07910.jpg

  3. #3
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    16.06.2014
    Ort
    Duisburg
    Beiträge
    1.047
    Danke abgeben
    2.850
    Erhielt 6.243 Danke für 769 Beiträge

    Standard

    Um das besser zu bewerten könnte man ja mal einen längs liegenden Zollstock fotografieren.
    Gruß
    Rolf
    ____________
    www.altglas-container.de Instagram

  4. #4
    Ist oft mit dabei Avatar von Bueguzz
    Registriert seit
    11.02.2016
    Beiträge
    361
    Bilder
    18
    Danke abgeben
    349
    Erhielt 1.396 Danke für 244 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von xali Beitrag anzeigen
    Um das besser zu bewerten könnte man ja mal einen längs liegenden Zollstock fotografieren.
    Hab ich gemacht. Kommt auch nichts anderes bei raus.

    Grüße
    Dieter

  5. #5
    Spitzenkommentierer Avatar von classicglasfan
    Registriert seit
    24.11.2014
    Ort
    nördlich von Graz
    Alter
    50
    Beiträge
    2.616
    Bilder
    9
    Danke abgeben
    5.224
    Erhielt 7.189 Danke für 1.497 Beiträge

    Standard

    Ich denke, bei dem Pentacon 3.5/30 und Blende 4 könnte man eher Unterschiede erkennen als mit dem Zoom bei Blende 11. Allerdings ist der Bildausschnitt nicht gleich. Das APS-C-Bild sieht mir stärker vergrößert aus. und auch die Aufnahmeposition scheint mir nicht identisch.

    Inwieweit sich das vor allem in der Makro-Fotografie auswirkt, kann ich nicht beurteilen. Verhält es sich aber so, wie ich es inzwischen vermute, dann ist diese im Nah- und Fernpunkt stärker auftretende Unschärfe bei Vergrößerungen, abgesehen von Ausnahmen, anscheinend vernachlässigbar.
    Je näher fokussierte Bereich in Richtung Objektiv rückt, desto kleiner wird (bei gleicher Blende) die Tiefenschärfe. Bei Makrofotografie hat man dadurch auch abgeblendet nur einen kleinen scharfen Bereich. Wenn man nur Briefmarken oder Münzen fotografiert, ist das noch nicht so das Problem. Haben die Objekte aber eine gewisse räumliche Ausdehnung (Tiefe), die mit erfasst werden soll, wird das schwierig alles mit einem Foto zu erfassen. Deshalb behilt man sich dann mit Focusstacking, dem Addieren der scharfen Bereiche mehrerer Bilder mit jeweils leicht verändertem Fokuspunkt. (Beispiel das Foto von Fraenzel aus der Galerie)
    Gruß, André
    __________________________________________________ __________________________________

    (Im Moment nur sporadisch online)


  6. Folgender Benutzer sagt "Danke", classicglasfan :


  7. #6
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    29.08.2012
    Beiträge
    1.219
    Bilder
    43
    Danke abgeben
    658
    Erhielt 875 Danke für 360 Beiträge

    Standard

    Wenn man schon in der Praxis versucht, die Unterschiede dazustellen, sollte man dies anhand eines identischen Bildausschnitts tun. Um also mit einer APS-C-Kamera bspw. den gleichen Bildausschnitt aufzunehmen, wie es mit einer Kleinbildkamera aufgenommen wurde, ist es nötig, die Entfernung zum Objekt zu vergößern. So wird deutlicher, wo die Unterschiede liegen. Im Übrigen sollte man dies meiner Meinung nach bei der Betrachtung des Themas immer beachten: es sollte immer der gleiche Bildausschnit im Mittelpunkt der Betrachtung stehen. Man überlegt sich ja auch in der Praxis nicht, welchen Einfluss jetzt die Sensorgröße auf das Bild hat, sondern versucht, "sein" Bild zu machen. Und dies wird dann halt je nach verwendetem Sensor unterschiedlich aussehen, obwohl wir das gleiche Motiv im gleichen Größenverhältnis abzulichten versuchen. Mit einer Kleinbildkamera geht man bspw. halt etwas näher ran, mit den Ergebiss, dass sich die Tiefenschärfe, der Bildwinkel, eigentlich das ganze Bild verändert. Andersrum: würden wir mit einer APS-C-Kamera anders als mit einer Kleinbildkamera fotografieren, wäre es im Grunde völlig uninteressant, wie sich die unterschiedlichen Sensoren verhalten.

  8. #7
    Spitzenkommentierer Avatar von Waldschrat
    Registriert seit
    06.07.2014
    Ort
    Berlin
    Alter
    55
    Beiträge
    2.858
    Bilder
    28
    Danke abgeben
    12.754
    Erhielt 6.427 Danke für 1.700 Beiträge

    Standard

    So kurz vor dem Ziel, und dann Aufgeben.

  9. #8
    Hardcore-Poster Avatar von Rick
    Registriert seit
    05.07.2016
    Ort
    Frankfurt am Main
    Alter
    72
    Beiträge
    980
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    2.448
    Erhielt 1.473 Danke für 451 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Waalf Beitrag anzeigen
    Wenn man schon in der Praxis versucht, die Unterschiede dazustellen, sollte man dies anhand eines identischen Bildausschnitts tun. Um also mit einer APS-C-Kamera bspw. den gleichen Bildausschnitt aufzunehmen, wie es mit einer Kleinbildkamera aufgenommen wurde, ist es nötig, die Entfernung zum Objekt zu vergößern. So wird deutlicher, wo die Unterschiede liegen. Im Übrigen sollte man dies meiner Meinung nach bei der Betrachtung des Themas immer beachten: es sollte immer der gleiche Bildausschnit im Mittelpunkt der Betrachtung stehen. Man überlegt sich ja auch in der Praxis nicht, welchen Einfluss jetzt die Sensorgröße auf das Bild hat, sondern versucht, "sein" Bild zu machen. Und dies wird dann halt je nach verwendetem Sensor unterschiedlich aussehen, obwohl wir das gleiche Motiv im gleichen Größenverhältnis abzulichten versuchen. Mit einer Kleinbildkamera geht man bspw. halt etwas näher ran, mit den Ergebiss, dass sich die Tiefenschärfe, der Bildwinkel, eigentlich das ganze Bild verändert. Andersrum: würden wir mit einer APS-C-Kamera anders als mit einer Kleinbildkamera fotografieren, wäre es im Grunde völlig uninteressant, wie sich die unterschiedlichen Sensoren verhalten.
    Ich habe NICHT davon gesprochen, dass der Bildausschnitt gleich bleiben soll, im Gegenteil, ich habe ausdrücklich im allerersten Post darauf verwiesen, dass sich der Bildausschnitt VERÄNDERT ! Insofern sind Deinen Ausführungen hier nicht zutreffend. Du gehst von komplett anderen Voraussetzungen und einer entsprechend anderen Fragestellung aus als ich.

    Nochmal ... es geht mir um die relative Schärfentiefe zum Motiv bei gleichem Vollformat Objektiv, bei gleich bleibenden Parametern (Brennweite, Blende ...) jedoch unterschiedlichen Sensor-Größen ( KB / APS-C ). Vielleicht wäre es hilfreich, sich meinen Eröffnungspost nochmal durchzulesen.
    Geändert von Rick (13.01.2017 um 14:20 Uhr)

  10. #9
    Hardcore-Poster Avatar von Rick
    Registriert seit
    05.07.2016
    Ort
    Frankfurt am Main
    Alter
    72
    Beiträge
    980
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    2.448
    Erhielt 1.473 Danke für 451 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von classicglasfan Beitrag anzeigen
    Ich denke, bei dem Pentacon 3.5/30 und Blende 4 könnte man eher Unterschiede erkennen als mit dem Zoom bei Blende 11. Allerdings ist der Bildausschnitt nicht gleich. Das APS-C-Bild sieht mir stärker vergrößert aus. und auch die Aufnahmeposition scheint mir nicht identisch.
    Ich habe zwischen beiden Aufnahmen lediglich an meiner A7 II den Modus für Aufnahme mit APS-C Größe eingeschaltet und danach den 10 sec Auslöser der auf einem Stativ montierten Kamera gedrückt.

    Anschließend habe ich beide Bilder auf die selbe Betrachtungsgröße von 900 x 600 Pixel verkleinert. (nicht vergrößert !) Damit wurde natürlich das größere KB Bild stärker verkleinert.

    Die ursprünglichen, natürlich unterschiedlichen Bildausschnitte wurden nicht verändert. Zur Besseren Übersicht hier die entsprechenden Ausschnitte:

    Original KB 6000 x 4000 verkleinert auf 900 x 600 :

    Rick_Stone_DSXC_003_206_DSC07909.jpg

    Crop 3936 x 2624 vom Original KB 6000 x 4000 dann auf 900 x 600 verkleinert :

    Rick_Stone_DSXC_003_206_DSC07909_B.jpg

    Original APS-C 3936 x 2624 verkleinert auf 900 x 600 :

    Rick_Stone_DSXC_003_206_DSC07910.jpg
    Geändert von Rick (13.01.2017 um 14:07 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. Verändert die Sensor (Filmgröße) die Schärfentiefe?
    Von Padiej im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 62
    Letzter Beitrag: 22.02.2012, 21:48
  2. Sportfotografie reduziert !
    Von Padiej im Forum Allgemeines
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 20.06.2010, 21:14
  3. Schärfentiefe - Tiefenschärfe: ja was nun?
    Von praktinafan im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 60
    Letzter Beitrag: 07.06.2009, 21:56
  4. Makros vs. Schärfentiefe
    Von tomdermops im Forum Fotografieren
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 20.04.2005, 20:40

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •