Wenn man schon in der Praxis versucht, die Unterschiede dazustellen, sollte man dies anhand eines identischen Bildausschnitts tun. Um also mit einer APS-C-Kamera bspw. den gleichen Bildausschnitt aufzunehmen, wie es mit einer Kleinbildkamera aufgenommen wurde, ist es nötig, die Entfernung zum Objekt zu vergößern. So wird deutlicher, wo die Unterschiede liegen. Im Übrigen sollte man dies meiner Meinung nach bei der Betrachtung des Themas immer beachten: es sollte immer der gleiche Bildausschnit im Mittelpunkt der Betrachtung stehen. Man überlegt sich ja auch in der Praxis nicht, welchen Einfluss jetzt die Sensorgröße auf das Bild hat, sondern versucht, "sein" Bild zu machen. Und dies wird dann halt je nach verwendetem Sensor unterschiedlich aussehen, obwohl wir das gleiche Motiv im gleichen Größenverhältnis abzulichten versuchen. Mit einer Kleinbildkamera geht man bspw. halt etwas näher ran, mit den Ergebiss, dass sich die Tiefenschärfe, der Bildwinkel, eigentlich das ganze Bild verändert. Andersrum: würden wir mit einer APS-C-Kamera anders als mit einer Kleinbildkamera fotografieren, wäre es im Grunde völlig uninteressant, wie sich die unterschiedlichen Sensoren verhalten.