Ergebnis 1 bis 7 von 7

Thema: Canon EF100-400 Schlammschaden - Versuch einer Reparatur

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    27.11.2016
    Ort
    Remchingen-Wilferdingen
    Beiträge
    5
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 5 Danke für 2 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von mslr Beitrag anzeigen
    Das Bild zeigt Schmutzwasser zwischen den Linsen einer Linsengruppe (3 Linsen). Hat jemand eine Idee, wie ich die Linsengruppen reinigen könnte? Anscheinend sind sie in der Kunststoffhülle heißverpresst. Also ein feiner überstehender Rand wurde mit einem heißen Stempel darübergedrückt oder ein feiner Kunsttoffring wurde eingeklebt oder eingepresst. Eine Idee war auch seitlich in die Röhre eine Öffnung zu fräsen um den Zwischenraum spülen zu können.

    Gibt es dazu Erfahrungen oder Ideen?
    Kurzes update:
    Ich habe die Linsen einfach mal in Wasser mit etwas Spülmittel zur Reduktion der Oberflächenspannung 'eingelegt' bis sich die Zwischenräume gefüllt haben. Dann wieder herausgenommen und ablaufen und trocknen lassen (dauert 1-2 Tage). Deutlich besser und sauberer - ich werde das jetzt ein paar mal wiederholen und irgendwann auf destilliertes Wasser umschwenken. Ich will erst versuchen ganz konventionell, ohne Fräsen und öffnen, auszukommen um die Gefahr der Dezentrierung einer Linsengruppe zu vermeiden.

    Hat jemand Erfahrung eine komplette Linsengruppe im Ultraschallbad zu reinigen? Alles besteht lediglich aus Kunststoff und Glas. Auf was müsste man achten? Ich hätte destilliertes Wasser ohne Zusätze verwendet um Kalkränder beim Trocknen zu vermeiden.

  2. Folgender Benutzer sagt "Danke", mslr :


  3. #2
    Hardcore-Poster Avatar von witt
    Registriert seit
    19.04.2016
    Beiträge
    969
    Danke abgeben
    5.694
    Erhielt 4.470 Danke für 729 Beiträge

    Standard

    Die Lamellen laufen komplett trocken und werden nicht "geschmiert" Ich würde zum spülen der Linsen nur destiliertes Wasser nehmen da sonst ganz feine Kalkränder zurück bleiben können.

  4. #3
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    27.11.2016
    Ort
    Remchingen-Wilferdingen
    Beiträge
    5
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 5 Danke für 2 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von witt Beitrag anzeigen
    Die Lamellen laufen komplett trocken und werden nicht "geschmiert" Ich würde zum spülen der Linsen nur destiliertes Wasser nehmen da sonst ganz feine Kalkränder zurück bleiben können.
    Das mit den Lamellen habe ich mir auch so gedacht. Ich will nur noch versuchen die Rostflecken auf dem schwarzen Oberflächen noch besser wegzubekommen.

    Kalkränder sind von dem Schlammwasser rechlich auf den Linsen vorhanden. (siehe Bild oben) Da kann man nicht von feinen Kalkrändern sprechen.... Ich hoffe, dass sie sich mit destilliertem Wasser langsam wieder zurückbilden. Ich will es jetzt erst einmal nicht mit sehr verdünntem Entkalker versuchen um die Vergütungen nicht anzugreifen.

Ähnliche Themen

  1. Canon FD 400mm 1:4,5 S.S.C. Reparatur Fokussierung
    Von arndjanus im Forum Objektiv und Kamera Restauration/Reparatur
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 01.08.2023, 14:45
  2. Reparatur Canon nFD 3,5/35-105
    Von htf im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 29.06.2012, 20:20
  3. Anschaffung einer analogen Canon EOS
    Von W123-Paris im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 26
    Letzter Beitrag: 11.06.2012, 12:17
  4. Canon FD 500 mm / 4.5L Umbau & Reparatur
    Von Keinath im Forum Canon FD und nFD > EF - Umbauten
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 27.10.2010, 15:13
  5. Canon FD 500 mm / 4.5L Umbau & Reparatur
    Von Keinath im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 27.10.2010, 15:13

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •