Ergebnis 1 bis 8 von 8

Thema: Pentacon elektrik 2.8/100mm

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Kennt sich aus Avatar von hpg
    Registriert seit
    08.10.2016
    Ort
    Neukirchen-Vluyn
    Beiträge
    39
    Bilder
    2
    Danke abgeben
    39
    Erhielt 61 Danke für 16 Beiträge

    Idee

    Danke für eure Antworten. Ich werde mir einen Adapter mit Kragen besorgen, es scheint
    mir die beste Möglichkeit zu sein. Ich hatte nur Sorge, das wenn es eine Feder sein sollte die
    die Blende "spannt" und immer durch das Niederdrücken des Nippels auf Spannung steht, sich weitet und an Spannung verliert.
    Aber dem scheint ja nicht so zu sein.

    LG
    hpg

    @ hinnerker

    Danke für das Verschieben der Frage. Ich wusste nicht wohin mit der Frage und Objektive Fremdhersteller (auch wenn es nur AF Rubrik ist ) erschien
    mir am sinnvollsten. Tja, so kann man sich irren ( Nächstes mal wird besser :-) )

  2. #2
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    22.04.2012
    Ort
    Leipzig
    Beiträge
    383
    Danke abgeben
    240
    Erhielt 656 Danke für 190 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von hpg Beitrag anzeigen
    .. Ich hatte nur Sorge, das wenn es eine Feder sein sollte die
    die Blende "spannt" und immer durch das Niederdrücken des Nippels auf Spannung steht, sich weitet und an Spannung verliert.
    Dem ist auch so. Außer bei (den meisten) Objektiven mit Vowahlblende wird entweder beim schließen oder öffnen eine Feder gespannt (je nach Banjonette, M42 entlastet = offen, Pentax K entlastet = geschlossen).
    Deswegen sollte man bei längerer Lagerung immer in den entlasteten Zustand die Blende stellen.

    Jedoch verstehe ich jetzt diesen Einwand nicht, wenn du zuvor noch die Option in Betracht gezogen hast, den Stift festzukleben!?
    Das is doch dann genau das selbe. Nur das beim "kleben" und "klemmen" immer zusätzlich die Gefahr besteht, das beim Lösen der Vebindung (das "warum" erspar ich mir), ein Fremdkörper in den Belichtungsschacht gelangen kann.

    So ein Risiko würde ich persönlich niemals eingehen, da nicht nur der Sensor selbst in Gefahr ist sondern auch die Shuttermechanik, AF sensorik, Sucheroptik.

  3. Folgender Benutzer sagt "Danke", Bastl :

    hpg

  4. #3
    Kennt sich aus Avatar von hpg
    Registriert seit
    08.10.2016
    Ort
    Neukirchen-Vluyn
    Beiträge
    39
    Bilder
    2
    Danke abgeben
    39
    Erhielt 61 Danke für 16 Beiträge

    Standard

    Danke an alle;ich habe schon wieder etwas dazugelernt und werde
    mir jetzt die Adapter mit Kragen bestellen. Den kann man ja bei
    der Lagerung wieder abnehmen und so die Feder entlasten.
    Kleben oder klemmen war nur so eine Idee von mir.

    LG
    hpg

  5. #4
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    22.04.2012
    Ort
    Leipzig
    Beiträge
    383
    Danke abgeben
    240
    Erhielt 656 Danke für 190 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von hpg Beitrag anzeigen
    Kleben oder klemmen war nur so eine Idee von mir.

    LG
    hpg
    Das war nicht vorwurfsvoll gemeint. Sowas hab ich immer mal wieder (auch hier im Forum) gefunden. Meistens lässt sich auch die Blendmechanik der Stifte oder Hebel innen mit einfachen Mitteln blockieren, aber so dass keine Gefahr besteht, das etwas herausfallen kann. Ich habe mal den Druckstift eines M42 Vario Sonnar von einem Fotografen aus meinem Team so blockiert da er mit Pentax arbeitete und es keine Adapter mit Kragen gab.

    Abschrauben brauchst du ja nicht unbedingt. Gewöhn dir einfach daran, nach Benutzung die Blende voll zu öffnen. Das reicht. Die Feder ist meist nicht direkt am Stift sondern an dem Ring auf dem die Lamellen geführt werden. Wenn du also (bei M42) öffnest, wird diese Feder entspannt.
    Es gibt nur wenige Systeme wo tatsächlich für beide mechanischen Baugruppen seperat Federn verwendet werden. Z.B.: Bei vielen Rolleiflex Objektiven wird das so gemacht. Da ist tatsächlich der Stift über eine eigene Feder und zusätzlich der Lamellenring über eine eigene gespannt.

Ähnliche Themen

  1. (Offenblende-)Vergleich Pentax-M 100mm f2.8 mit Olympus 100mm f2.8
    Von Namenloser im Forum Objektivvergleiche
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 02.04.2018, 12:19
  2. Pentacon SUPER .. das Schlachtschiff der Pentacon-Werke
    Von hinnerker im Forum weitere Hersteller
    Antworten: 38
    Letzter Beitrag: 02.04.2017, 12:32
  3. Orestor 2,8/100mm bzw. Pentacon 2,8/100mm - Zeitwert?
    Von Waldschrat im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 03.11.2015, 20:10
  4. Pentacon 4.0/200mm vs. Pentacon 4.0/200mm auto mc vs. Jupiter-21M
    Von GerryCoke im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 27
    Letzter Beitrag: 23.05.2014, 15:20

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •