Ergebnis 1 bis 10 von 773

Thema: Erste Schritte in der IR-Fotografie (neu)

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer Avatar von Anthracite
    Registriert seit
    03.02.2014
    Beiträge
    1.155
    Bilder
    2
    Danke abgeben
    2.340
    Erhielt 3.374 Danke für 781 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von LucisPictor Beitrag anzeigen
    Schönes Bild, aber der "echte" IR-Effekt kommt in erster Linie dann zustande, wenn die Sonne direkt auf Blattgrün scheint.
    Von daher ist es echt schwer, ein typisches IR-Bild bei wolkigem oder gar bedecktem Himmel aufzunehmen.
    Wie wäre es damit?

    DSCF0408.jpg



    Ein paar Tage später habe ich das gleiche Motiv noch einmal bei sonnigem Wetter fotografiert. Mir gefällt aber die erste Version bei wolkigem Wetter deutlich besser, weil bei der sonnigen Version der dunkle Himmel vom eigentlichen Motiv, der im Irgendwo verschwindenden Eisenbahn, ablenkt.

    DSCF0534.jpg

  2. 3 Benutzer sagen "Danke", Anthracite :


  3. #2
    Spitzenkommentierer Avatar von ulganapi
    Registriert seit
    06.12.2015
    Ort
    Lauf
    Alter
    71
    Beiträge
    3.018
    Bilder
    43
    Danke abgeben
    9.998
    Erhielt 16.341 Danke für 2.586 Beiträge

    Standard

    Zitat von LucisPictor
    Schönes Bild, aber der "echte" IR-Effekt kommt in erster Linie dann zustande, wenn die Sonne direkt auf Blattgrün scheint.
    Von daher ist es echt schwer, ein typisches IR-Bild bei wolkigem oder gar bedecktem Himmel aufzunehmen.


    Wenn man mit Infrarot-Fotografie den Wood-Effekt darstellen will ist das sicher richtig, aber das ist nur eine Seite der Medaille, sicher scheint die Sonne gar nicht,
    muß man mitunter schon genauer hinsehen, ob das nicht ein normales SW-Foto ist. Generell läßt sich aber schon sagen, daß bei der IR-Fotografie die Darstellung
    bzw. Umsetzung in Grauwerte vollkommen anders ist, die Fotos erinnern mich vom Himmel her am ehesten an starke Rotfilter, vom Blattgrün her an einen Gelbgrün bzw.
    Grünfilter, die man früher bei der SW-Fotografie hatte. Hauptsache es gefällt einem und sieht gut aus, experimentieren kann man in diesem Bereich sehr gut.

    hier eins mit einem 720nm Filter

    P1050619 (1)_SW_dig.jpg

    Das war damals Anfang Mai, aber das wachsende Korn und die Bäume am Horizont sind verdächtig hell.

    Grüße Dieter
    Fotografiere meistens digital - hauptsächlich mit Objektiven der 50er bis 70er Jahre https://www.zonerama.com/Gastfresser/300955
    falls doch analog, dann Kleinbild mit Minolta AF, Mittelformat mit Bronica 6x7 und 4,5x6

  4. Folgender Benutzer sagt "Danke", ulganapi :


  5. #3
    Spitzenkommentierer Avatar von classicglasfan
    Registriert seit
    24.11.2014
    Ort
    nördlich von Graz
    Alter
    49
    Beiträge
    2.615
    Bilder
    9
    Danke abgeben
    5.223
    Erhielt 7.177 Danke für 1.496 Beiträge

    Standard

    Ein paar Tage später habe ich das gleiche Motiv noch einmal bei sonnigem Wetter fotografiert. Mir gefällt aber die erste Version bei wolkigem Wetter deutlich besser, weil bei der sonnigen Version der dunkle Himmel vom eigentlichen Motiv, der im Irgendwo verschwindenden Eisenbahn, ablenkt.
    Mir gefällt an Infrarotbilder häufig dieser Kontrast zwischen dunklem Himmel und den hellen Wolken.
    Es ist bei deinem zweiten Bild zum einen der dunkle Himmel, der die Brücke nicht mehr so dominat erscheinen lässt, aber auch die große Wolke rechts, die von der Brücke ablenkt. Beim ersten Bild ist die Brücke von ähnlichen Grautönen umgeben und zieht dadurch die Blicke auf sich. Das hätte man vielleicht auch als normales Schwarz-Weißbild machen können, wobei sicher zwischen Wolken und Bäumen/Wiese ein etwas größerer Unterschied in den Grautönen entstanden wäre.

    Edit: Tippfehler beseitigt.
    Geändert von classicglasfan (11.10.2016 um 23:17 Uhr)
    Gruß, André
    __________________________________________________ __________________________________

    (Im Moment nur sporadisch online)


  6. #4
    Spitzenkommentierer Avatar von Anthracite
    Registriert seit
    03.02.2014
    Beiträge
    1.155
    Bilder
    2
    Danke abgeben
    2.340
    Erhielt 3.374 Danke für 781 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von classicglasfan Beitrag anzeigen
    Das hättem vielleicht auch als normales Schwarz-Weißbild machen können,
    Das glaube ich nicht. Man hätte vielleicht auch ein schönes normales Schwarz-Weiß-Bild erstellen können, aber es wäre definitiv anders als dieses Infrarotbild, da man das Pflanzengrün nicht so hell kriegt. Typisch für Infrarot ist ja auch der starke Kontrast zwischen dunklem Metall und hellen Pflanzen, und dieser Kontrast wird hier ausgenutzt, und er ersetzt auch den sonst oft genutzten Kontrast zwischen Himmel und Bäumen.

  7. #5
    Spitzenkommentierer Avatar von classicglasfan
    Registriert seit
    24.11.2014
    Ort
    nördlich von Graz
    Alter
    49
    Beiträge
    2.615
    Bilder
    9
    Danke abgeben
    5.223
    Erhielt 7.177 Danke für 1.496 Beiträge

    Standard

    Man hätte vielleicht auch ein schönes normales Schwarz-Weiß-Bild erstellen können, aber es wäre definitiv anders als dieses Infrarotbild, da man das Pflanzengrün nicht so hell kriegt.
    Das meinte ich mit:
    ...wobei sicher zwischen Wolken und Bäumen/Wiese ein etwas größerer Unterschied in den Grautönen entstanden wäre.
    Gruß, André
    __________________________________________________ __________________________________

    (Im Moment nur sporadisch online)


  8. #6
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    11.02.2015
    Ort
    Erlangen
    Beiträge
    38
    Bilder
    3
    Danke abgeben
    69
    Erhielt 86 Danke für 22 Beiträge

    Standard

    Macht euch nicht verrückt. Nahes Infrarot in all seinen Facetten (Falschfarben, "echte" Falschfarben, HDR, Stereo, Tonwertabrisse, Composite etc.) ist weit mehr als nur Pflanzengrün und Wood-Effekt. Ich mag z.B. Aufnahmen im extremen Gegenlicht obwohl in jedem Buch steht: Das geht nicht, das macht man nicht. Völliger Quatsch, es ist jedem selbst überlassen kreativ mit seiner Aufnahmetechnik zu sein. Da kann man auch mal ohne Sonnenschein (dann gibts wenigstens keinen Schlagschatten) fotografieren. Gerade bei Nachbearbeitungen mit Schein/Glow finde ich weniger Kontrast sogar von Vorteil.

    Lange Rede kurzer Sinn: IR geht nur bei knaller Sonne und im Sommer ist m.M.n. eine völlig veraltet Ansicht.

    Ich schau mir eure Bilder gerne an
    Grüße, Martin

  9. Folgender Benutzer sagt "Danke", moggafogga :


  10. #7
    Spitzenkommentierer Avatar von Anthracite
    Registriert seit
    03.02.2014
    Beiträge
    1.155
    Bilder
    2
    Danke abgeben
    2.340
    Erhielt 3.374 Danke für 781 Beiträge

    Standard

    Das Abendrot mit einer Infrarotkamera zu fotografieren ist zwar eigentlich Blödsinn - insbesondere im Winter - aber eine spezielle Stimmung ist im Bild doch vorhanden.

    Mit Beroflex 28-50/3,5-4,5 an Fuji X-A1, bei 50mm, Blende weiß ich nicht mehr.
    DSCF0652.jpg

    Ebenfalls Beroflex 28-50, eine halbe Stunde später.
    DSCF0660.jpg

  11. 3 Benutzer sagen "Danke", Anthracite :


  12. #8
    Spitzenkommentierer Avatar von classicglasfan
    Registriert seit
    24.11.2014
    Ort
    nördlich von Graz
    Alter
    49
    Beiträge
    2.615
    Bilder
    9
    Danke abgeben
    5.223
    Erhielt 7.177 Danke für 1.496 Beiträge

    Standard

    Gestern ist der IR-Filter zu meinem Vivitar 3.5/17 eingetroffen. Weil dieser mit Ø72mm recht groß ist und damit durch Step-down-Ringe auch an einigen anderen Objektiven nutzbar ist, habe ich mir einen Kenko Pro1 Digital gegönnt (laut Beschreibung baugleich mit Hoya R72). Auf dem Heimweg von der Arbeit hatte sich dann die Sonne durchgekämpft, so dass ich, zu Hause angekommen, noch schnell ein Testbild vom Balkon geschossen habe:

    DSC11468.jpg
    Sony A7RII mit Vivitar 3.5/17 (erste Baureihe) f/8, ISO 500, 25s, Kanaltausch rot <=> blau; (der helle Punkt im linken oberen Drittel ist der Mond => es war schon gegen 18:45Uhr)

    Auch bei diesem Objektiv scheint Colour-Shift eine Rolle zu spielen. Aufgrund der nicht optimalen IR-Fotobedingungen werde ich das aber noch bei besseren Bedingungen weiter testen.
    Gruß, André
    __________________________________________________ __________________________________

    (Im Moment nur sporadisch online)


  13. 4 Benutzer sagen "Danke", classicglasfan :


Ähnliche Themen

  1. Ein Linsenbilderrätsel – das erste am 2.4.14
    Von praktinafan im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 03.04.2014, 20:47
  2. GX7 ... erste Gerüchte!
    Von LucisPictor im Forum Olympus/Panasonic/Leica
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 03.08.2013, 23:31
  3. Erste Schritte in der IR-Fotografie
    Von LucisPictor im Forum Canon, Nikon, Olympus, Panasonic
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 13.07.2012, 08:37

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •