Seite 10 von 12 ErsteErste ... 89101112 LetzteLetzte
Ergebnis 91 bis 100 von 111

Thema: Eine Tischdrehbank muss her

  1. #91
    Ist oft mit dabei Avatar von Tw463
    Registriert seit
    28.12.2012
    Ort
    Lenzburg
    Beiträge
    480
    Bilder
    16
    Danke abgeben
    878
    Erhielt 843 Danke für 213 Beiträge

    Standard

    So kommt es, wenn man wieder einmal eine Weile nicht da ist. Da hat sich ja sehr viel getan, hier im Forum. Herzliche Gratulation den neuen Drehbankbenutzern.
    (Bei uns hat das Steckenlassen des Schlüssels in einem Drehbank- oder Bohrfutter 50 Rappen gekostet, ebenso wie das Nichttragen der Schutzbrille und anderen unfallgefährlichen Vergehen)

    Ganz grosse Gratulation aber an @Kabraxis! Falls er die Gewinde auch noch selbst geschnitten hat, ziehe ich zudem ehrfürchtig meinen Hut (den ich oft trage).
    Das Gewindeschneiden mit Gewindedrehstahl und der Leitspindeldrehbank habe ich zwar mal gelernt und kann es theoretisch immer noch, aber dieser Anforderung bin ich in den letzten Jahren immer glücklich ausgewichen.
    Noch eine Stufe anspruchsvoller wäre dann das Kurvenfräsen mit dem Differentialteilapparat.

    Dass man eine Drehbank auch als Rundschleifmaschine missbrauchen kann. habe ich euch im Post http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=19801 ja schhon einmal gezeigt. Nur über meine etwas fahrlässige Abdeckung der Drehbankwangen bitte ich grosszügig hinwegzusehen.
    Sonnige Grüße aus der Schweiz
    Michael

  2. 3 Benutzer sagen "Danke", Tw463 :


  3. #92
    Förderndes DCC Mitglied Avatar von cdgh
    Registriert seit
    27.11.2009
    Ort
    Bochum
    Beiträge
    625
    Bilder
    37
    Danke abgeben
    214
    Erhielt 571 Danke für 111 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Tw463 Beitrag anzeigen
    So kommt es, wenn man wieder einmal eine Weile nicht da ist. Da hat sich ja sehr viel getan, hier im Forum. Herzliche Gratulation den neuen Drehbankbenutzern.
    (Bei uns hat das Steckenlassen des Schlüssels in einem Drehbank- oder Bohrfutter 50 Rappen gekostet, ebenso wie das Nichttragen der Schutzbrille und anderen unfallgefährlichen Vergehen)

    Ganz grosse Gratulation aber an @Kabraxis! Falls er die Gewinde auch noch selbst geschnitten hat, ziehe ich zudem ehrfürchtig meinen Hut (den ich oft trage).
    Das Gewindeschneiden mit Gewindedrehstahl und der Leitspindeldrehbank habe ich zwar mal gelernt und kann es theoretisch immer noch, aber dieser Anforderung bin ich in den letzten Jahren immer glücklich ausgewichen.
    Noch eine Stufe anspruchsvoller wäre dann das Kurvenfräsen mit dem Differentialteilapparat.

    Dass man eine Drehbank auch als Rundschleifmaschine missbrauchen kann. habe ich euch im Post http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=19801 ja schhon einmal gezeigt. Nur über meine etwas fahrlässige Abdeckung der Drehbankwangen bitte ich grosszügig hinwegzusehen.
    Und eine Stufe kleiner ist das Drehen mit einer selbst gebauten

    Name:  pict1102.jpg
Hits: 615
Größe:  167,5 KB

    man muss sich aber schon an dies Bild halten:

    Name:  pict1103.jpg
Hits: 567
Größe:  182,3 KB



    Keine Bange, ich stand hinter einer Glasscheibe

  4. Folgender Benutzer sagt "Danke", cdgh :


  5. #93
    Hardcore-Poster Avatar von Kabraxis
    Registriert seit
    17.12.2009
    Ort
    Zürich
    Beiträge
    772
    Bilder
    27
    Danke abgeben
    293
    Erhielt 726 Danke für 239 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Tw463 Beitrag anzeigen
    Ganz grosse Gratulation aber an @Kabraxis! Falls er die Gewinde auch noch selbst geschnitten hat, ziehe ich zudem ehrfürchtig meinen Hut (den ich oft trage). Das Gewindeschneiden mit Gewindedrehstahl und der Leitspindeldrehbank habe ich zwar mal gelernt und kann es theoretisch immer noch, aber dieser Anforderung bin ich in den letzten Jahren immer glücklich ausgewichen.
    Noch eine Stufe anspruchsvoller wäre dann das Kurvenfräsen mit dem Differentialteilapparat.
    Soll ich dir nun sagen dass, das mein drittes Gewinde überhaupt war ;-) Ist M58x0.75 Aussen. Die Rillen Innen sind kein Gewinde sondern nur Vertiefungen für die Antireflexlackierung die noch folgt. Hab mich da von Zeiss inspirieren lassen.

    Als Anleitung hatte ich:
    Das Buch : https://www.amazon.de/Metalltechnik-...QZC6DWPPS44M2F
    Das Video: https://www.youtube.com/watch?v=Lb_BURLuI70

    Falls noch wer das auf der Proxxon probiert, neben den Zahnrädern für die Steigung habe ich auch die Riemen umlegt auf das absolute Minimum.
    Der Leitfaden für Grossformat im Format 4x5
    https://pascal.leupin.casa besucht mich doch mal...
    www.flickr.com/photos/kabraxis/ Flickr

    Altglas Phase ? Alle abgeschlossen ! Ich fange dann mal wieder von vorne an ;-)

  6. Folgender Benutzer sagt "Danke", Kabraxis :


  7. #94
    Ist oft mit dabei Avatar von Tw463
    Registriert seit
    28.12.2012
    Ort
    Lenzburg
    Beiträge
    480
    Bilder
    16
    Danke abgeben
    878
    Erhielt 843 Danke für 213 Beiträge

    Standard

    Super! Zum Glück arbeite ich nicht mehr als Lehrlingsinstruktor. Solche Bücher und Videos hätten mich arbeitslos gemacht.

    Manchmal ist fehlender Respekt der beste Antrieb. Wenn immer betont wird, wie schwierig etwas ist, traut sich am Ende keiner mehr ran.

    Noch einmal herzliche Gratulation! Deine Arbeit hat etwas von einer Lehrabschlussprüfung. Du wärst auch ein hervorragender Feinmechaniker geworden.
    Sonnige Grüße aus der Schweiz
    Michael

  8. 2 Benutzer sagen "Danke", Tw463 :


  9. #95
    Kennt sich aus Avatar von gimpyboy
    Registriert seit
    21.01.2012
    Beiträge
    80
    Danke abgeben
    1
    Erhielt 14 Danke für 9 Beiträge

    Standard

    Hallo zusammen!
    Ich habe eben diesen Thread wieder aufgefunden und habe mit großer Spannung von Euren Fortschritten gelesen! Erstmal Gratulaton zu all den neuen Bänken und Ergebnissen! Auch wenn ich mich ein wenig über das "Besserwissen", was den Umgang mit Werkzeug und Maschinen angeht, etwas gekringelt habe . Aber irgendwie zeigt der Thread auch wie falsch manches ist und darauf möchte ich kurz mal hinarbeiten.

    @Henry: Ich hatte mich damals (2014) ja schonmal zum Thema geäußert und finde es interessant, dass du diesen Abstrich bei der LZ gemacht hast. So eine Maschine wie du sie jetzt hast, ist eben genau das Beispiel an Drehbank, das noch "erschwinglich" (2,5k?) ist und zugleich die gute alte Qualität und Langlebigkeit hat. Herzlichen Glückwunsch und viel Spaß damit! Wirklich beneidenswertes Teil!

    Ich denke für dich, als jemanden für den dieses Forum und die Adaptiererei von Altglas zu einem großen Element im Leben geworden ist, hast du mit dem Kauf vieles richtig gemacht. Das ist auch irgendwie eine Geldanlage. Die Maschine wird ja von der Adaptiererei nie und nimmer verschleißen.

    Dennoch frage ich mich heute:
    - Ist diese Maschine nicht etwas Overkill? Besonders wenn es nur darum geht, wie du selber geschrieben hast: (Fasen drehen, kleinere Ringe und Bolzen, Adapterkürzungen und dem Nachbearbeiten von nicht maßhaltigem China - Adapter-Kram mit hoher Präzision).
    - Braucht man wirklich diesen riesen Satz an Spannzangen, nur weil man mal einen kleinen Bolzen drehen will? Spannzangen sind doch besonders interessant, wenn man umspannen muss oder? Oder permant neu und oft Spannen muss. Sicher nice to have, aber nötig? Wenn Spannzangen, wären Stufenspannzangen aus meiner Sicht irgendwie passender bei diesem Hobby.
    - Du schreibst auch von hoher Präzision. Du misst unter 1/100 an der Spindel? Eine ziemlich vage Aussage oder? Ich gehe davon aus, dass deine Spindel um 1/1000 genau läuf, es sei denn deine Lager sind hinüber. Denn das ist die typische Präzision einer Spindel mit guten Lagern (Oder besser, keine Ahnung!). Ganz Ehrlich 1/100 ist ein "Witz", das schaffst du mit sehr viel weniger, als dieser Weiler. Ich denke wenn hier von Präzision die Rede ist, wird gern mal etwas übertrieben. Beim Adapterfräsen braucht kein Mensch diese hohe Präzisionen (unter 1/100), die mit Feinmechanikdrehbänken möglich sind. Keiner will hier irgendwelche Passungen oder Führungen fertigen. Wir sind Hobbybastler! Kirche mal im Dorf lassen bitte!
    - Arbeitest du nicht fast Ausschließlich mit Alu? Auch sicher nice to have, Stahl effektiv zerspanen zu können. Was kannst du zustellen? 1mm in Stahl? 2?

    Nachdem es sich hier ja irgendwie um einen Thread handelt, der unwissende Hobby-Objktivbastler beim Kauf einer Drehbank beraten soll, wollte ich nochmal für Neulinge klarstellen:
    Henry hat eine super geniale Drehbank (Leider ohne Leit - und Zugspindel) mit der er zwar keine Gewinde schneiden kann, aber sonst alles hervorragend schafft, was man zum Objektivbasteln an einer Drehbank machen kann. Diese Drehbank war sehr teuer und ist eine super Geldanlage! Aber es entsteht ein falscher Eindruck. Das braucht ihr nicht! Es geht auch ganz anders und vor allem viel günstiger.

    Selbst habe ich eine Unimat SL. Damit habe ich bisher alle meine Adaptierungen problemlos hinbekommen. Ja! Es geht! Klar, ich würde es jetzt auch nicht unbedingt jedem raten so eine Mikrobank zu kaufen. Das ist ein wenig der Underkill. Gerne hätte ich selbst eine Drehbank wie Henrys mit LZ. Das liegt aber auch daran, das ich nicht nur Objektivbastelei betreiben will. Sie soll auch richtig grobe Arbeiten schaffen sollen. In Stahl Gewinde schneiden können etc. Werkzeuge zum Lagereinpressen, spezialschlüssel, Lagerschalen was weis ich.... Dann ist meiner Meinung nach so ein Brummer auch gerechtfertigt. Für mich hat eine Drehbank auch Selbstzweck, ich steh schon alleine auf die Maschine unabhängig davon, was man damit schaffen kann.

    Die wahren Gewinner aus meiner Sicht sind:
    Kabraxis: Wirklich beeindruckend! Er hat es geschafft, mit einer einfachen, kleinen Drehbank ein Teil zu fertigen, dass mit Henrys Weiler nicht möglich ist und zudem den Präzisionsansprüchen für dieses Hobby vollkommen ausreicht! Du hast gezeigt, dass es eben sehr wohl mit wenigen Euros möglich ist und zudem verdammt gut! Respekt!

    GoldMark: Mit deiner Mini Bernado (Sorry, aber was ein Kackteil! ) hast auch du meiner Meinung nach auch alles richtig gemacht. Für die Zwecke des Adapieren reicht dieses Teil vollkommen aus. 150W? Egal, das ist vollkommen OK für Alu und die Futzelteile beim Objektivbau. Und mit schönen Wendeschneidplatten, schafft du auch mal kleines in Stahl. Auch wird die Präzision deiner Maschine ausreichen, solange du ein wenig auf den Zustand achtest. Eventuell muss man etwas an der ein oder anderen Stelle anpassen/reparieren, aber es läuft!

    So und hier steht eigentlich das, was nochmal gesagt werden sollte:
    Zitat Zitat von Kabraxis Beitrag anzeigen
    Ich muss mich auch mal als Infizierter outen. Nach langem hin und her und durch die Begrenzung unserer Stromversorgung, Lärmsituation und Platz, musste es eine kleine Drehmaschine werden. Ich war erst sehr skeptisch den Kleinen gegenüber. Nach einiger Recherche im letztem Jahr habe ich irgendwann den Tread hier gefunden.
    Henry hat es dann geschafft den Wunsch erst mal auf Eis zu legen.
    Nach dem ich aber im Sommer diesen Jahres mehr in den Modellbauforen unterwegs war, musste ich feststellen das dort mit den kleinen Maschinen quasi Wunder vollbracht werden.
    Als ich dann noch günstig an eine kleine Proxxon kommen konnte, konnte ich nicht widerstehen und musste dem Vorhaben eine Chance geben.
    @Henry: Es geht eben sehr wohl mit kleinen Maschinen und offensichtlich mindestens so gut bzw. besser als mit deiner Weiler. Ich finde dein Forum genial und es ist reich an vielen genialen Leuten. Trotzdem, mit deinen Aussagen (An die ich mich aus den letzten Jahren erinnre) bezüglich Drehbänken in Verbindung mit dem Hobby Objektivbasteln hier, finde ich, hast du einen falschen Eindruck vermittelt, der für Neulinge sehr hinderlich ist. Es wäre sehr schade gewesen, wenn Kabraxis sich hätte weiterhin abschrecken lassen.

    Auch deine Aussage z.b.: bezüglich dem Thema Pressluft, zeigt, dass du nicht vom Fach bist und offensichtlich mit viel Halbwissen um dich geworfen hast. Ich finde das an dieser Stelle unfair, den Neulingen gegenüber, die auch hier einen abschreckenden und teilweise falschen Eindruck suggeriert bekommen. Aus meiner Sicht hast du versucht, dich auf Basis dieses Halbwissens und auf Kosten der Unwissenden zu profilieren. Du darfst zudem nicht vergessen, das deine Aussagen aufgrund deiner Präsenz hier oft sehr ernst genommen werden.

    Sicherlich ist Drehen nicht im Handumdrehen gelernt, aber man darf sich auch nicht immer mit einer professionellen Feinmechanikerwerkstatt vergleichen, aus der du wohl einen Teil deines Wissen bezogen hast und die du als Standard für dich selbst gesetzt hast. Dieser Standard ist aber keinen Falls nötig, wenn man das Thema dieses Threads beachtet.

    Und Henry, es ist richtig, dass man ausgeschlafen und voll konzentriert an eine Drehbank gehen sollte, da ist was dran, das gilt besonders bei deiner Bank. Für Kabraxis und GoldMark ist das aber doch gar nicht so wichtig, denn deren Motoren kannst du mit der Hand abbremsen. Man muss schon extrem viel Pech haben, sich mit so einer Minibank ernsthaft zu verletzen. Sie haben eben wirkliche Anfängerteile und wie wir erfahren haben, können diese Wunder vollbringen.

    Henry, ich fände gut, wenn du deine Skepsis dem Kleinen bzw. Günstigen gegenüber begräbst, oder in Zukunft Neulingen zumindest klar machst, was Fakt und was deine eigene Meinung zum Thema Drehen ist.

    Viele Grüße
    Stefan
    Geändert von gimpyboy (28.08.2016 um 14:32 Uhr)

  10. Folgender Benutzer sagt "Danke", gimpyboy :


  11. #96
    Hardcore-Poster Avatar von DD_Ihagee
    Registriert seit
    21.02.2014
    Beiträge
    708
    Bilder
    20
    Danke abgeben
    1.323
    Erhielt 941 Danke für 382 Beiträge

    Standard

    Stefan, nun wird es aber auch Forenplauderei oder?
    Einerseits wirfst Du Halbwissen vor, andererseits kommst Du mit Deinen Aussagen zu Wendeschneidplatten (gerade bei den Hobbymaschinen erreichst Du die Schnittwerte nie) oder fast vernachlässigbarer Verletzungsgefahr um die Ecke?
    Da passt was nicht.

    VG
    Holger

  12. #97
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.504
    Bilder
    80
    Danke abgeben
    3.565
    Erhielt 10.309 Danke für 3.521 Beiträge

    Standard

    @gimpyboy

    Da Du mich direkt ansprichst und wie ich finde sogar "angreifst", ein paar Worte von meiner Seite zu Deinen Ausführungen:

    Gehen wir mal zunächst auf den von Dir genannten "Overkill" mit meiner Maschine ein:

    Diese Leinen -Drehbank ( keine Weiler !) hat mich ganze 550 Euro gekostet, mit zwei Sätzen Spannzangen, Planscheibe, Bison-Dreibackenfutter (125mm) einem zweiten Dreibackenfutter von der Firma Friedrich Deckel sowie einer gestuften Glockenspannzange, die noch umgearbeitet wurde auf der Maschine, um sie an die Spindel zu bringen. Desweiteren war in dem Preis enthalten ein bereits montierter Multifix A Grundhalter sowie 3 AD2075 Schneideisenhalter und zwei Sätze Drehstähle für die notwendigsten Dinge in der Bearbeitung.

    Wenn Du nun meinst, an so einer Maschine geht man mal so einfach vorbei, zumal wenn man den Platz dafür hat, so ist das sicherlich Deine Ansicht, aber keinesfalls meine reale Erlebniswelt, denn das ist eine typische Mechanikerdrehbank alter Tage mit einer mehr als kompletten Ausstattung.

    Das ich diese Maschine überwiegend für einfache Arbeiten (Fasen, Adapterspielerei) nutze liegt in der Natur der Sache.. ich brauche in der Regel keine Gewinde schneiden, da diese Dinge, die ich Nachbearbeite in der Regel von einer Traub TND 200 CNC Maschine hergestellt werden. Da ist es lediglich so, dass hier und da mal etwas angepasst werden muss an das nächste Bastelprojekt etc..

    Zum Thema Präzision:

    Diese alte Leinen hat mit Sicherheit nicht mehr die Präzision, die sie vor 70 Jahren einmal hatte.... na und?
    Zudem ist die erreichbare Präzision mit den uns zur Verfügung stehenden Meßmitteln ohne nicht zu ermitteln und stark abhängig davon, was Du da gerade bearbeiten willst.

    Wenn wir davon reden, dass es um ein 10mm langes Werkstück geht, so ist das sicherlich zu erreichen, aber schon bei einer 200mm langen und mit einer mitlaufenden Zentrierspitze im Reitstock eher abhängig von der
    exakten Ausrichtung von Spindelblock und Reitstock.

    Zum Thema Stufenspannzange:

    Stufenspannzangen passen in den seltensten Fällen... egal was Du damit anstellen möchtest. Sie werden i.d.Regel auf die Werkstücke angepasst. Die hier mitgelieferte Stufenspannzange (Innenspannung) passte weder für meine SFT Tuben, noch für M39 oder einige andere wiederkehrende Werkstücke... wie z.B. diverse Kamera-Adapter.

    Aus diesem Grunde hab ich die Stufenspannzange frei angepasst... also die entsprechende Stufen auf diese häufigst vorkommenden Durchmesser für die Innenspannung vergrößert/angepasst.

    Aber selbst damit erreiche ich nur einen Teil der notwendigen Durchmesser...

    Für die Bearbeitung von Rundalu oder Rundstahl bin ich sehr froh über die beiden Sätze an Spannzangen die mitgeliefert wurden. So kann man dann mal eben einen Rundstahl einspannen und bearbeiten, weil diese Spannzangen in Abstufungen von 0,5mm bis 20,5mm vorliegen. So ist eigentlich für jeden Durchmesser eine vorhanden.


    Deine Ausführungen kann ich ohnehin an keiner Stelle nachvollziehen...
    Zitat Zitat von gimpyboy
    ....

    @Henry: Es geht eben sehr wohl mit kleinen Maschinen und offensichtlich mindestens so gut bzw. besser als mit deiner Weiler. Ich finde dein Forum genial und es ist reich an vielen genialen Leuten. Trotzdem, mit deinen Aussagen (An die ich mich aus den letzten Jahren erinnre) bezüglich Drehbänken in Verbindung mit dem Hobby Objektivbasteln hier, finde ich, hast du einen falschen Eindruck vermittelt, der für Neulinge sehr hinderlich ist. Es wäre sehr schade gewesen, wenn Kabraxis sich hätte weiterhin abschrecken lassen.
    Also für die Befindlichkeiten von Kabraxis kann ich ja nun nichts, oder? Ich darf doch, wie jeder hier woh meine persönlichen Erfahrungen einbringen. Und hättest Du den Thread komplett gelesen, so wirst Du auch gelesen haben, dass ich selbst vor langer Zeit mit einer kleinen Tisch-Drehe geliebäugelt hatte, mir aber von professioneller Seite davon abgeraten wurde und ich stattdessen den Profi's aus der Werkstatt glaubte und entsprechend keine mehr anschaffte.

    Zitat Zitat von gimpyboy
    Auch deine Aussage z.b.: bezüglich dem Thema Pressluft, zeigt, dass du nicht vom Fach bist und offensichtlich mit viel Halbwissen um dich geworfen hast. Ich finde das an dieser Stelle unfair, den Neulingen gegenüber, die auch hier einen abschreckenden und teilweise falschen Eindruck suggeriert bekommen. Aus meiner Sicht hast du versucht, dich auf Basis dieses Halbwissens und auf Kosten der Unwissenden zu profilieren. Du darfst zudem nicht vergessen, das deine Aussagen aufgrund deiner Präsenz hier oft sehr ernst genommen werden.
    Ist schon ein starkes Stück, was Du hier ausführst.... auf Kosten der Unwissenden "profilieren"... geht es noch?
    Ich schildere hier meine Erfahrung als ehemals Unwissender und lasse auch an keiner Stelle einen Zweifel daran, dass ich erst durch die Werkstatt eine Menge gelernt habe. Ansonsten halt nochmal den Thread lesen.

    Pressluft:
    Und mal im Ernst... an jedem Arbeitsplätze der feinmechanischen Werkstatt in der meine Teile gefertigt werden, wird Pressluft und Pressluftpistole genutzt... wofür wohl?
    Richtig, um z.B. die Werkstücke vom Schneidöl frei zu blasen, beim Werkzeugwechsel an der Drehbank Späne zwischen Stahlhalter und Grundhalter zu entfernen... etc.
    Das sind dann scheinbar alles halbwissende Profis, die seit rund 40 Jahren bei Dr. Hell in Kiel (Hell-Linotype) gelernt und sich vor 25 Jahren nach der Ausgliederung selbstständig gemacht haben.
    Sorry, aber das ist absoluter Unsinn, denen letztlich zu unterstellen, weil dort jeder Arbeitsplatz an die Pressluftleitung angeschlossen ist, irgendein Halbwissen oder Inkompetenz zu unterstellen.
    Das was Du hier zum Besten gibst, hört sich eher nach Lehrbuch als nach Praxistauglichkeit an. Diese Werkstatt verdient tagtäglich mit Hochpräzision ihr Geld !!!
    Was sollen mir dabei nun solche Weisheiten sagen, dass Pressluft nicht an solche Maschinen gehört?

    Zitat Zitat von gimpyboy
    ..
    Sicherlich ist Drehen nicht im Handumdrehen gelernt, aber man darf sich auch nicht immer mit einer professionellen Feinmechanikerwerkstatt vergleichen, aus der du wohl einen Teil deines Wissen bezogen hast und die du als Standard für dich selbst gesetzt hast. Dieser Standard ist aber keinen Falls nötig, wenn man das Thema dieses Threads beachtet.

    Und Henry, es ist richtig, dass man ausgeschlafen und voll konzentriert an eine Drehbank gehen sollte, da ist was dran, das gilt besonders bei deiner Bank. Für Kabraxis und GoldMark ist das aber doch gar nicht so wichtig, denn deren Motoren kannst du mit der Hand abbremsen. Man muss schon extrem viel Pech haben, sich mit so einer Minibank ernsthaft zu verletzen. Sie haben eben wirkliche Anfängerteile und wie wir erfahren haben, können diese Wunder vollbringen.

    Henry, ich fände gut, wenn du deine Skepsis dem Kleinen bzw. Günstigen gegenüber begräbst, oder in Zukunft Neulingen zumindest klar machst, was Fakt und was deine eigene Meinung zum Thema Drehen ist.

    Viele Grüße
    Stefan
    Was nun das eine mit dem anderen zu tun hat, also ob ich "Wertneutral" gegenüber den Kleinen Drehbänken sein kann, weil ich nunmal gleich das Glück hatte, an solchen größeren Maschinen werkeln zu dürfen und dies der einzige Standard ist, den ich zur Verfügung habe (eine kleine Drehbank werde ich mir sicherlich nicht noch zulegen um zu verifizieren, was da mit den kleinen Dingern geht und was nicht).

    Da das Arbeiten mit solch einer 1,1kw Wechselstrom Drehbank wie der LEINEN es mir eben gestattet, Plandrehen oder Schrubben von Alu und Stahl relativ zügig und easy durchzuziehen, statt einem 150 oder 250 Watt Motor dabei zuzuhören, wie er sich quält, werde ich sicherlich bei meiner Maschine bleiben und auch weiterhin meine erhebliche Skepsis gegenüber den kleinen Maschinen behalten...

    Ein Urteil kann sich jeder selbst bilden, dazu bedarf es nun nicht meiner Meinung und Kabraxis zeigte ja nun eindrucksvoll, was auch mit solchen Zwergmaschinchen machbar ist.
    Nur wenn er doch mal einen SFT mit 62.5mm spannen und dabei auf 70mm oder gar 100mm "überdrehen will" um eine schöne Oberfläche zu erreichen oder einen lange Meostigmat-Tubus kürzen will...
    Viel Spaß mit der kleinen Maschine dabei. Wie bereits ausgeführt, brauche ich keine Gewinde schneiden... aber es gibt eine Menge Dinge, die halt - wie bei den SFT oder Rumpfkürzungen - das Ende der Möglichkeiten einer solch kleinen Maschine erkennen lassen. Es ist eben die Frage, was man damit maximal machen will und kann.


    Insofern laß mir doch bitte meine Meinung zu dem Thema, insbesondere zu den Ausführungen über die normalerweise hohen Folgekosten einer solchen Anschaffung, Gefahrenmomenten eines durch die Gegend fliegenden Drehfutterschlüssel (dem ist es nämlich egal, ob die Maschine 150 Watt oder 1,5 Kw Motorgetrieben ist... schnell rotieren tut beides.

    Und zu guter letzt sei klar gestellt, das auch Deine Meinungen und Ausführungen einzig Deine Meinung wiederspiegeln, die richtig und falsch sein können, wie z.B. die Grundannahme diese Drehbank von mir sei teuer und darauf einige Deiner Argumente aufbauen..
    Für das Geld bekommst Du in der Regel neu nicht einmal einen Satz Multifix A Stahlhalter mit Grundkörper und ein hochgenaues Bison Dreibackenfutter und selbst diese Mini-Drehbänke kosten schon mehr... selbst gebraucht.

    Das Problem ist eben immer der Platz... und da ich mit meinem Hauskauf nun hinreichend Platz für eine gut ausgestattete Werkstatt habe, wäre ich schön blöd gewesen, an diesem etwas größerem Drehbänkchen vorbei zu gehen, selbst wenn ich mir natürlich eine Variante mit LZ etwas neuerem Datums gewünscht hätte... allein es gab sie nicht zu dem Kurs in meiner Wohngegend im Umkreis von 100 km.

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  13. #98
    Kennt sich aus Avatar von gimpyboy
    Registriert seit
    21.01.2012
    Beiträge
    80
    Danke abgeben
    1
    Erhielt 14 Danke für 9 Beiträge

    Standard

    Hi,
    nachdem Hobbymaschinen, oder kleine Maschinen nur sehr schlecht hohe Kräfte abkönnen, ist es wichtig gute Schneiden zu haben. Daher der Einwurf mit den Wendeschneidplatte. Ich habe zuhause sehr scharfkantige Platten, mit denen ich sehr gute Ergebnisse mit meiner Uhrmacherdrehbank erreichen kann. Kann gerne mal ein Bild dieser Platten machen

    Ja man geht über den Zebrastreifen und wird tot gefahren. Oder fällt die Treppe runter. Wer lebt, geht tag täglich Risiken ein ohne es wahr haben zu wollen. Aber so eine kleine Drehbank, wenn sie halbwegs mit Verstand bedient wird, ist einfach bei weitem nicht so gefährlich wie eine Weiler (Edit:Leinen), wie die obige, mit 700W (Edit: OK, sogar 1,1kW). Natürlich darf man nie den Respekt, auch vor den kleineren Maschinen verlieren, aber das sollte nicht genutz werden um Neugierige und Anfänger von ihren Wünschen abzuhalten.

    Hier: https://www.youtube.com/watch?v=PxuhfqwpUrs
    Das ist eben nicht möglich mit den kleinen Hobby drehen. Daher auch die Anmerkung zur deutlich geringeren Gefährlichkeit (Meinentewegen, nenne es Verharmlosung).

    Du kannst es gerne Forenplauderei nennen, aber wenn ich sehe, was Kabraxis mit seinen "bescheidenen" Mitteln geschaffen hat und man sich dann den aller ersten Post von Henry ansieht, der versucht GoldMark mit allen Mitteln davon abzuhalten, eine Drehbank zu kaufen, find ich eben ist Bedarf, etwas zu sagen. Das ist ein ganzer Aufsatz nur um ihn abzuhalten.
    Auszüge:

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    Laß es bloß bleiben...
    ...
    Und wenn Du Dir den größten Gefallen Deines Lebens tun willst, laß es einfach bleiben mit einer solchen Anschaffung.
    ...
    Und ich gebe Dir schon heut "Brief und Siegel", das Deine 1.000 Euro Drehbank später einfach nur "herumstehen" wird, nachdem sie mindestens weitere 2.000 Euro für zusätzliches Werkzeug erfordern wird.
    ...
    Dann reden wir aber von 5.000 Euro, Starkstromanschlüssen, einem Druckluftkompressor und hinreichend Platz für das alles.
    Ja, zwischen den einzelnen Postings ist einiges an Zeit vergangen, aber man kann ja Stellung zu einem alten Standpunkt nehmen und diesen korrigieren.

    Viele Grüße
    Stefan
    Geändert von gimpyboy (28.08.2016 um 16:44 Uhr)

  14. Folgender Benutzer sagt "Danke", gimpyboy :


  15. #99
    Kennt sich aus Avatar von gimpyboy
    Registriert seit
    21.01.2012
    Beiträge
    80
    Danke abgeben
    1
    Erhielt 14 Danke für 9 Beiträge

    Standard

    Vielen Dank für deine Stellungnahme Henry!

    Das es eine Leinen ist, hatte ich übersehen. Diese Bänke sehen sich aber auch extrem ähnlich. Sicherlich auch mindestens fein!

    550€ Das war dann aber ein Schnäppchen oder? Wie gesagt, ich finde deine Maschine ja absolut super! Und hätte auch gerne auch so eine, würde mir auch so eine 1000 mal lieber kaufen, als so einen Chinaböller.

    Aber es geht nun mal einfach auch so und ich finde einfach nicht gut, wie in diesem Thread suggeriert wird, man könne nicht ohne perfektes Equipment zu guten Ergebnissen kommen. Du wirst sicher zugeben, dass du damals viel aus Halbwissen argumentiert hast. Dein erstes Posting, wo die Rede von 5000€ ist, widerlegst du ja mit deiner eigenen Anschaffung.

    Ob deine Maschine nun teuer oder günstig war, ändert ja nichts daran, dass du darauf gepocht hast, dass es eben nur mit solch einer Qualität/Größe möglich wäre, im Bereich dieses Hobbies vernünftig zu drehen.


    LG Stefan

  16. #100
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.504
    Bilder
    80
    Danke abgeben
    3.565
    Erhielt 10.309 Danke für 3.521 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von gimpyboy Beitrag anzeigen
    Hi,
    nachdem Hobbymaschinen, oder kleine Maschinen nur sehr schlecht hohe Kräfte abkönnen, ist es wichtig gute Schneiden zu haben. Daher der Einwurf mit den Wendeschneidplatte. Ich habe zuhause sehr scharfkantige Platten, mit denen ich sehr gute Ergebnisse mit meiner Uhrmacherdrehbank erreichen kann. Kann gerne mal ein Bild dieser Platten machen
    Nochmal, Du verfügst über die Möglichkeiten aus Deiner Erfahrung heraus, solche Zusammenhänge herzustellen. Ein User, der sich - unbedarft - eine Drehbank einfach mal so zulegt, ist doch gar nicht in der Lage überhaupt den Abnutzungsgrad von Wendeschneidplatten zu beurteilen, geschweige denn, sie selbst zu schärfen. Dabei rede ich noch nichteinmal von dem Schleifbock mit Diamantscheibe, der notwendigen Schneidengeometrie beim Schleifen, Wasserkühlung und den sonstigen Randbedingungen wie einen Winkeltisch, der dazu notwendig ist.
    Selbst das Nachschleifen ist eine Wissenschaft für sich... ich würde es gern können und übe fleissig mit alten Wendeschneidplatten, die ich mir aus der feinmech. Werkstatt mitnehmen darf, wenn sie an den Automaten nicht mehr taugen.

    Ja man geht über den Zebrastreifen und wird tot gefahren. Oder fällt die Treppe runter. Wer lebt, geht tag täglich Risiken ein ohne es wahr haben zu wollen. Aber so eine kleine Drehbank, wenn sie halbwegs mit Verstand bedient wird, ist einfach bei weitem nicht so gefährlich wie eine Weiler, wie die obige, mit 700W. Natürlich darf man nie den Respekt, auch vor den kleineren Maschinen verlieren, aber das sollte nicht genutz werden um Neugierige und Anfänger von ihren Wünschen abzuhalten.

    Hier: https://www.youtube.com/watch?v=PxuhfqwpUrs
    Das ist eben nicht möglich mit den kleinen Hobby drehen. Daher auch die Anmerkung zur deutlich geringeren Gefährlichkeit (Meinentewegen, nenne es Verharmlosung).

    Du kannst es gerne Forenplauderei nennen, aber wenn ich sehe, was Kabraxis mit seinen "bescheidenen" Mitteln geschaffen hat und man sich dann den aller ersten Post von Henry ansieht, der versucht GoldMark mit allen Mitteln davon abzuhalten, eine Drehbank zu kaufen, find ich eben ist Bedarf, etwas zu sagen. Das ist ein ganzer Aufsatz nur um ihn abzuhalten.
    Da weder Du noch ich einschätzen können ob das von mir "orakelte" - nämlich das diese Maschine nach einer kurzen Zeit der Nutzung herumstehen wird, hielt ich es für geboten, etwas ausführlicher darauf einzugehen, was da an Folgekosten unter Umständen auf ihn zukommen können und der vielleicht doch nicht das erwartete damit erreicht, sei es mir doch gestattet, meine Sicht der Dinge zu schildern, die mich davon überzeugten nicht in so eine kleine Bank zu investieren.

    Gerade die Folgekosten sind es doch, die entsprechend unterschätzt werden.

    Nun hat Bernhard nicht nur eine kleine Drehbank im Hause, sondern auch noch gleich eine kleine Fräse dazu... und wie Du siehst, macht letztlich doch jeder seine eigenen Erfahrungen und mein Einfluss ist doch denkbar gering... und das ist gut so.

    Dann kommt als nächste Anschaffung der Schleifbock mit Diamantscheibe , oder auch nicht, diverse Fräser, Bohrer etc...

    Ob aber das Thema Tischdrehbank nachhaltig sein wird, oder wenn die Grenzen ausgelotet sind, doch eine größere Maschine kommt, wissen wir beide nicht. Nur mir zu unterstellen, ich würde jemanden davon abhalten wollen, geht dann irgendwie doch einen Schritt zu weit und auch den Usern gegenüber, die selbstbestimmte Wesen sind. Eine Aufgabe kann nur sein, auf etwas aus dem eigenen Erfahrungshorizont hinzuweisen, nicht jemanden abzuhalten.
    Das steht mir nicht zu und ist auch an keiner Stelle beabsichtigt.



    Ja, zwischen den einzelnen Postings ist einiges an Zeit vergangen, aber man kann ja Stellung zu einem alten Standpunkt nehmen und diesen korrigieren.

    Viele Grüße
    Stefan
    Da bleibt nur die Wiederholung der Frage: Wie sollte man einen alten Standpunkt korrigieren, wenn es eigentlich nichts zu korrigieren gibt?
    Letztlich ist das alles nur eine Frage des was man mit so einer Maschine anfangen will und was damit überhaupt möglich ist und ob man damit zum Ziel kommt.
    Wenn es nur darum geht, mal einen Adapter abzudrehen um das Auflagemaß zu korrigieren, so reichen diese Tischdrehbänke schon aus... Aber die Einschränkungen, denen diese Maschinen unterliegen, wären mir einfach zu groß.

    Auf meiner Leinen kann ich mir die Backen selbst ausdrehen (grad hab ich Weichbacken für mein Bison Backenfutter ausgedreht) und auch mal eine Stahlwelle in adäquater Zeit (ohne stundenlanges Geheuel) auf den benötigten Durchmesser bringen.

    Aber ich brauch die Vorzüge Dir wohl nicht zu schildern... nichts desto trotz wurde die Maschine überwiegend halt für die Nachbearbeitung der gelieferten Teile aus der feinmech. Werkstatt angeschafft. Das ist die Primärnutzung und da ist es schon fein, wenn man entsprechend lange Werkstücke nach der Ausrichtung mit der Meßuhr auch an jeder Stelle anfahren kann... geschweige denn überhaupt erstmal spannen kann.

    Aber laß mal gut sein... jeder muss selbst wissen, was für ihn das geeignete ist... deshalb sind meine Hinweise vom Anfang auch eher als Denkhilfen bei der Einschätzung der Sinnhaftigkeit einer Investition zu sehen, als das ich irgendwen von irgendwas abhalten will... kann ich auch gar nicht
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

Seite 10 von 12 ErsteErste ... 89101112 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Lichtstärke - muss sie sein?
    Von LucisPictor im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 03.12.2008, 20:21
  2. Das muss...
    Von H1Chris im Forum Alles, was nicht digital ist
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 04.04.2007, 07:55

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •