Das würde mich auch interessieren. Das Prakticar ist ein Sonnar 4/300, was ja auch für Mittelformat hergestellt wurde. Also Schwächen am Bildrand dürfte es am KB nicht kennen. Allerdings ist es ein gutes Stück schwerer als das Takumar. Vom Sonnar wurden zwei Versionen hergestellt. Das ältere wiegt 2070g, das neuere ("MC") wiegt 1550g. Auf dem dürfte das Prakticar basieren. Das Takumar bringt noch einmal 600g weniger auf die Waage. Das macht an der A7 oder ähnlichen handlichen Kamaeras schon eine Menge aus. Deshalb denke ich, wird das Takumar keine schlechte Investition sein. Gespannt bin ich darauf, wie sich beide optisch so im Vergleich schlagen.
Ich hatte vorhin das Pentacon (Meyer) 4/300 und das MC-Sonnar 2.8/200 an meiner Kamera. Die sind mit gut 2000g bzw 1200g echt nicht handlich. Daraufhin habe ich dann lieber den ISO-Wert etwas höher gedreht und das Pentacon 4/200 (600g) genommen. Abblenden muss man alle drei etwas, aber mit 600g lässt sich besser arbeiten.

Mir geht es eher so, dass ich lieber nicht das ultimative Schnäppchen haben muss, wenn das Objektiv dafür in einem guten Zustand ist. Was nützt mir ein billiges Objektiv, mit zerkratzten oder beschlagenen Linsen, defekter Fokus oder Blendeneinstellung? Wenn ich damit fotografieren will, muss das in Ordnung gebracht werden. Im günstigsten Fall bekomme ich das selbst hin, dann kostet das nur Zeit. Wenn das Objektiv aber erst noch in eine Werkstatt muss, ist es meist kein Schnäppchen mehr. Und für gut erhaltene billige Objektive braucht man viel Glück und Geduld. Das habe ich nicht so oft.