Ergebnis 1 bis 10 von 10

Thema: Takumar 4/300mm M42

Baum-Darstellung

  1. #4
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.560
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.645
    Erhielt 10.427 Danke für 3.558 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von cyberpunky Beitrag anzeigen
    Ich habe ein Takumar 4/300mm bekommen, das dem Vorbesitzer beim Fokussieren im Nahbereich auseinandergefallen ist.
    Will sagen, wenn man unter die 5,5m Naheinstelungsgrenze fokussiert fällt die gesamte optische Einheit vorne raus, weil
    es scheinbar keinen Endanschlag gibt. Man dreht es also weiter aus dem Schneckengang.
    Ich habe es schon komplett zerlegt und wieder zusammengebaut, kann aber nicht feststellen das irgendwas fehlt.
    Alle Schrauben scheinen an ihrem Platz zu sein, sieht auch nicht so aus als ob irgendwas abgebrochen ist etc.
    Hat jemand von euch so ein Exemplar schon mal zerlegt oder einen Tipp für mich ?

    Vermutlich war das Teil mal zur Reinigung oder sonst einem Eingriff geöffnet worden sein.

    Dabei wurde - wie oft - vermutlich der Schneckengang selbst überholt.

    Hierbei ergibt sich oft das verkehrte "wiedereinfädeln" der getrennten Schneckengang- Teile.

    Es gilt hier zuallererst das Ding so zusammen zu bauen, das der Unendlichkeitsanschlag stimmt, denn was hier passiert ist, das im Nahbereich der Objektivkopf aus der Geradführung geschoben wird und zunächst frei mitdrehen kann und dann herausfällt.

    Die GEschichte muss also so wieder zusammengebaut werden, das am Nahbereichs - Anschlag des Fokusrings die Geradführung nicht aus dem Führungs - Schlitz im Helicoid herauswandern kann, in dem sie normalerweise laufen muss. Das ist nämlich das, was mit dem Objektiv gerade passiert durch einen falschen Zusammenbau.

    Geht also darum, diese Geradführung - meist als Stange ausgeführt, die in eben diesem Schlitz im Helicoid läuft und die Drehbewegung des Fokusrings in eine Vorwärtsbewegung umsetzt durch die Zwangsführung nach vorn - den tiefstmöglichen Sitz in der Gewindeverbindung bekommt und dabei unendlich erreicht.
    Umgekehrt und in den Nahbereich fokussiert, muss die Geradführung nur noch mit wenigen mm in dem Schlitz stecken, wenn der Fokusringanschlag im Nahbereich erreicht ist.

    Also achte genau auf den Moment, wo die Geradführungsstange gerade noch nicht aus dem Helicoid austritt und bringe das mit dem Nahanschlag des Fokusrings zur Deckung...

    Dann drehe mal in Richtung unendlich und es muss sich - wenn alles korrekt zueinander steht - auch ein korrekte scharfes Bild am Unendlich-Anschlag ergeben.

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  2. Folgender Benutzer sagt "Danke", hinnerker :


Ähnliche Themen

  1. Explosionszeichnungen Takumar und Super Takumar Objektive
    Von skookum im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 19.04.2023, 09:55
  2. Takumar 4,5/20mm vs. Fish Eye Takumar 4,0/17mm
    Von CanRoda im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 22.03.2019, 15:05
  3. Nikkor 300mm ED AI S 300mm/f:2.8 auf mFT
    Von digifret im Forum Olympus/Panasonic/Leica
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 23.09.2016, 13:01
  4. Asahi Takumar 2.8/105 und Auto-Takumar 2.8/105 - M42 [DCCMFTEST]
    Von praktinafan im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 15.01.2014, 00:21

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •