Umfrageergebnis anzeigen: Welcher Anschluss lässt sich qualitativ bestmöglich an Nikon F adaptieren?

Teilnehmer
1. Sie dürfen bei dieser Umfrage nicht abstimmen
  • MD/MC

    0 0%
  • M43

    1 100,00%
  • CY

    0 0%
  • AF

    0 0%
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 16 von 16

Thema: Welcher Anschluss lässt sich qualitativ bestmöglich an Nikon F adaptieren?

  1. #11
    Hardcore-Poster
    Registriert seit
    19.11.2010
    Ort
    64711 Erbach
    Alter
    69
    Beiträge
    626
    Danke abgeben
    542
    Erhielt 523 Danke für 194 Beiträge

    Standard

    @ Anthracite: Ältere Objektive vor 1981 lassen sich aber auch mit Chip nicht sinnvoll an der D5200 nutzen.
    Wie kommst du darauf?
    Thomas

    Glas ist magnetisch - mein Linsenschrank ist der Beweis

  2. #12
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    25.12.2013
    Beiträge
    95
    Danke abgeben
    49
    Erhielt 101 Danke für 46 Beiträge

    Standard Andere Systeme an Nikon

    An Nikon gehen neben Leica und MF immerhin noch einige DKL-Objektive. Allerdings sind die Adapter teilweise recht klapprig und wie schon in anderen Beiträgen geschildert, ist die Naheinstellgrenze teilweise beschämend.

    mfg
    Ulrich

  3. #13
    Spitzenkommentierer Avatar von Anthracite
    Registriert seit
    03.02.2014
    Beiträge
    1.142
    Bilder
    2
    Danke abgeben
    2.289
    Erhielt 3.357 Danke für 773 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von thomas56 Beitrag anzeigen
    Anthracite: Ältere Objektive vor 1981 lassen sich aber auch mit Chip nicht sinnvoll an der D5200 nutzen.
    Wie kommst du darauf?
    Die D5200 (und andere Einsteigerkameras) hat keinen Blendenmitnehmer und kann die am Objektiv eingestellte Blende nicht erkennen. Daher muss die Blendeneinstellung zwingend über die Kamera laufen. Damit dies korrekt funktioniert, muss sich der kleine Blendenhebel an Objektiv (der neben der Hinterlinse) proportional zur eingestellten Blende bewegen. Dies ist bei allen AF- und bei den AIS-Objektiven der Fall. Bei AI und älteren Non-AI-Objektiven ist der Verstellweg nicht proportional, und die Differenz zwischen von der Kamera vorgegebenen Blende und der tatsächlichen Blende am Objektiv kann mehrere Blendenstufen betragen, so dass Fehlbelichtungen die Regel sein werden. Der Blendenhebel von AI und Non-AI eignet sich nur für Öffnen und Schließen bei der Auslösung.

  4. #14
    Hardcore-Poster
    Registriert seit
    19.11.2010
    Ort
    64711 Erbach
    Alter
    69
    Beiträge
    626
    Danke abgeben
    542
    Erhielt 523 Danke für 194 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Anthracite Beitrag anzeigen
    Die D5200 (und andere Einsteigerkameras) hat keinen Blendenmitnehmer und kann die am Objektiv eingestellte Blende nicht erkennen. Daher muss die Blendeneinstellung zwingend über die Kamera laufen. Damit dies korrekt funktioniert, muss sich der kleine Blendenhebel an Objektiv (der neben der Hinterlinse) proportional zur eingestellten Blende bewegen. Dies ist bei allen AF- und bei den AIS-Objektiven der Fall. Bei AI und älteren Non-AI-Objektiven ist der Verstellweg nicht proportional, und die Differenz zwischen von der Kamera vorgegebenen Blende und der tatsächlichen Blende am Objektiv kann mehrere Blendenstufen betragen, so dass Fehlbelichtungen die Regel sein werden. Der Blendenhebel von AI und Non-AI eignet sich nur für Öffnen und Schließen bei der Auslösung.
    gut das hatte ich gedacht, nur finde ich deine Ausführung etwas dramatisch :-) trotzdem durchaus sinnvoll

    die kann man schon nutzen, es kommt halt auf den Chip an - mit Dandelions geht es u. U. nicht, mit Roersletts offensichtlich.
    Die Ai Blenden sind nicht linear, das stimmt, jedoch sind mir keine "mehrere Blenden" Abweichung bekannt, ich weiß nur von 1/3 - 2/3 Blendenstufen und die stecken moderne Sensoren locker weg.
    Das Problm der Exif Übertragung hast du aber auch bei allen modifizierten Gläsern mit nicht Nikon Herkunft, da gibt es keinen Blendenhebel, oder er passt nicht. Daher "geht" natürlich jede vierstellige Nikon mit diesen Gläsern, nur sollte das Histogramm als Belichtungshilfe bei Arbeitsblende hergenommen werden, oder ein externer Belichtungsmesser.

    Genau hier stellt sich dann die bereits oben gestellte Frage wieder: lohnt der Aufwand generell, oder ist es nicht besser eine Spiegelfreie zu kaufen, die dann bei Arbeitblende entsprechend mehr Kerzen hinter dem Display zündet
    Thomas

    Glas ist magnetisch - mein Linsenschrank ist der Beweis

  5. #15
    Spitzenkommentierer Avatar von Anthracite
    Registriert seit
    03.02.2014
    Beiträge
    1.142
    Bilder
    2
    Danke abgeben
    2.289
    Erhielt 3.357 Danke für 773 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von thomas56 Beitrag anzeigen
    es kommt halt auf den Chip an - mit Dandelions geht es u. U. nicht, mit Roersletts offensichtlich.
    Was sind Roersletts?

    Die Ai Blenden sind nicht linear, das stimmt, jedoch sind mir keine "mehrere Blenden" Abweichung bekannt, ich weiß nur von 1/3 - 2/3 Blendenstufen und die stecken moderne Sensoren locker weg.
    Siehe z. B. http://pindelski.org/Photography/2012/03/17/adding-a-cpu-to-mf-nikkor-lenses-part-ii/ , etwa in der Mitte, Kapitel "Ai lens aperture non-linearity", das dort beschriebene Objektiv hat insgesamt etwas über 2 1/2 Blendenstufen Abweichung.

    Genau hier stellt sich dann die bereits oben gestellte Frage wieder: lohnt der Aufwand generell
    Ja, das ist die Frage. Klar geht vieles, der Aufwand lohnt für eine D5200 mMn aber nur bei AIS-Objektiven, die dann mit Ausnahme des natürlich fehlenden Autofokus ohne Einschränkung benutzt werden können - vorausgesetzt, der Chip kann ohne großen Aufwand angebracht werden - bei allen älteren Objektiven sind an der D5200 die Einschränkungen so groß, dass es wenig Spaß macht und man sich die Arbeit mMn besser spart.

  6. #16
    Hardcore-Poster
    Registriert seit
    19.11.2010
    Ort
    64711 Erbach
    Alter
    69
    Beiträge
    626
    Danke abgeben
    542
    Erhielt 523 Danke für 194 Beiträge

    Standard

    der da: http://nikongear.net/revival/index.php/topic,32.0.html
    Bjørn Rørslett - der Echte

    der Link auf deiner Seite spricht von Abweichungen bei Blenden über 11 (hier 32), das ist für die Pixelcams No Go Area, also bleiben wir bitte beim realistischen Teil,Blende 1.2 - 8 (11) und das Q, also Berg und Tal 200er ist nun wirklich nicht der Renner, daher sollte man keine Schlüsse auf alle AI Linsen ziehen
    Natürlich hast du recht, dass die alten Klamotten nicht linear sind, aber ein 3.5 55mm Micro Nikkor, oder das 4.0 105mm dto sind super Gläser und ich möchte nur vermeiden, dass ein unbedarfter Leser wegen dieser Aussage preiswerte Weltklasse Linsen nicht probiert - nix für ungut, für mich ist das nun lange genug diskuschschrieben, ohne dass ich etwas an deinen Aussagen anzweifle, denke ich das deine Quelle im prophetischen Sinne agiert und nicht im praktischen...daher meine Reaktion.

    a) probiert es aus...und fragt dann warum was passiert, aber probiert es selbst....es ist doch ein Hobby für uns, wir müssen nicht liefern, wir dürfen lernen
    b) die Digitalfotografie hat ein Publikum erschaffen, das Probleme sucht, die es (noch) nicht gibt...immerhin fängt Sony mit einem abgespeckten Linux System in den Cams an, diese Aussage zu widerlegen
    c)
    Thomas

    Glas ist magnetisch - mein Linsenschrank ist der Beweis

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Ähnliche Themen

  1. PK auf E Mount Adapter lässt sich nicht auf unendlich fokussieren
    Von Dbuergi im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 04.06.2019, 09:13
  2. T-Mount Adapter lässt sich nicht abeschrauben
    Von orangefield im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 07.11.2018, 20:53
  3. Helios 44-2 lässt sich nicht öffnen
    Von [Keksdose] im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 30.06.2016, 23:26
  4. Blitzkopf von Metz Stabblitz 50 MZ-5 lässt sich nicht zurück drehen
    Von guennifred im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 17.11.2014, 18:39
  5. Blende lässt sich in AV nicht immer verstellen
    Von BodySoul&Art im Forum Canon Forum
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 09.06.2012, 05:09

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •