Hallo Helge.
Vielen lieben Dank für den Tipp mit dem PN-1.
Den Zwischenring kannte ich garnicht.
Dann werde ich mich mal auf die Suche nach so einem Teil machen.
Ed.
Hallo Helge.
Vielen lieben Dank für den Tipp mit dem PN-1.
Den Zwischenring kannte ich garnicht.
Dann werde ich mich mal auf die Suche nach so einem Teil machen.
Ed.
Dies http://www.digitalb2.de/nikon/system...8/0806c__d.htm bitte lesen.Kann sein das da etwas zutrifft.
Unter dem obenstehenden Link wird auf den PN-11 verwiesen. Der PN-1, den ich empfohlen hatte, ist im Prinzip baugleich, nur dass die Blendensteuerung bei dem PN-11 für die neueren AIS-Objektive ausgelegt ist. Für jemanden, der die Objektive an digitale Fremdkameras adaptiert, sind die beiden Versionen gleichwertig und der ältere PN-1 ist in der Regel günstiger zu bekommen.
Vielen Dank für eure Infos!!!
Hab auch schon im Web gelesen das es zum PN-1 noch die Möglichkeit gibt den PN-11 zu nutzen.
In der Bucht schwimmen ein paar von den Dinger rum die ich auf der Beobachtungsliste habe.
Vielleicht habe ich ja Glück und kann einen günstig fischen.
Ed.
Hallo Edwin,
Helge hat ja den entscheidenden Hinweis auf die langen Zwischenringe PN-1 und PN-11 mit Stativschelle gegeben. Die passen wunderbar.
Dennoch ein weiterer Hinweis:
Der PN-1 ist der ältere der beiden Ringe und war für die Non-Ai Objektive definiert. Am PN-1 fehlt objektivseitig der Mitnehmer für die Steuerkurve des Objektivs, kameraseitig fehlt die "verlängerte" Steuerkurve für die Übertragung an den Blendenmitnehmer der Kamera.
Am PN-11 (für Ai und AiS definiert) sind diese Elemente vorhanden.
Nun interessieren dich, der ja keine Nikon-Kamera benutzt, diese Feinheiten eigentlich nicht, da die Blendenwerte sowieso nicht an deine X-T1 übertragen werden.
Aber, die Nikonspezifikationen holen dich doch ein, denn du willst ein Nikon Objektiv an einem Nikon Zwischenring betreiben.
Ob das jetzt die Non-Ai PK-1, PK-2, PK-3 und PN-1 oder die Ai/AiS Versionen PK-11A, PK-12, PK-13 oder PN-11 mit jeweils 8, 14, 27,5 und 52,5 mm sind, die technischen Auswirkungen bleiben die gleichen.
Non-Ai Objektive verfügen kameraseitig über einen umlaufenden Kragen, der, sollte man das Objektiv fälschlicherweise an einen Ai-Anschluss ansetzen, unweigerlich den Mitnehmer an der Kamera oder auch an einem Ai-Zwischenring zerstört. Dazu bedürfte es natürlich schon einer gewissen Gewalt, ist aber möglich.
Umgekehrt ergeben sich beim Ansetzten eines Ai Objektivs an einen Non-Ai Adapter keinerlei Hindernisse oder Zerstörungen.
Deshalb meine Empfehlung: Suche Non-Ai Zwischenringe. Solltest du mal Geschmack an einem Non-Ai Objektiv finden (z.B. Nikkor H-C 1.8/85), so wärst du auf der sicheren Seite, auch was die Kombination verschiedener Längen betrifft.
Viele Grüße
Horst
Geändert von Cactus (29.01.2016 um 15:50 Uhr)
Fotografieren ist die Kunst, trotz aller Technik gute Bilder zu machen.
:: Autor unbekannt ::
Hallo Horst,
vielen lieben Dank für die ausführliche Erklärung!!!
Dann werde ich meine Suche auf den PN-1 beschränken.
Beim PN-1 hat mich der kleine Pin ein wenig irritiert, aber so wie ich gesehen habe,
rutscht der wohl in diese kleine Blechhalterung die bei Nikonobjektiven auf dem Blendring
angebracht sind.
Das 180er ED ist auf jeden Fall ein richtig tolles Objektiv mit einer erstaunlichen Schärfe bei Offenblende.
Wir hatten uns ja kurz über das Glas beim LaPaDu-Treffen unterhalten.
Viele Grüße,
Ed.