Genau, das ist ein Nachbau des Zeiss Sonnar 1.5/50mm, von dem ich selbst zwei Stück besitze, mich also nicht über die 600 Euro aufregen muss.
Da die Jupiter-3 im Grunde noch in größeren Mengen (leider oft aber in schlechtem Zustand) aus allen "sozialistischen Bruderländern" ohnehin noch angeboten werden), glaub ich ein wenig schon an den Erfolg dieser Lomo-Strategie eienr Neuauflage.
Vorteilhaft könnte dabei sein, das man eben mit moderneren Verkittungsmethoden dem alten Leiden der Separation der verkitteten Gruppen dieses Objektivtyps entgegenwirken kann.
Von den insgesamt 4 Sonnaren dieses Typs die bislang durch meine Hände liefen, waren zwei davon betroffen, so dass die Wahrscheinlichkeit bei 50:50 liegt, ein intaktes Altexemplar zu erwischen.
Bei den mittlerweile auch bei um die 200 Euro angekommenen Preisen des Jupiter-3 kann sich also der Aufwand ein intaktes zu ergattern schnell mal auf 400 Euro verdoppeln, wenn man absolutes Pech hat.
Da ist dann für Fan's dieser Linse der Schritt sich ein neues zu kaufen, nicht mehr weit.
Na mal sehen.
LG
Henry