Prakticar 2.8/200 MC
DSC09314.jpg DSC09317.jpg 2.8-200.jpg
Das Prakticar 3.5/135 MC entspricht dem M42 Objektiv Sonnar 2.8/200 MC.
Die Objektiv wurde am 31.10.1979 von Dr. Eberhard Dietzsch und Christine Thiele gerechnet.
Dieses Objektiv besitzt eine ausziehbare Gegenlichtblende.
Technische Daten:
Bildwinkel: 12,5°
Linsen/Gruppen: 6/4
Nahgrenze: 2,00 m
Länge Unendlich/Nahgrenze: -/- mm
Durchmesser: - mm
Gewicht: 850 g
Filtergewinde: M72
Blende: 2.8 – 22
Blendenschritte: -
Blendenlamellen: 6
Die Fertigung des Prakticar 2.8/200 begann im Februar 1980, das Ende der Fertigung ist nicht bekannt, es kann aber nicht lange nach 1980 gelegen haben, da alle Objektive noch alte 8-stellige Seriennummern besitzen.
Nur ca. 1090 Objektive wurden gebaut, wobei eine Serie von 100 Objektiven in der Produktion abgebrochen wurde.
Das M42 Sonnar 2.8/200 wurde dagegen bis 1989 gebaut, es entstanden 5.930 Objektive! Warum die Produktion des Prakticar 2.8/200 abgebrochen wurde ist leider nicht bekannt.
Erste Seriennummer: 10.657.895, letzte Seriennummer: 11.037.397
Prakticar 4/300 MC
IMG_7852.JPG IMG_7853.JPG 4-300.jpg
Zum Prakticar 3.5/135 MC gibt es kein entsprachendes M42 Objektiv.
Auch vom Prakticar 4/300 gibt es 2. Bauformen, die sich aber außerlich und in den Daten nicht unterscheiden.
Bauform 1:
Die Optische Rechnung datiert vom 15.11.1979 von Günther Benedix und Dr.Volker Tautz.
Bauform 2:
Neue optische Rechnung vom 19.08.1981 ebenfalls durch Günther Benedix und Dr.Volker Tautz.
Auch das Prakticar 4/300 besitzt eine ausziehbare Gegenlichtblende.
Technische Daten:
Bildwinkel: 8°
Linsen/Gruppen: 7/3
Nahgrenze: 4,00 m
Länge Unendlich/Nahgrenze: 189,0/215,0 mm
Durchmesser: 81 mm
Gewicht: 1071 g
Filtergewinde: M72
Blende: 4 – 32
Blendenschritte: halbe Schritte
Blendenlamellen: 6
Vom 02.01.1980 bis 11.10.1990 wurden 5.100 Objektive gebaut.
Bauform 1: Erste Seriennummer: 10.636.648, letzte Seriennummer: 11.034.664, 02.11.1980 bis 10.10.1983, 1.100 Objektive.
Bauform 2: Erste Seriennummer: 1.506, letzte Seriennummer: 5.505, 15.08.1985 bis 11.10.1990, 4.000 Objektive.
Während bei allen Prakticar Objektiven immer weiße Gravuren verwendet wurden gab es in der vorletzten Serie des Prakticar 4/300 von 1989 Objektive bei denen „MC“ rot graviert war.
Prakticar 5.6/1000
spiegel.jpg 5.6-1000.jpg
Das Spiegelteleobjektiv Prakticar 5.6/1000 basiert auf dem Carl Zeiss Jena Spiegelteleobjektiv aus dem Jahr 1956. Es wurde am 17.11.1976 von Wolf Danneberg neu gerechnet. Wie auch der Vorgänger war dieses Objektiv mit wechselbaren Kameraanschlüssen für Praktica-B, M42, Exa und Pentacon six ausgestattet. Das Prakticar 5.6/1000 ist schwarz lackiert, wogegen der Vorgänger grau lackiert war.
Technische Daten:
Bildwinkel: 2,5°
Linsen: 6 + 2 Spiegel
Nahgrenze: 16,0 m
Länge Unendlich/Nahgrenze: -/-
Durchmesser: -
Gewicht: 12.000 g
Filtergewinde: Filterrevolver
Blende: 5.6
Blendenschritte: -
Blendenlamellen: -
Vom Prakticar 5.6/1000 wurden nur 106 Objektive in 2 Bauserien hergestellt. Die erste Bauserie von 1980 hatte die Seriennummern 11.035.518 bis 11.035.592 (76 Objektive). Die zweite Bauserie von 1987 (30 Objektive) wurde ohne Seriennummern ausgeliefert.
Den Abschluss zu den Carl Zeiss Jena Prakticar-Objektiven bilden die beiden Zoom-Objektive Vario-Prakticar 1:2.7-3.5 f=35-70 mm MC und 4/80-200 MC.
Vario-Prakticar 1:2.7-3.5 f=35-70 mm MC
2015-11-05__MG_2315.jpg 2015-11-05__MG_2297.jpg VarioPrakticar_3570_2.73.jpg
Das Vario-Prakticar 1:2.7-3.5 f=35-70 mm MC ist baugleich zum M42 Objektiv Vario-Pancolar 1:2.7-3.5 f=35-70 mm MC.
Die Optische Rechnung datiert vom 06.10.1983 und wurde von Harald Maenz, Christine Schmöller, Dr.Volker Tautz und Karin Holota durchgeführt.
Technische Daten:
Bildwinkel: 63-35°
Linsen/Gruppen: 9/8
Nahgrenze: 0,8 m
Länge Unendlich/Nahgrenze: -/-
Durchmesser: -
Gewicht: 480 g
Filtergewinde: M58
Blende: 2.7/3.5 – 22
Blendenschritte: -
Blendenlamellen: 6
Vom 17.07.1987 bis 17.10.1990 wurden 2.510 Objektive gebaut.
Erste Seriennummer: 1.031, letzte Seriennummer: 5.456. Vario-Prakticar und Vario-Pancolar waren im gleichen Seriennummernkreis eingeteilt.
Vario-Prakticar 4/80-200 MC
DSC01370.jpg DSC01383.jpg VarioPrakticar_80200_4.jpg
Das Vario-Prakticar 4/80-200MC entspricht dem M42 Objektiv Vario-Sonnar 4/80-200 MC. Wie dieses besitzt es eine ausziehbare Gegenlichtblende.
Dieses Objektiv wurde am19.09.1984 von Harald Maenz und Christine Schmöller gerechnet. Eine Neurechnung von November 1989 kam nicht mehr in die Produktion.
Technische Daten:
Bildwinkel: 30-12,5°
Linsen/Gruppen: 12/8
Nahgrenze: 1,1 m
Länge Unendlich/Nahgrenze: 146,0/160,0 mm
Durchmesser: 63,5 mm
Gewicht: 670 g
Filtergewinde: M52
Blende: 4 – 32
Blendenschritte: halbe
Blendenlamellen: 6
Vom 07.07.1988 bis 13.12.1990 wurden 2.250 Objektive gebaut.
Erste Seriennummer: 1.021, letzte Seriennummer: 4.970. Vario-Prakticar und Vario-Sonnar waren im gleichen Seriennummernkreis eingeteilt.
Zum Schluss möchte ich noch allen danke, die mich für diesen Beitrag mit Bildern, Informationen und Daten geholfen haben, besonders cracy-foto, dmcp, barney und praktinafan!
Die Bilder der Linsenschnitte und desy Prakticar 5.6/1000 sind aus den Büchern "Foto Kino Optik" von Egon Brauer.