Die Blende 5,6 war bei Altglas-Nutzung an der Kamera eingestellt?

Wenn das gegeben ist: Der SD9-Beli misst nach meinen Erfahrungen sehr wiederholsicher und konsistent.

Was Du dann noch lernen musst, ist die Korrekturkurve je nach Situation und Belichtungszeit.
Bei Sonnenschein und sonstigen Motiven mit Kontrasten liegt die Belichtung bei einer Korrektur des Beli um +0,5EV meist korrekt.
Kontrastarme, flächige Motive in weichem Licht (welche ich Dir bei des bescheidenen Dynamikumfanges der Kamera
dringend empfehlen würde) werden bei einer Beli-Korrektur um
+1,0EV bis evtl. manchmal +
1,5EV voll durchbelichtet.
Sobald die Belichtungszeiten in den unteren Sekundenbereich kommen, braucht es eine zusätzliche Korrektur in plus-Richtung,
welche in
+3,0EV oder sogar
+4,0EV bei kontrastarmen Motiven und 15 Sekunden Belichtungszeit gipfelt.
Dein bester Freund ist das sehr ordentliche Histogramm der SD9. Präzise Belichtung auf Histogramm-Rechtsanschlag
der Tonwerte ist angesagt. Alle Bildteile unterhalb etwa Histogramm-Mitte sind schwer verrauscht. Genau genommen gibt es
bei der SD9 keinen Zwischenraum zwischen voll durchbelichtet, und dem Einsetzen von Rauschen (bei ISO100, wohlgemerkt).
Ich taste mich eigentlich immer über eine Belichtungsreihe in halben Stufen an den optimalen Punkt heran.
Die Kamera kann 6 Bilder hintereinander in den Pufferspeicher schreiben. Das Speichern der 6 Bilder danach auf die
Karte dauert zwar gefühlte 5 Minuten. Aber die Belichtungsreihe an sich ist schnell mal eben runtergeknipst. Und die
Speicherzeit lässt sich sehr schön zur weiteren Beobachtung des Motives nutzen.
Noch ein Tipp zur Einschätzung der Belichtung im Vorschaubild der Kamera:
- Farben sind kräftig => dieser Bildteil ist unterbelichtet
- Farben bleichen bereits aus, scheinbar schon überbelichtet => dieser Bildteil ist perfekt belichtet
- vollständiger Farbverlust und Überbelichtungswarnung warnt: hoffnungslos und unrettbar überbelichtet
Mit diesem Wissen kannste oft auf einen Blick die Belichtung des Bildes aus dem Vorschaubild einschätzen.
Nochmal anders formuliert: Die Belichtung 1/2 Stufe über dem korrekt aussehenden Vorschaubild
liefert oft die besten Daten zur Bildentwicklung!