Umfrageergebnis anzeigen: Welche digitalen Systeme werden hier im DCC zum Adaptieren von Altglas verwendet?

Teilnehmer
196. Sie dürfen bei dieser Umfrage nicht abstimmen
  • Samsung NX mini

    0 0%
  • Pentax Q-Mount

    4 2,04%
  • Nikon CX (Nikon 1)

    6 3,06%
  • Fujifilm X-Bajonett

    20 10,20%
  • Canon EF-M-Bajonett

    8 4,08%
  • Sony E-Bajonett

    78 39,80%
  • Micro-Four-Thirds

    40 20,41%
  • Samsung NX

    6 3,06%
  • Olympus E-Bajonett (Four-Thirds)

    12 6,12%
  • Sigma SA-Bajonett

    4 2,04%
  • Canon EF-Bajonett (EOS)

    77 39,29%
  • Konica Minolta- / Sony Alpha A-Bajonett

    10 5,10%
  • Pentax K-Bajonett

    13 6,63%
  • Nikon F-Bajonett

    18 9,18%
  • Leica M-Bajonett

    2 1,02%
  • Digitales Mittelformat (bitte im Threat angeben)

    1 0,51%
  • Leica T-Bajonett

    1 0,51%
Multiple-Choice-Umfrage.
Ergebnis 1 bis 10 von 58

Thema: Welche digitalen Systeme werden hier im DCC zum Adaptieren von Altglas verwendet?

Baum-Darstellung

  1. #22
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    21.06.2014
    Ort
    Illingen (Saar)
    Beiträge
    16
    Bilder
    3
    Danke abgeben
    12
    Erhielt 23 Danke für 8 Beiträge

    Standard

    Es gibt noch eine andere m.E. sehr gute Antireflex-Farbe von Astro Berger, die nicht so teuer wie Nextel ist. Sie kommt aber sehr nahe ran.
    Ich habe sie benutzt, um die Tuben meiner Newtons und die Innenseiten der Tuben verschiedener Okulare zu schwärzen.
    Velours-Folie bringt zwar wegen der Flockung den höchsten Streulichtschutz/Kontrastgewinn, ist aber z.B. in einem 150mm Tubus nicht vernünftig zu verarbeiten.
    Sie ist speziell für nicht rechtwinklig sondern schräg auftreffendes Licht gemacht, wie es in Tuben i.d.R. bei Streulicht der Fall ist. Dort erreicht sie ca. 98% Absorption (Schultafellack liegt weit drunter).
    Beim senkrechten Draufsehen sieht sie deshalb grau aus. Die NexTel hat den Vorteil, daß sie wie Velours nicht richtungsabhängig ist, was aber bei der Anwendung nicht unbedingt notwendig ist.

    Hier aus einem französischen Astro-Forum ein Vergleich mit Velours:

    http://www.astrosurf.com/ubb/Forum2/HTML/040737-2.html

    Ca. in der Mitte findet sich ein direkter Vergleich zwischen Velours und der Berger-Farbe bei direktem und reflektiertem Licht, einfach nach 'Erastothene' suchen.
    Die Farbe gibt's bei Astrolumina.de, 250 ml 19,50€.

    Falls jemand sie testen will, ich habe noch fast eine ganze Flasche übrig und kann gerne ein paar ml abfüllen.

    Walter

  2. Folgender Benutzer sagt "Danke", wlinz :


Ähnliche Themen

  1. Was ist Eure Motivation Altglas zu adaptieren?
    Von GoldMark im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 135
    Letzter Beitrag: 25.02.2025, 04:36
  2. Foveon-Besitzer: Welche Filter verwendet Ihr, welche Filter gehen gar nicht?
    Von GoldMark im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 11.06.2017, 14:29
  3. Umbau von digitalen Kompaktkameras für Altglas
    Von GoldMark im Forum Canon, Nikon, Olympus, Panasonic
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 15.05.2016, 20:29
  4. Gibt es eine Facebookgruppe für Altglas an digitalen Bodys?
    Von wittwer im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 35
    Letzter Beitrag: 10.01.2016, 14:01
  5. Welche Bildschirmauflösungen verwendet ihr?
    Von hinnerker im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 22.03.2013, 20:55

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •