Gratulation zum 500. Beitrag
Auswahl_001.jpg
Gratulation zum 500. Beitrag
Auswahl_001.jpg
Ich habe meinen über ebay gekauft bei User uviroptics (ich hoffe, ich darf den hier nennen?). Lieferung war dann allerdings so 3-4 Wochen. Das Warten hat sich aber gelohnt. Ich habe den Filter auch nur in 52mm gefunden. Da ich ihn meist an Sigma 19mm und 30mm benutze, da ist das kein Problem. Ich habe mich bei allen Filtern auf 58mm eingeschossen (hatte noch viele Filter von der F828) und an jedem Objektiv einen Stepup-Ring auf 58mm, den ich immer dran lasse. Und für den Schott dann einen Stepdown 58->52mm. Das mit den 58mm hat sich als sehr praktisch erwiesen, da die meisten Objektive einen Außendurchmesser von 58mm haben.
Tolle Fotos. Das obige gefällt mir am besten. Hast du das Haus dann noch extra freigestellt und bearbeitet? Und wenn: Verrätst du wie? Ich finde die Farbgestaltung einfach genial. Was genau meinst du mit fehlendem restlichen Rot? Einen 590er habe ich leider nicht. Hast du davon mal ein Beispiel-Bild? Am liebsten auch mal eines so, wie es aus der Kamera kommt.
Und ja: Fachwerk + Bäume + IR = perfekte Kombi! Hab ich auch. Leider mit blauem Haus. Dein Haus finde ich da besser gelungen.
DSC01540_bauernhaus.jpg
Ausrüstung? Ja - hab ich auch. Interessiert aber keine Sau. Ansonsten steht alles weiter über mich in meinem dieimwaldlebt-Blog - Meine Fotos sind hier: Foto-Blog
Danke! Genau dieser Anbieter verkauft sich auch immernoch. 4 Wochen ist ja kein Thema. Mann/Frau ist ja schon froh,
solche Dinge überhaupt irgendwo aufzutreiben. Sollte mir noch eine weitere Quelle begegnen, werde ich jene hier gern teilen.
Grüße vom Schrat!
PS:
Find ich lieb, dass Dir das aufgefallen ist und ich danke für die Gratulation.:
Muss unter uns bleiben: Diese Zahl ist mir eigentlich ziemlich Wurscht!
Entscheidend ist doch, dass wir hier in einem Austausch sind, und voneinander
lernen. Die Anzahl der Postings korreliert in Foren, nach meinen Beobachtungen,
nicht im Geringsten mit der Qualität des Austausches!
_
Geändert von Waldschrat (10.08.2015 um 12:00 Uhr)
Schwerter zu Pflugscharen!
Nach einiger Recherche in fernen Ländern entpuppte es sich als überraschend einfach:
Schott-Glas BG38 - UV-IR-Sperrfilter - wird von Heliopan als Einschraubfilter konfektioniert!
Jeder Heliopan-Händler Deines Vertrauens sollte so ein Teil im Wunschdurchmesser bestellen können.:
Preislage "auf dem kurzen Weg" ist ähnlich dem erwähnten USA-Selbstimport zzgl. Versand zzgl. EUSt..
Grüße und schöne Fotos
der Waldschrat
_
Schwerter zu Pflugscharen!
Ich kann Steven - also uviroptics - auch empfehlen. Er ist super nett und beantwortet wirklich jede noch so blöde Frage (und ich hatte viele davon). Mein Päkchen war nach 3 Tagen in Frankfurt und dann kam der Poststreik, so wurden es insgeamt 2 Wochen. Dank einer netten Dame beim Zoll ging es aber zum Glück auch ohne das DHL-Schreiben.
Dankeschön. Nein an dem Bild ist nichts partiell bearbeitet. Ich glaube der Unterschied liegt im Weißabgleich. Den lege ich grundsätzlich auf Holz/Steine und schiebe dann ausgehend von einer Kanaltausch-Rezeptur die Regler so lange hin und her bis es mir gefällt. Das ist ja so schön an diesen Bildern, es gibt kein richtig oder falsch: Es sind einfach immer FalschfarbenAnsonsten wurde noch die Pseudo-Tonemapping-Funktion von RawTherapee in homöopathischer Dosis angewandt und die Chromatizität im Lab-Modul angehoben.
Das "fehlende Rot", weiß nicht ob es so richtig ausgedrückt ist, denn aus der Kamera kommen alle rotJedenfalls sind alle bisher gezeigten Fachwerkhäuser mit roten Ziegel gedeckt. Der 590nm Filter lässt scheinbar noch soviel sichtbares Licht durch, so dass in der Nachbearbeitung trotz Kanaltausch das Dach in Ansätzen rot aussieht. (wie in Beitrag #293 und #295). Das habe ich bisher mit dem RG645 nicht hinbekommen. Vielleicht gibts da auch einen Trick?
Habe heute mal was probiert und bin gespannt wie es ankommt:
Grüße, Martin
Geändert von moggafogga (10.08.2015 um 19:55 Uhr)
Hallo Martin
die Erklärung ist ganz einfach und liegt in den Spektralfarben des sichtbaren Lichtes begründet :
Ungefähr ab 590nm ( bis ca 710nm ) Wellenlänge beginnen die verschieden Orange- / Rottöne. Der 590nm-Filter lässt somit weit mehr dieser Rottöne durch, während der 645nm-Filter auch schon von den Rottönen vieles kappt.
Ein Trick gibt es nicht, es hilft nur die Verwendung eines passenden IR-Filters.
Wolfgang
Canon EOS 500D, 5D MKII u Nikon D70s
Leitz Elmarit R 2.8/28mm, Leitz Elmarit R 2,8/35mm, Summicron R 2/50mm, Summicron R 2/90mm, Leitz Makro Elmarit R 2.8/60mmmit 1:1 Adapter, Leitz Elmar R 4/180mm, Canon EF 4/24-105mm L,
Sammlung Vivitar Linsen - dabei Series 1 komplett, Sammlung Macroobjektive,
Danke für die Erklärung. Vielleicht besorge ich mir dann auch mal einen schwächeren Filter zum Experimentieren. Heute hab ich auch mal etwas ausprobiert, was ich schon lange mal testen wollte. Hier das Ergebnis:
DSC06008_irmix.jpg
Oder lieber so??
DSC06008_irmix2.jpg
Ausrüstung? Ja - hab ich auch. Interessiert aber keine Sau. Ansonsten steht alles weiter über mich in meinem dieimwaldlebt-Blog - Meine Fotos sind hier: Foto-Blog
#1 finde ich irgendwie spannender...einfach weil mir der Kopf sagt im IR ist die Wiese nicht grün, aber sie ist es ja offensichtlich doch. Es verwirrt auf schöne Art und Weise, ich glaube das ist es was mir am ersten Bild so gut gefällt.
Grüße, Martin
Guten Abend.
Gestern bin ich mal zum Strand und habe geschaut, was mit IR da so möglich ist. Da es nicht viel an Vegetation gibt, war das nicht wirklich spannend.
Das war noch das beste Bild, das zustande kam:
irstrand.jpg
Schöne Grüße aus Dänemark!
Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
>> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
>> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<
Ich habe heute mal wieder meinem Spieltrieb freien Lauf gelassen...
DSC06122_rinder2.jpg
DSC06127_rind.jpg
Ausrüstung? Ja - hab ich auch. Interessiert aber keine Sau. Ansonsten steht alles weiter über mich in meinem dieimwaldlebt-Blog - Meine Fotos sind hier: Foto-Blog