Zitat Zitat von spirolino Beitrag anzeigen

Wie Henry halte die Erkenntnisse für die Nutzer des Objektivs auch für wichtig. Man muss tatsächlich die Charakteristik seiner Optiken einfach kennen, um technisch gesehen die Bild-Wunschergebnisse zu erzielen. Dann braucht dann automatischen Abgleiche auch nicht. Die dienen vor allem der Bequemlichkeit und auch dazu das Aufnahmegerät narrensicher zu machen.
Jeder, wie er mag. Ich denke, ein Test ist dafür da, um dem interessierten, möglichen Käufer die Stärken und die Schwächen eines Objektivs aufzuzeigen, ob es sein Geld wert ist oder nicht, besondere Eigenschaften besitzt usw. Oft ist es allerdings so, dass man erst im normalen Einsatz merkt, was ein Objektiv so drauf hat oder vielleicht auch nicht. So kommt es ja nicht gerade selten vor, dass viele User enttäuscht von der Leistung eines Objektivs sind, obwohl Tests gut abschnitten. Immer noch spielt die verwendete Kamera, grundlegende Kenntnisse des Users und auch die Motive eine große Rolle. Aber natürlich sind solche Tests wie hier sinnvoll, ganz klar. Ich war halt nur etwas erstaunt, was vielleicht auch damit zu tun hat, dass ich schon ewig nicht mehr "richtige" Tests mache, auch nicht bei modernen Objektiven wie eben dem Sigma. Das geht hier auch zunehmend unter im Forum, da es Arbeit macht. Und im Grunde ist ja auch die (normale) Vignettierungsneigung eines Objektiv das letzt, was mich wirklich interessiert, da es relativ einfach in der Software zu beheben ist. Ist dann halt eine partielle Belichtungskorrektur. Nur: hatte es halt beim Sigma nie für nötig befunden.