Ergebnis 1 bis 10 von 33

Thema: Farbdarstellung von Objektiven

Baum-Darstellung

  1. #17
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.565
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.655
    Erhielt 10.438 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard

    Streng genommen müssen hier erstmal zwei Dinge auseinandergehalten werden.

    Farbtemperaturveränderungen des Lichtes und die Grundeigenschaften der Vergütung und der verwendeten Glassorten an verschiedenen Stellen der Aufnahme - Kette (und auch des Ausgabemediums Bildschirm).

    Letzteres zu den Glassorten/Vergütungen und Kitschichten kurz erklärt.

    Leica z.B. benutzt seit langer Zeit das von Ihnen selbst entwickelte "Absorban" zur Verkittung von Linsen.

    Absorban hatte spezielle UV Licht absorbierende Eigenschaften, die z.B. das bis dahin verwendete Kanadabalsam nicht aufwies.

    http://www.techniklexikon.net/d/absorban/absorban.htm


    Dieses Absorban wirkt letztlich wie ein vorgeschalteter UV/Skylight - Filter... weshalb - das weiß eigentlich jeder, der analog mit Filtern vor dem Objektiv seine Aufnahmen machte, die atmosphärischen Dunstschleier gemindert wurden.
    Es machte bei den Leica Objektiven zumeist die Nutzung von UV Filtern eigentlich überflüssig.

    Einem anderen Problem sieht man sich bei solchen Betrachtungen bei einigen Objektiven gegenüber, wenn man alte Objektive "vergleichen" will. Ein gutes Beispiel ist das Posting #13 von JKoch51 aus diesem Thread, in dem er in Bildern das
    Olympus Zuiko 1.8/45mm zum CZJ Pancolar 1.8/50mm zeigt und gegenüber stellt..

    Zitat Zitat von JKoch51
    ...

    Nun im Anhang die beiden Vergleichsbilder, beide vom Stativ zu gleicher Zeit aufgenommen, Belichtungsautomatik und Weißabgleich auf Auto (denn ich will ja nicht einer Linde die Charakteristik der anderen "überbügeln"!

    .....

    Hier das Zuiko 1,8/45


    und nun das Pancolar 1,8/50


    Bei einer solchen "Gegenüberstellung" sehe ich eindeutig den Gelbfilter-Effekt, der sich aus den "Vergilbungen" der alten Thoriumgläsern im Pancolar ergibt und dessen Existenz zu den Unterschiede beider Objektive hier gar nicht erst ins Bewusstsein von Jürgen drang und somit - ohne nähere Kenntnis und Schilderung/Berücksichtigung dieses Alterungsprozess - bei den Lesern/Betrachtern genau diese Unterschiede aufzeigt (die aber eigentlich nur dem Gelbstich des Thorium-Glas durch den Alterungsprozess geschuldet sind)

    Gleiches ist z.B. beim Canon 1.2/55mm asph. zu beobachten, wo von der Grundtendenz her das Objektiv die Farben "satter" rüberbringt, auf ähnliche Weise, wie später die alten analogen Ausbelichtungen.

    Insofern - geht man mal von einem festgelegten Farbtemperaturprofil, das ich bei Vergleichsaufnahmen anwende aus, kann man sehr wohl von einem direkten Unterschied der Objektive in der Farbwiedergabe reden... nämlich der
    Grundcharakteristik, die sich aus mehreren Faktoren zusammensetzen kann bei unseren zumeist alten Objektiven.

    Alterungsprozess im Glas (siehe Thoriumbeispiel)
    gewollte Vergütung (wo jeder Hersteller so sein eigenes "Süppchen" kochte.... Zeiss T Vergütung, Leica Absorban, Meyer "V" usw...), die sich aborbierend/filternd auf das Licht auswirken kann (eben wie ein vorgeschaltetes Filter) und diverse andere Faktoren, die sich aus dem Zusammenspiel des Obkektivs und dem jeweiligen in einer Kamera verbauten Sensor und dessen Deckgläsern ergeben kann.

    Auch die AA Gläser z.B. haben bestimmte Eigenschaften um die IR Anteile aus dem Licht herauszufiltern. Diese sind unterschiedlich Dick... verstärkt ein Objektiv diese "Filterwirkung" des AA Glases ( ja das seinerzeit nicht für Digital gerechnet war) nun anhand seiner Vergütung/Verkittung, andere wiederum nicht, führt das zusätzllich zu den Tageszeitunterschiedlichen verschobenen "Grundfarben" in der gemessenen Farbtemperatur.

    Das die Kamera im AWB Modus natürlich versucht, diese unterschiedlichen Eigenschaften bestmöglich "unter einen Hut" zu bringen und gemäß ihren Vorgaben für die Ermittlung der Farbtemperatur und deren Umsetzung in das fertige Bild arbeitet/gegensteuert,
    ist aus meiner Sicht irgendwie logisch.

    Das dabei natürlich nie eine "absolute" Aussage getroffen werden kann, liegt daher eher an der "Nichtnennung" der Aufnahmeparameter. Eine rein subjektive Aussage aufgrund der eigenen Arbeitsweise aber sehr wohl, denn schließlich kennt der jeweilige Kamera-Nutzer seine "Referenzobjektive", mit denen er in ungefähr vergleichbaren Aufnahmesituationen, bestimmte Eigenschaften bezüglich der Farbwiedergabe, Kontrastfähigkeit und Schärfe "im Kopf" hat und diese bei Bedarf dann durch einen Vergleich verifizieren und so eine Aussage treffen kann.

    LG
    Henry
    Geändert von hinnerker (24.05.2015 um 09:55 Uhr)
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  2. 2 Benutzer sagen "Danke", hinnerker :


Ähnliche Themen

  1. Herstellung von Objektiven
    Von Ando im Forum Objektiv und Kamera Restauration/Reparatur
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 28.05.2023, 17:28
  2. Tip zu M42 Objektiven gesucht....
    Von gosmo44 im Forum Zubehör, Adapter und Fokussierhilfen (auch VNEX, SFT)
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 11.02.2014, 14:36
  3. Geheimbotschaften in Objektiven
    Von CChris im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 24.03.2011, 15:42

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •