Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 46

Thema: Meopta Stigmar 1,25/55mm - Projektionsobjektiv mit 52,5mm Steckhülse

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer Avatar von Waldschrat
    Registriert seit
    06.07.2014
    Ort
    Berlin
    Alter
    55
    Beiträge
    2.858
    Bilder
    28
    Danke abgeben
    12.749
    Erhielt 6.425 Danke für 1.699 Beiträge

    Standard

    Heute wieder an der Canon EOS-M (APS-C-Format; Bayer-Sensor), JPGooC nur verkleinert


    Name:  IMG_0005.JPG
Hits: 1015
Größe:  277,5 KB


    Auf den Einsatz an meinen Sigmas bin ich schon gespannt.



    _

  2. 5 Benutzer sagen "Danke", Waldschrat :


  3. #2
    Spitzenkommentierer Avatar von Waldschrat
    Registriert seit
    06.07.2014
    Ort
    Berlin
    Alter
    55
    Beiträge
    2.858
    Bilder
    28
    Danke abgeben
    12.749
    Erhielt 6.425 Danke für 1.699 Beiträge

    Standard

    Stigmar 1,25/55mm per SFT und M42-Adapter an der EOS-M

    Name:  Stigmar_an_EOSM.JPG
Hits: 773
Größe:  94,0 KB


    Vom Anschlag im SFT bis zum Unendlichpunkt sind an M42 ca. 3mm Luft.
    Die Kombi SFT+Stigmar ließe sich also vermutlich sogar einfach an Nikon DSLR's
    mit ihrem langen Auflagemaß nutzen (die unbekannte Variable bleibt, wie weit der
    Umkehrring aufträgt.)


    _
    Geändert von Waldschrat (08.05.2015 um 21:31 Uhr)

  4. 2 Benutzer sagen "Danke", Waldschrat :


  5. #3
    Spitzenkommentierer Avatar von Waldschrat
    Registriert seit
    06.07.2014
    Ort
    Berlin
    Alter
    55
    Beiträge
    2.858
    Bilder
    28
    Danke abgeben
    12.749
    Erhielt 6.425 Danke für 1.699 Beiträge

    Standard

    Seitenansicht

    Name:  Stigmar_Seite.JPG
Hits: 772
Größe:  96,6 KB

    Den Samt wollte ich jetzt nicht extra noch einmal entfernen.
    Darunter ist schlichtes helles Alu mit ein paar Kratzern, sonst nichts.



    _

  6. Folgender Benutzer sagt "Danke", Waldschrat :


  7. #4
    Spitzenkommentierer Avatar von Waldschrat
    Registriert seit
    06.07.2014
    Ort
    Berlin
    Alter
    55
    Beiträge
    2.858
    Bilder
    28
    Danke abgeben
    12.749
    Erhielt 6.425 Danke für 1.699 Beiträge

    Standard

    Front
    Anders als beim bekannten 1,4/70mm Meostigmaten überragt der Tubus die Frontlinse um 34mm, was eine angenehme
    werksseitig eingebaute Streulichtblende ergibt. Auf der Innenseite Lichtbrech-Rillen, leider kein Gewinde.

    Name:  Stigmar_Fronlinse.JPG
Hits: 709
Größe:  114,6 KB


    _

  8. 2 Benutzer sagen "Danke", Waldschrat :


  9. #5
    Spitzenkommentierer Avatar von Waldschrat
    Registriert seit
    06.07.2014
    Ort
    Berlin
    Alter
    55
    Beiträge
    2.858
    Bilder
    28
    Danke abgeben
    12.749
    Erhielt 6.425 Danke für 1.699 Beiträge

    Standard

    Rückseite

    Name:  Stigmar_Rueckseite.JPG
Hits: 705
Größe:  123,1 KB


    Der Tubus überragt den Rücklinsen-Boden um 4,5mm, die für die Funktion entbehrlich sind
    und evtl. abgedreht, abgesägt, usw. werden könnten. (Warum auch immer.)

    Innendurchmesser beträgt hier 48mm. Gewinde mit 48mm-Innendurchmesser?
    Tatsächlich lassen sich dort M49x0,75 Filtergewinde-Männchen sauber, leicht und hakelfrei einschrauben.
    Es handelt sich also allem Anschein nach um ein weibliches M49x0,75mm-Gewinde.



    _

  10. Folgender Benutzer sagt "Danke", Waldschrat :


  11. #6
    Spitzenkommentierer Avatar von Waldschrat
    Registriert seit
    06.07.2014
    Ort
    Berlin
    Alter
    55
    Beiträge
    2.858
    Bilder
    28
    Danke abgeben
    12.749
    Erhielt 6.425 Danke für 1.699 Beiträge

    Standard

    Name:  Stigmar_Gewicht.JPG
Hits: 699
Größe:  102,3 KB


    Last not least: Das Stigmar 1,25/55mm ist mit gut 270 Gramm nicht gerade ein Leichtgewicht.
    Die Kombi mit SFT und M42-Adapter bildet jedoch einen schönen handlichen Griff, an
    welchem die kleine EOS-M so "hinten dran hängt". Siehe Bild weiter oben.



    Damit ist die grundlegende Vorstellung meinerseits beendet, und ich öffne diesen
    Faden für Eure Gedanken, Bilder, Ergänzungen, Informationen,...
    Ein Linsenschema und etwas mehr Geschichte zum Objektiv wären m.E. noch Klasse.


    Herzliche Grüße in die kreative Runde
    vom Waldschrat!





    _

  12. 5 Benutzer sagen "Danke", Waldschrat :


  13. #7
    Spitzenkommentierer Avatar von Waldschrat
    Registriert seit
    06.07.2014
    Ort
    Berlin
    Alter
    55
    Beiträge
    2.858
    Bilder
    28
    Danke abgeben
    12.749
    Erhielt 6.425 Danke für 1.699 Beiträge

    Standard

    Achso: Das war/ist meine erste Objektiv-Vorstellung hier im DCC. Über Rückmeldungen,
    was gelungen ist, und Ideen was besser sein könnte, freue ich mich daher besonders.




    _
    Geändert von Waldschrat (08.05.2015 um 22:16 Uhr)

  14. 3 Benutzer sagen "Danke", Waldschrat :


  15. #8
    Hardcore-Poster Avatar von Tungee
    Registriert seit
    29.02.2012
    Ort
    Mittelhessen
    Beiträge
    744
    Bilder
    8
    Danke abgeben
    1.127
    Erhielt 393 Danke für 196 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Waldschrat Beitrag anzeigen
    Heute wieder an der Canon EOS-M (APS-C-Format; Bayer-Sensor), JPGooC nur verkleinert


    Name:  IMG_0005.JPG
Hits: 1015
Größe:  277,5 KB


    Auf den Einsatz an meinen Sigmas bin ich schon gespannt.



    _
    Was ist das denn für ein Bokeh?! Habe ich so noch nie gesehen!
    Wer den Tessar nicht ehrt, ist den Planar nicht wert!

  16. Folgender Benutzer sagt "Danke", Tungee :


  17. #9
    Spitzenkommentierer Avatar von Waldschrat
    Registriert seit
    06.07.2014
    Ort
    Berlin
    Alter
    55
    Beiträge
    2.858
    Bilder
    28
    Danke abgeben
    12.749
    Erhielt 6.425 Danke für 1.699 Beiträge

    Standard

    Lücken im Blattwerk, wo der Himmel durchschaut. Wild, oder?

  18. Folgender Benutzer sagt "Danke", Waldschrat :


  19. #10
    Förderndes Mitglied Avatar von Kielerjung
    Registriert seit
    25.04.2014
    Ort
    Kiel
    Alter
    60
    Beiträge
    970
    Bilder
    11
    Danke abgeben
    3.410
    Erhielt 2.608 Danke für 655 Beiträge

    Standard

    Das ist echt komplett abgefahren.
    Immer wieder erstaunlich zu sehen, was diese alten Objektivkonstrukteure damals schon so geraucht haben müssen.

    Grüße
    Nils

  20. 4 Benutzer sagen "Danke", Kielerjung :


Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. 1.4er Test Vol.2 | Cosinon 55mm vs Canon FD 50mm vs Rikenon 55mm
    Von christik im Forum Objektivvergleiche
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 11.09.2018, 10:38
  2. Meopta Stigmar XX 1.1/75mm
    Von Helge im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 22.03.2018, 07:54

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •