Hallo,
ich habe auch so ein Teil, mir Variante mit weiss/grüner Skala,
Oberteil und Unterteil haben Spiel (klappern), auch wenn man die betreffenden drei Schrauben anzieht.
Kann sich jemand vorstellen, woher das kommt?
J.
Hallo,
ich habe auch so ein Teil, mir Variante mit weiss/grüner Skala,
Oberteil und Unterteil haben Spiel (klappern), auch wenn man die betreffenden drei Schrauben anzieht.
Kann sich jemand vorstellen, woher das kommt?
J.
Dieses Spiel haben bei mir beide Varianten mit grüner ft.-Skala (mit und ohne Chromring) obwohl sie absolut neuwertig sind und ich bin auch noch nicht dahinter gekommen wo das Spiel herkommt. Alle anderen Varianten haben das Spiel nicht.
Schöne Grüße, Birk.
---------------------- -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Canon EOS 1Ds Mk II, EOS 1D Mk II, EOS 60D, Praktica MTL 5B und ein paar Objektive.
Ok,
das ist ja schonmal was.
Danke!
Jörg
Nachdem ich den Dreh raus hatte, nahm das Zusammensetzen fast meditative Züge an :-)
1. A und B zusammendrehen bis zum Anschlag und auf oo zurückdrehen, roten Pfeil auf ca. 3 m stellen und Begrenzerschraube eindrehen. Nachträglich noch mal probiert lag der Einstiegspunkt (roter Pfeil) ca 21 mm vor dem "m" der Entfernungsskala und es waren bis oo ca 4 1/2 Umdrehungen.
2. A und B oo gegenüber Pfeil stellen, C so ansetzen das der rote Punkt vor Blendenmarkierung 22 steht, wie in Jürgen's Bildern zu sehen. Bei mir waren es ca 17 mm.
3. Jetzt erreicht der rote Punkt die oo-Pfeil-Stellung von A-B, Gradführung passt in die Aufnahme und kann verschraubt werden.
4. Der abschließende Deckel mit dem M42 Gewinde sitzt nur in einer Stellung so, dass das Objektiv später beim Eindrehen in die Kamera alle Skalen "oben" hat.
5. Fokus auf oo an einer alten Praktica geprüft - passt.
Nochmals meine Dank an Jürgen. Ohne seine Hilfe hätte ich es nicht geschafft!
Bernd
Ich habe der Tage an meinem Pentacon 3.5 30 alias Lydith gebastelt. Es hatte Spiel.
Ich habe es neu gefettet und das Spiel war weg; es muss wohl nur genug drin sein im Schneckengang.
Ich hab die Geradführung drangelassen und beim Rausschrauben von oo weg exakt mitgezählt (aus dem Gedächtnis 5 2/3) und gemerkt in welcher Position es ist. Zusammenbau war dann ganz problemlos: an Position ansetzen 5 2/3 zurück, gecheckt ob oo und Madenschraube rein.
Heute hab ich damit fotografiert, unter anderem das:
5.1.18, Nex 5, Blende 4, 1/50, ISO400, LW +0,7 (versehentlich), skaliert, sonst unbearbeitet.
Korrekturen / Ergänzungen:
6.1.18: 5 2/3 statt 4 2/3 ; meine Variante hat die grüne Beschriftung und die Nummer 9783991
Geändert von pandreas (06.01.2018 um 21:14 Uhr)
Ich hab man grad bei ebay geschaut: Die roten Varianten scheinen allesamt Nummern zu haben, beginnend mit 8Mio oder weniger. Die grünen 9Mio. Gelbe scheinen eher selten zu sein, keins gefunden. Von daher geben die Farben die Baujahre wieder. Die Farben rot und grün finden sich übrigens auch bei Zeiss Jena Objektiven, z.B. der Tessare. Dort lassen sich die Baujahre gut zuordnen wenn mans genau wissen will.
Ich hab das grüne und bin von der mechanischen Qualität eher positiv überrascht; zwar einfach aber keinerlei Plaste wie bei den Prakticar Objektiven ab der 80er.
Das einzige ist, dass die Blende, wenn man sie zudreht nicht genau an der Markierung zu stehen kommt warum auch immer. Auch ganz auf liegt die Markierung daneben.
Ja, ich kann mir das vorstellen, denn auch mein hier vorgestelltes 3,5/30 hat noch Spiel und ich habe an meinen "Fähigkeiten" gezweifelt.
Dieses Spiel liegt in der Passung zwischen Nut für Geradführung und Formteil für Geradführung, siehe hier die Teile im Bild, begründet, die Nut ist nicht extra markiert.
Ein zweiterer Grund kann sein, daß das Formteil für die Geradführung nicht fest genug verschraubt ist.
Hier gibt es nur eine Nut für die Geradführung, daher fällt das Spiel bei diesem Objektiv deutlicher auf, andere Optiken haben meistens zwei Nuten und entsprechende Formteile!
Gruß Jürgen
Es handelt sich auch um ein relativ dünnes Blechteilchen, im Vergleich zu anderen Objektiven. Dem gegenüber ist die Nut, in die es greift, ziemlich massiv. Möglicherweise lassen sich seine "Beinchen" vorsichtig aufbiegen.
Hallo, das ist ein Ansatz. Das Objektiv hat auch ein leichtes Drehspiel im Fokus, ich werde nachsehen.
J.