Deinem Nicknamen nach bist DU wohl der Prädestinierte.![]()
Deinem Nicknamen nach bist DU wohl der Prädestinierte.![]()
Schwerter zu Pflugscharen!
Dass jemand "Meyer Optik" kauft, kann ich verstehen. Der Name hat einen gewissen "Klang".
Ebenso wäre es wohl auch kein Problem, einen Käufer für den Namen "Schneider-Kreuznach" zu finden.
Ich denke aber nicht, dass es jemand wagen würde, Objektive neu aufzulegen und mit "Pentacon" zu beschriften. Dafür klingt der Name zu sehr entweder nach den Nachteilen der ehem. DDR oder schon nach den Asia-Kameras, die diesen Namen in den letzten Jahren trugen. Wer einmal mit solch einer Pentacon-Digitalkamera fotografiert hat, der hat meist keine guten Erinnerungen an deren Qualität.
Mit "Meyer" werden die meisten kaum "Ost-Produkte" verbinden.
Es ist natürlich schade, dass da nicht weitergemacht wurde. Es war ja keineswegs alles von "Pentacon" schlecht!!
Aber warum gibt es denn - außer Leica - auch keinen echten Kamerahersteller mehr in den alten Bundesländern?
Das rechnet sich einfach nicht (es sei denn man lebt genüsslich in der Leica-Nische).
Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
>> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
>> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<
Hmm, so genüsslich lebt es sich für Leica garantiert auch nicht in der Nische. Natürlich haben die den Zusammenbruch der deutschen Kameraindustrie seit Mitte der 1960er Jahre auch deshalb überlebt, weil sie eine "Edelmarke" etabliert hatten, die auch für Leute mit viel Geld ein Staussymbol darstellten (und immer noch darstellen). Aber genau wie bei Apple oder Rolex et al. reicht da kein raffiniertes Marketing oder ein großes Werbebudget, Qualität muss als notwendige Bedingung schon vorhanden sein. Teuer - das ist ja das Argument dahinter - ist aber nur eine relative und willkürlich bewertete Größe. Irgend jemand zahlt immer die Differenz zum angemessenen Preis: bei Billigklamotten sind das Kinder in asiatischen Fabriken, bei Smartphones, die jedes Jahr neu auf den Markt kommen, ein ehemaliger, nun toter und schleimiger See in der Mongolei, von der ein britischer Journalist vor kurzem schrieb, es sei die Hölle auf Erden, da in jener Gegend die seltenen Erden abgebaut werden. Samrtphones werden trotzdem alljährlich neu erscheinen und die Billigklamottenfirmen sind - Moment, mal nachsehen … nein - auch nicht durch den Tod von ein paar hundert Kinder pleite gegangen. Und wenn da in Wetzlar noch Menschen arbeiten, die Löhne erhalten, dann entsprechen diese Löhne vermutlich den deutschen Tarifverträgen. Damit ist so eine Kamera - zunächst unabhängig von der Qualität - nicht zu einem Preis erhältlich, die eine Fertigung in China kosten würde. Und wenn dann die Qualität auch noch markengerecht erstklassig sein soll, erst recht nicht.
Trotzdem verkaufen die ja nicht große Stückzahlen. Und genau, wie vor 20 Jahren jeder zwar das kleine Elektrofachgeschäft um die Ecke mit der tollen Fachberatung kannte, dann aber lieber beim Multimedia-Discounter kaufte, wo heute wiederum mangels Alternativen alle zur Beratung und zum Angucken hinpilgern, um dann im Internet den günstigsten Preis zu ermitteln, so kennen zwar alle Leica, aber kaum einer kauft's, genau da trennen sich beispielsweise die Realitäten von Leica und "Hip-Produzenten" wie Apple. Nach Genuss in der Nische hört sich das für mich jedenfalls nicht an.
Wir hatten das Thema ähnlich einmal hier bezüglich des theoretischen Potentials von Schneider-Kreuznach. Die Nische, in der es noch genug zum Leben gibt, ist eben die Marktnische, und da lässt sich mit Kompaktkameras (da gehen die Umsätze seit 2011/2012 exoritant zurück auf Grund der Fotofähigkeiten moderner Smartphones), Systemkameras oder DSLRs keine neue Konkurrenz aufbauen. Auch in der Automobilbranche wird übrigens nicht mit den Massenumsätzen von Kompaktwagen der Golfklasse Gewinn gemacht, sondern mit den Nischenprodukten.
Ich glaube deshalb, dass Pentacon überhaupt keine Alternative hatte, der Schritt kommt vermutlich sogar 10 Jahre zu spät, die Praktica wäre heute positiver in Erinnerung.
Grüße
Nils
Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
>> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
>> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<
Der Markenname wurde nach UK verkauft.
Link
https://de.praktica.com/pages/heritage