Ergebnis 1 bis 10 von 176

Thema: SCHNEIDER KREUZNACH DIGITAR 3.8/80mm

Baum-Darstellung

  1. #27
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.568
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.661
    Erhielt 10.440 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard

    Gestern hab ich kurzentschlossen mal bei Schneider Kreuznach angerufen und mit einem sehr netten Mitarbeiter der Firma gesprochen. Dieser musste sich mit direkten Informationen aus mir verständlichen Gründen zurückhalten und konnte nur
    indirekt und vage Informationen durchblicken lassen, denn Auftraggeber für diese DIGITAR Objektive war und ist nach wie vor Jenoptik/Robot und diese Objektive werden noch immer gebaut (wenn ich das richtig verstanden habe)

    Schneider fertigte die Objektive unter Zugrundelegung von Jenoptik Vorgaben... so zumindest habe ich das aus dem Telefonat herausgehört.

    Es handelt sich also beim DIGITAR um ein Objektiv, das - wie bereits vermutet - nie für fotografischen Endkunden wie uns in den Handel kam, sondern es ist ein reines Industrie-Objektiv, das auf diese Spezialanwendung für die Verkehrsüberwachung hin gerechnet und optimiert wurde.
    Hierbei spielte in der Entwicklung - wie ebenfalls schon vermutet - das Verhalten in Bezug auf CAs und sonstige Abberationen im Sonnenlicht und metallischen Oberflächen eine große Rolle in der Entwicklung dieses Spezialobjektivs.
    Extrem hohe Kontrastleistungen und damit verbunden auch die ernorme Detailauflösung standen im Vordergrund...

    Nach Angaben des SK Gesprächspartners ist das DIGITAR eben auch auf den in der Verkehrsüberwachung üblichen Bereich bis 50 oder 100 Meter (so jetzt meine Vermutung) optimiert worden.
    Deshalb sollte es - nach seiner Ansicht (er ist selbst Hobby Fotograf und Nikonianer) - im Nahbereich nicht zur Anwendung kommen, weil es dafür nicht ausgelegt ist... und aus seiner Sicht auch nichts taugt..

    Dies alles ergab sich aus dem Gespräch, in dessen Verlauf ich auch nachfragte, ob dem DIGITAR eventuell wegen seiner hervorragenden Korrektur eventuell eine Rechnung der APO Componon Objektive zu grunde liegen können und von ihm verneint wurde... mit dem erneuten Hinweis, dass dies Objektiv nach Jenoptik Vorgaben nur für diesen Zweck gebaut wurde und der Weg für weiterführende Informationen über Jenoptik laufen müsse... da ihm - der es zwar weiß aber aufgrund der Geschäftsbeziehungen keinerlei näheren als diese allgemeinen Auskünfte geben könne.

    Wir plauderten dann noch ein paar Minuten.. er wollte dann auch gern die URL des DCC von mir haben und mal "nach Feierabend" ein wenig hier mitlesen... (wir werden sehen, ob er sich eventuell meldet)..

    Alles in allem ein sehr freundliches Gespräch mit leider ausweichenden Antworten zum Thema, was aber auch verständlich ist, denn ein Mitarbeiter kann natürlich nicht aus dem Nähkästchen plaudern, zumal nicht, wenn der Anrufer ein Internetforum besitzt und auf Informationssuche ist.

    So bleibt festzuhalten, dass das DIGITAR ein industrielles Spezialobjektiv ist, dessen enormen Eigenschaften durch die geringere Lichtstärke von "nur" f3.8 dem Optik-Designer die allerbesten Grundlagen für Höchstleistungen in der Korrektur für die Vorgaben von Jenoptik bot... klar hätte man Objektive auch lichtstärker rechnen können, aber damit wären nie und nimmer diese extrem hohe Leistung durchkorrigierbar gewesen.

    Zur Frage, was sich Schneider eigentlich bei diesem Zuschnitt der Blendenlamellen dachte, die oftmals im Strahlengang sitzen antwortete er mir nur....

    Solche Dinge wie kreisrunde Abbildungen sind doch erst heutzutage zu einer "Mode" geworden, die zu Zeiten, als diese Blendenträger designt und hergestellt wurden, noch überhaupt keine Rolle spielten.
    Und dann lachend - "und bei einem geblitzten Foto aus dem Starenkasten dürfte es für das eigene Portemonaie auch heut nicht drauf ankommen, ob die Blende nun kreisrund oder 6-eckig ist"... es sein denn man läßt seine Passfotos auf diese Weise herstellen...

    Meine Vermutung, dass diese Objektive im Design eine telezentrische Auslegung hätten, wurde verneint und als unnötig begründet, denn schon der notwendige Arbeitsabstand zwischen Sensor und Objektiv sorgt für hinreichend telezentrische Strahlenverläufe und spielt hier absolut keine Rolle.

    Desweiteren wurde meine anfangs geäußerte Vermutung, das Objektiv würde einen größeren Bildkreis abdecken können, verneint... es ist ein defacto nur für KB gerechnetes Objektiv... das aber in hohem Maße - wie ja in diesem Thread die Beispielbilder auch deutlich zeigen - für die Schärfe an allen Bildstellen korrigiert wurde.. (und da leistet sich das DIGITAR nirgends auch nur die geringste Schwäche)... also es ist ein nur für den KB Bildkreis gerechnetes Objektiv - entgegen meiner Vermutung.

    Ich konnte ihm da in Sachen "Blendenform im Bokeh" in diesen teueren Passfotos nur zustimmen... und bedankte mich für das sehr nette und für beide Seiten sehr unterhaltsame Gespräch.
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..


Ähnliche Themen

  1. Adapter Frage Kodak S. Kreuznach Retina Longar Xenon 80mm f4
    Von XA_1979 im Forum Zubehör, Adapter und Fokussierhilfen (auch VNEX, SFT)
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 03.11.2022, 23:18
  2. Schneider-Kreuznach 1,5/25mm
    Von Helge im Forum Cinema Objektive
    Antworten: 35
    Letzter Beitrag: 18.02.2021, 20:40
  3. Schneider Kreuznach
    Von Meiner Einer im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 04.04.2015, 23:26
  4. Schneider-Kreuznach Comparon 1:4,5/135 mm
    Von Fraenzel im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 30.10.2010, 14:22

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •