Moin,
ich unterscheide gern zwischen "Kunststoff" und "Plastik". Ersteres für technisch gut ausgewählte und eingesetzte Polymerwerkstoffe, letzteres für "billig"-Kunststoff mit mieser Haptik und Mechanik. Der Weg weg vom energie- und fertigungsaufwändigen Metallbau zur Kunststofftechnologie ist m.E. unaufhaltsam, wir fliegen heute auch schon überwiegend in Kunststoff-Flugzeugen, die zusammengeklebt statt genietet sind weil das einfach die bessere Kraft- und Spannungsführung gestattet und keine Schwächung der Werkstücke durch Bohrungen bringt, aber vielfach ist Kunststoff einfach billig. Welchen Weg der Hersteller wählt ist eine Frage seiner Wunschpositionierung am Markt.
Und anscheinend tut Samyang da was, warten wir ab, wohin der Weg führt. Bei den großen Marken kommt ein Gros der Bauteile auch schon aus dem Spritzgußautomaten - man wird sehen, was sich auf die Dauer hält uns wem die Akzeptanz versagt bleibt. Dass man einen massenmarktorientierten Produzenten nicht an einem high-end-Anbieter messen darf, sollte dabei aber auch klar sein. Wer sich für seinen Bedarf bei Zeiss & Co. eindeckt hat andere Ansprüche als der Durchschnittsnutzer, gleich ob Consumer, Prosumer oder Pro.
J.
Mir ist klar, dass Kunststoff in vielen technischen Bereichen einfach Vorteile bringt, vermutlich auch im Objektivbau. Aber gerade bei mechanisch beweglichen Teilen, wie einem manuellen Objektiv, fühlt sich Metall einfach unendlich besser an und da möchte ich weder Kunststoff noch Plastik haben. Aber das ist mein ganz persönlicher Spleen und ich möchte damit niemanden dieses Objektiv mies machen.
Bis jetzt hat das Objektiv bei allen Tests die ich im Web finden konnte sehr gut abgeschnitten.
Klar ist es ein "Kunststoffhaufen", aber ein sehr guter. Die Haptik ist klasse. Es fühlt sich wirklich nicht nach Kunststoff an.
Wenn ihr die Gelegenheit habt es mal real zu Testen, dann macht das mal. Es macht einfach sehr viel Spass.
Für meine Art der Fotografie passt das Objektiv. Ich mache halt keine Sportaufnahmen und habe tatsächlich Zeit für das Bild.
Und wenn es doch mal schneller sein muß, krame ich mein 180er Canon oder mein 70-200mm 2.8 L IS USM raus. Passt schon.
Ach ja, die Nikonversion hat eine elekt. Blendverstellung. Schade das sie es bei der Canonversion nicht realisiert haben.
Das wäre ein schönes I-Tüpfelchen gewesen.
Ed.
Die optischen Leistungen stelle ich ja auch gar nicht in Frage. Aber ich mag nun mal Objektive aus Metall. Aber wie gesagt, ich will niemanden das Objektiv mies machen, nur für mich ist das halt nichts.
also meine vorherigen Worte bitte nicht falsch verstehen... das war nur ne lockere Antwort auf den lockeren Spruch des Kollegen und sollte jetzt keine persönliche Wertung sein. Ich kenne zwar nur das Samyang 2.8/8mm Fisheye für die NEX, aber fand das inklusive Verarbeitung absolut klasse.
Was diese Firma da für das relativ kleine Geld abliefert ist schon sehr beachtlich und würde auch mich durchaus interessieren... wenn ich denn bei den für mich interessanten Brennweiten nicht so gut versorgt wäre (Zeiss Distagon 1.4/35 und Minolta AF 1.4/35 G, Zeiss Planar 1.4/85 und Minolta AF 1.4/85 G, Zeiss Planar 2/135 und Minolta AF 2/100 etc.)
halloooooo, ich bins - der Ed!!!
Ich verstehe hier nichts falsch und fühle mich auch nicht persönlich angegriffen.
Bleibt alle gaaaaanz locker. Es geht doch um nichts lebenswichtiges und die Welt dreht sich immer noch weiter.
Bin doch kein oller verbitterter Griesgram. Zumindest Griesgram und verbittert treffen nicht zu.
Ed.
Ist es denn wirklich ein "Plastikhaufen"? Mein 14mm z.B. besteht aus Alu (? wird zumindest so angegeben in Onlineshops, fühlt sich auch metallisch an) + Gummi (Zoomringe), hat ein stabiles Metallbajonett. Kann mir schlecht vorstellen, dass das 135er weniger "wertig" gebaut wurde?![]()
Grüßle,
Melanie