Juut !
Alles verstanden, vielen Dank für die Erklärungen.
Da ich ja im Grossformat ohnehin "Auflagemass" , also die Bildweite wie auch die Gegenstandsweite zwangsläufig bei jeder Aufnahme variieren muss, habe ich vielleicht einen Verständnisvorteil bezüglich der Möglichkeiten des VNEX, und meine Experimente mit zerlegten und umgebauten Linsengruppen bzw. Einzellinsen ( die sich zum Teil an eine uralte Praxis des seinerzeitigen Objektivbaus mit möglichem Linsenverschieben orientieren) runden meinen Gesamteindruck ab.
Geht denn aber das VNEX-Prinzip auch an meiner Sony DSLR ?
VG,
Ritchie