Zitat Zitat von Tw463 Beitrag anzeigen
Bei den Mondmissionen waren Hasselblad dabei, die in der Firma Volpi in der Schweiz für diesen Zweck umgebaut worden sind. Ich habe da mal gearbeitet. Herr Volpi hat auch andere sensationelle Dinge entwickelt.
Das ist ja spannend, Michael!
Die "Hasselblads im Weltall" sind auch ziemlich bekannt, oder? Vergangenes Jahr ist ja ein Exemplar für 660.000 Euro versteigert worden. Anekdote am Rande: es gibt noch 12 Mond-Hasselblads. Kostenlos. Für Selbstabholer.

Zurück zum Thema: Schneider-Kreuznach spielte und spielt schon eine ziemlich große Rolle bei der NASA:

"Für ihre bemannten Raumfahrtmissionen kaufte die NASA ab 1962 einen Großteil ihrer Objektive bei Schneider-Kreuznach. Die ersten Bilder von der Erde entstanden mit Schneider-Objektiven mit 45 und 75 Millimeter Brennweite, auch die Lunar-Orbiter-Sonden hatten jeweils ein Schneider-Objektiv »Xenotar« an Bord."

Das kann man hier in der "inoffiziellen Festschrift" von 2013 auf der Photoscala-Webseite erfahren (Zitat aus dem Absatz "60er Jahre").

Grüße
Nils