Die 50er von Minolta strahlen meines Wissens nicht. Das einzige Problem erhöhter Strahlung bei älteren Objektiven ist eine mögliche Verfärbung des Linsenkitts. Dem kann mit einer guten Portion UV-Licht aber wirksam abgeholfen werden. Zur Bestrahlung der Linsen wird das Objektiv vorzugsweise ein Stück weit demontiert, denn ich hatte schon ein Objektiv (möglicherweise sogar das Rokkor), bei dem das UV-Licht von vorgelagerten Linsenglidern recht wirksam gedämpft worden ist.

Über die radioaktive Strahlung musst du dir keine Gedanken machen. Die ist zu schwach um dich in irgend einer Form zu schädigen. Da unsere Körperhülle schwache Strahlungen recht gut abschirmt, wäre es nur gefährlich, wenn du einen solchen Glassplitter oder etwas Schleifstaub innerhalb deines Körpers hättest.
Die Objektive selbst sind völlig harmlos, bei ihrer Produktion wäre ich aber lieber nicht anwesend gewesen. Da Optiken in der Regel nass geschliffen werden, wurde der Schleifstaub zum Glück gebunden. In die Lunge eingeatmet wäre er vermutlich sehr gefährlich geworden. Ich kann mir aber gut vorstellen, dass damals in der Produktion recht sorglos mit dem Schleifschlamm und anderen Abfällen vorgegangen worden ist. Da könnten unsere Lieblinge durchaus für das eine oder andere vorzeitige Ableben verantwortlich sein. Keine schöne Vorstellung, aber leider nicht wieder gut zu machen.