Ergebnis 1 bis 10 von 51

Thema: Wie gut ist das Summicron R 50mm wirklich?

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Fleissiger Poster Avatar von sarasate
    Registriert seit
    22.04.2012
    Ort
    Freiburg
    Beiträge
    153
    Danke abgeben
    264
    Erhielt 584 Danke für 116 Beiträge

    Standard

    danke für die Info! Weils ein Thread über das auch von mir geschätzte Summicron 50 ist, gings mir aber eigentlich darum, dass das Mamiya /Auto Revuenon 1,4 50mm MCF abgeblendet auf 2.0 meiner Erfahrung nach in Schärfe und Kontrast gut mithalten kann und ich positiv überrascht war. Wenn jemand die Fotos eindeutig zuordnen kann-Vorschläge sind willkommen.

  2. #2
    DCC Admin Avatar von klein_Adlerauge
    Registriert seit
    21.01.2014
    Ort
    Siegen
    Beiträge
    1.243
    Bilder
    27
    Danke abgeben
    2.084
    Erhielt 2.311 Danke für 525 Beiträge

    Standard

    Auf den ersten Blick sind in der Komplettansicht keine Unterschiede zu erkennen. Das obere Bild hat vielleicht etwas mehr Kontrast. In den Crops erkenne ich im oberen Bild etwas mehr Details, Mikrokontrast. Das untere Bild hat in der Unschärfe der Blätter der Hecke leichte Magentasäume, die kann man aber nur "erahnen". Diese fehlen im oberen Bild. Also würde ich vermuten, oben ist jeweils Leica, unten das Revuenon.

    In der Praxis wird das aber kaum Bedeutung haben. Dazu sind die Unterschiede zu gering.

    LG,
    Heino

    EDIT: Könnte es nicht sein, dass das jeweils untere Bild nicht ganz exakt auf das Haus fokussiert ist? Ich meine, der im Crop zu sehende Dachüberstand wäre beim unteren Bild geringfügig schärfer als beim Oberen.

  3. #3
    Spitzenkommentierer Avatar von Tedat
    Registriert seit
    02.03.2014
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    1.309
    Danke abgeben
    1.468
    Erhielt 2.290 Danke für 683 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von klein_Adlerauge Beitrag anzeigen
    EDIT: Könnte es nicht sein, dass das jeweils untere Bild nicht ganz exakt auf das Haus fokussiert ist? Ich meine, der im Crop zu sehende Dachüberstand wäre beim unteren Bild geringfügig schärfer als beim Oberen.

    das Gefühl hab ich auch.. wenn man die Vollansicht betrachtet kommt es mir so vor als ob der Schornstein vom rechten Haus im Fokus liegt.

  4. #4
    Fleissiger Poster Avatar von sarasate
    Registriert seit
    22.04.2012
    Ort
    Freiburg
    Beiträge
    153
    Danke abgeben
    264
    Erhielt 584 Danke für 116 Beiträge

    Standard

    Die Aufnahmen wurden mit Stativ gemacht. Es wurde auf den Hausgiebel Fokussiert. Trotzdem scheint mir auch der Schärfepunkt beim ersten Foto geringfügig weiter hinten zu liegen. Leichte CA`s und Mikrokontrast sollte das in der Beurteilung allerdings nicht tangieren. Übrigens, jeweils das zweite Bild wurde mit dem Summicron aufgenommen. OOC, keine Nachbearbeitung. Fazit für mich- der menschliche Faktor-sprich minimale Ungenauigkeiten beim Scharfstellen können entscheidender sein als die Optik.

  5. #5
    Teilzeit-Mod. ;) Avatar von LucisPictor
    Registriert seit
    12.12.2004
    Ort
    Oberhessen
    Alter
    54
    Beiträge
    13.335
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    3.614
    Erhielt 4.385 Danke für 1.832 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von sarasate Beitrag anzeigen
    Fazit für mich- der menschliche Faktor-sprich minimale Ungenauigkeiten beim Scharfstellen können entscheidender sein als die Optik.
    Sehr guter Punkt! Das sehe ich auch so.
    Daher spielt für mich - ab einem gewissen Leistungsniveau von Objektiven - die Haptik die entscheidende Rolle. Wenn die Leistungsunterschiede im "Alltag" kaum zu erkennen sind, dann möchte ich wenigstens die haptisch besten Objektiv nutzen, weil es mir ungeheuer viel Spaß macht, solch exzellent verarbeitete Objektive in der Hand zu halten.
    Und (leider) liegen dann schon wieder Marken wie Leica, Zeiss, Nikkor (Nikon), Olympus Zuiko usw. vorne.
    Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
    ​Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
    >> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
    >> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<

  6. 2 Benutzer sagen "Danke", LucisPictor :


  7. #6
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    22.04.2012
    Ort
    Leipzig
    Beiträge
    383
    Danke abgeben
    240
    Erhielt 658 Danke für 190 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von LucisPictor Beitrag anzeigen
    Daher spielt für mich - ab einem gewissen Leistungsniveau von Objektiven - die Haptik die entscheidende Rolle.
    Ja, das ist auch meine Meinung. Es gibt tatsächlich sogar Objektive die ich nur aufgrund ihrer Haptik/ ihre Handlichkeit trotz einer hervorragenden optischen Leisptung dann einfach Zuhause lasse.
    Ein Beispiel wäre hier das Pentax-M SMC, was einen recht schmalen und straff sitzenden Blendring viel zu nah am Bajonette plaziert hat. An einer A7 mag das jetzt gehen, an einer EOS war das aber echt nervig.

    Zitat Zitat von LucisPictor Beitrag anzeigen
    Und (leider) liegen dann schon wieder Marken wie Leica, Zeiss, Nikkor (Nikon), Olympus Zuiko usw. vorne.
    vorne? vor wem?
    Mechanisch wirklich herausragend, und seien es nur die Widerstände von Focusierring und Blendmechanismus, waren für mich bisher nur Leica, Takumar und ein paar alte Schneider Objektive (Jsogon).
    Mit einer kleinen Ausnahme noch die Steinheil Quinon die von Haus aus einen sehr unkonservativen Schneckenschnitt besitzen und daher ein besonderes "Feeling" auslösen.
    (neue Zeiss ZE,ZF und Angenieux Objektive habe ich noch nicht in den Händen gehabt)

    Viele Andere bewegen sich aber ziemlich auf einem zwar robusten aber auch unspektakulären und vor allem ziemlich gleichem Niveau ,egal ob Autorevuenon MC, Zuiko oder Contax Zeiss - um ein paar herauszufischen.
    Geändert von Bastl (05.03.2015 um 20:45 Uhr)

  8. #7
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    29.08.2012
    Beiträge
    1.219
    Bilder
    43
    Danke abgeben
    658
    Erhielt 876 Danke für 360 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Bastl Beitrag anzeigen
    Ja, das ist auch meine Meinung. Es gibt tatsächlich sogar Objektive die ich nur aufgrund ihrer Haptik/ ihre Handlichkeit trotz einer hervorragenden optischen Leisptung dann einfach Zuhause lasse.
    Ein Beispiel wäre hier das Pentax-M SMC, was einen recht schmalen und straff sitzenden Blendring viel zu nah am Bajonette plaziert hat. An einer A7 mag das jetzt gehen, an einer EOS war das aber echt nervig.



    vorne? vor wem?
    Mechanisch wirklich herausragend, und seien es nur die Widerstände von Focusierring und Blendmechanismus, waren für mich bisher nur Leica, Takumar und ein paar alte Schneider Objektive (Jsogon).
    Mit einer kleinen Ausnahme noch die Steinheil Quinon die von Haus aus einen sehr unkonservativen Schneckenschnitt besitzen und daher ein besonderes "Feeling" auslösen.
    (neue Zeiss ZE,ZF und Angenieux Objektive habe ich noch nicht in den Händen gehabt)

    Viele Andere bewegen sich aber ziemlich auf einem zwar robusten aber auch unspektakulären und vor allem ziemlich gleichem Niveau ,egal ob Autorevuenon MC, Zuiko oder Contax Zeiss - um ein paar herauszufischen.
    Es gibt da schon noch herausragende Objektive, was die Haptik/Mechanik anbelangt. Schau Dir mal die alten AIS-Nikkore an (insbesondere die sehr lichtstarken Optiken) oder einige alte Voigtländer-Linsen. Ein 300/2.8 Nikkor bspw. ist schon eine Hausnummer, was die Verarbeitung/Haptik angeht, ähnlich wird es bei einigen alten Canon-Linsen sein, die ja ebenfalls teilweise herausragende mechanische Fertigung mitbrachten. Allen gemeinsam ist, dass sie teuer sind, heute noch. Und das aus gutem Grund.
    Geändert von Waalf (05.03.2015 um 22:45 Uhr)

  9. 2 Benutzer sagen "Danke", Waalf :


Ähnliche Themen

  1. Leica Summicron-M 2/50mm Typ 4
    Von gladstone im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 26.06.2022, 17:09
  2. Vergleich Leica Summicron R 2.0/50mm mit Olympus Zuiko 2.0/50mm Macro
    Von klein_Adlerauge im Forum Objektivvergleiche
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 08.01.2018, 18:33
  3. Componon S 2.8/50mm vs. M Summicron 2.0/50mm vs. Macro Rokkor 3.5/50mm am VNEX
    Von ropmann im Forum Vergrösserungsobjektive an Fokussystemen
    Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 16.01.2017, 14:51
  4. Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 06.11.2012, 14:59

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •